VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan 10.1.2008 VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 9. Stunde am 10.1.2008 POLITIK in JAPAN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

Märzrevolution in Deutschland
Präsentation zum Europäischen Parlament
Das parlamentarische Regierungssystem
Parlamentarismus in Kanada Referenten: Julia Thunecke, Joachim Bartels
Das politische System der USA
Grundlegende Maßnahmen der USA für die erste Zeit der Besatzung:
Zusammenwirkung der Organe
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Die Verfassung von 1791.
Ende der Kuschelwahlkämpfe durch Pims Populismus
Das Mehrparteiensystem
Kanada: Politisches System
Australien. Regierung und Premierminister 2 3 Regierungsmitglieder aus Senat oder Unterhaus Mehrheit nur im Unterhaus notwendig Labor-Parlamentsklub.
Australien Wahlrecht Mehrheitswahlrecht
Das deutsche politische System
Der Aufbau der EU Die Organe.
United States of America
Das Wahlsystem der USA Von Michel Esser und Johannes Frings.
Die Deutsche Politik.
Parteienpolitische Konstellationen in Italien nach den letzten Parlamentswahlen De Petris – Italienzentrum –
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
London.
Die Politik in Deutschland
Die Verfassung des deutschen Reiches vom 16
Wahlen in den USA.
Institutionen und Recht der EU
Demokratiedefizit in Europa
Organe Kapitel II.
Das politische Quiz Personen und Ämter Aus der Geschichte Wahlen und
LEGISLATIVE POLITICS aus: Hix, Simon (2005). The Political System of the European Union Klikovits Mara/Kia Vainiomäki.
„Judicial Politics“ Die Rolle des EuGH und nationaler Gerichte
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung VO C3, e3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE.
Norwegen.
Viele ungelöste Probleme  Druck auf Kaiser Niederlage gegen Preußen  Wiener Hof gibt nach Neue Form der Monarchie – Dualismus (k. u. k. Monarchie)
STAATSAUFBAU DER BRD - das Grundgesetz trat am in Kraft
Inhaltsverzeichnis: Bundestag Bundesregierung Bundespräsident
Das Europäische Parlament
Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland
Parlamentarische Demokratie in der BRD
Todesstrafe in Nordkorea
VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (11) Eine Zusammenfassung Schriftliche Prüfung 1. Prüfungstermin: Donnerstag, der 31. Januar :30 im HS I, NIG.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Parteienlandschaft Deutschland
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 4. Stunde am : POLITIK.
Mehrheitsdemokratien und Konsensusdemokratien: Eine Einführung in den Demokratievergleich nach Arend Lijphart Dr. Martin Höpner Vorlesung „Vergleichende.
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo8/o9: [5,6] Politik in Großbritannien II 13/ VO C3, e3: Politische Systeme im Vergleich 5./6. Einheit am 13./ :
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Der Bundestag Art Art. 48 GG.
The Rise of the Nazi Dictatorship From the Weimar Republic to Adolf Hilter,
Das politische System in Brasilien
Regierungsformen.
Der Deutsche Bundesrat
 Verfassungsgesetze und Bestimmungen des Bundesrechtes › Gesetze › Einzelne Bestimmungen › Staatsverträge  Beschluss 1920  Unterbrechung
ÖSTERREICH PARLAMENT REGIERUNG UND. PARLAMENT Zentrale Funktion: Gesetzgebung Besteht aus zwei Kammern: NATIONALRATBUNDESRAT BILDEN GEMEINSAM DIE BUNDESVERSAMMLUNG.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
Der Liberalismus im Vergleich mit anderen Ideen vom Staat
 Präsentation transkript:

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 9. Stunde am POLITIK in JAPAN. Univ.- Prof. Dr. Herbert Gottweis Stud.-Ass. Paul Just Wintersemester 2oo7/o8 / /

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Einleitung Paradox Japans Wirtschaft: hoch technologisiert vs. Ineffizienz Strukturelle Langzeitprobleme: Chronische Verschuldung des Staates Niedriges Wachstum => „Bubble Economy“ Überalterung der Gesellschaft Politische Gründe für Schwächen: Starres politisches System „Politics of muddling through“

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Japan Überblick konstitutionelle Monarchie => Verfassung am 3. Mai 1947 in Kraft getreten ~127 Millionen Einwohner Premier: Yasuo Fukuda (seit Sept. 2007), zuvor Shinzō Abe Staatsoberhaupt: Kaiser Tennō Akihito

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Geschichte I 17. Jh. bis Mitte 18. Jh.: relative Isolierung –Tokugawa Sh ō gunat ( ): => Territoriale Vereinigung => Sh ō gun, Daimy ō, Samurai Industrialisierung, Modernisierung und Übergang vom Feudal- zum Nationalstaat: –Meiji Ära ( ) => Japan wurde zur ersten nicht westlichen „industriellen Macht“ –Taisho Zeit ( )

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Geschichte II Zunehmende Militarisierung: begann 1931 mit Besetzung der Mandschurei und endete mit der Kapitulation am (Ende des 2. WK) : Supreme Commander for the Allied Powers (SCAP) 1946/7: Verfassung nach US- amerikanischem Vorbild Kaiser => „Symbol d. Staates“ Die Schlacht um Iwojima, 1945 Vgl. heute „Marine Corp Memorial“ bzw. das „World War II Memorial“ in Washington, D.C.

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Geschichte III General MacArthur und Kaiser Hirohito bei ihrem ersten Aufeinandertreffen in der US- amerikanischen Botschaft, Tokyo, 27. September 1945 Atompilz von „Fat Man“; Nagasaki am 9. August 1945

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan KABINETT PARLAMENT (kokkai/diet) WAHLBERECHTIGTE BEVÖLKERUNG OBERSTER GERICHTSHOF Oberster Richter +14 höchste Richter KAISER (Tennō) MINISTER PRÄSIDENT MINISTER OBERHAUS (Sangi-in) 252 Sitze Direkte Wahl auf 6 Jahre, alle 3 Jahre 1/2 Direkte Wahl auf 4 Jahre UNTERHAUS (Shugi-in) 480 Abg. Wahl ernennt Höchstrichter Auflösung N.B.: Das Oberhaus kann nicht aufgelöst werden. Verantwortung

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Tennō Akihito Laut Verfassung „Symbol des Staates und der Einheit des Japanischen Volkes“ 125. Tennō (Kaiser, wörtlich „vom Himmel (gesandter) Herrscher) Zeremonielle Aufgaben

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan PARLAMENT: Wahlrecht bis 1994 OBERHAUS Kammer der Berater UNTERHAUS Repräsentantenhaus 511 Mitglieder für 4 Jahre gewählt ~> Mehrheitswahlsystem mit unübertragbaren Einzel- stimmen im 130 Mehr- personenwahlkreisen 252 Mitglieder für 6 Jahre gewählt (alle 2 Jahre die Hälfte) ~ 100: Verhältniswahlrecht ~ 152: Mehrheitswahlrecht in 47 Mehrpersonenwahlkreisen INTRAPARTEINEKOMPETITION REFORM 1994

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Wahlrechtsreform 1994 UNTERHAUS Repräsentantenhaus gemischtes Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht für das Unterhaus 480 Sitze: ~ 300 davon werden durch Mehrheitswahl und Personenwahl in 300 Wahldistrikten vergeben ~ 180 (bis inkl. 1996: 200) in 11 regionalen Distrikten mit proportionalem System

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Parteien Liberaldemokratische Partei (LDP) „habatsu“ bzw. Fraktionen in der LDP Heisei Kenkyūkai (Tsushima Faction) Seiwa Seisaku Kenkyūkai (Machimura Faction) Shisuikai (Ibuki Faction) Kōchikai (Koga Faction) Kōchikai (Tanigaki Faction) Kinmirai Seiji Kenkyūkai (Yamasaki Faction) Banchō Seisaku Kenkyūjo (Komura Faction) Taiyūkai (Kono Faction) Atarashii Nami 'New Wave' (Nikai Faction) Die Demokratische Partei (DP, minshu-tō) Die Sozialdemokratische Partei Japans (SDP, shakaiminshūtō) Die Kommunistische Partei Japans (JCP, kyōsantō) Die Partei für eine saubere Regierung bzw. Clean Government Party (CGP, new kōmeitō )

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Wahlergebnisse: langfristige Trends I

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Wahlergebnisse: langfristige Trends II

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Sitzverteilung im Unterhaus- 衆議院 Shūgi-in Strength of Political Groups in the House of Representatives ( ) Notes: Figures in parentheses show the number of women members. Liberal Democratic Party305 (27) Democratic Party of Japan and Club of Independents113 (10) New Komeito31 (4) Japanese Communist Party9 (2) Social Democratic Party7 (2) People‘s New Party, New Party Nippon6 (0) Independents9 (0) Vacancies0480 (45) Quelle: Zugriff am http://

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Sitzverteilung im Oberhaus- 参議院 Sangiin Strength of Political Groups in the House of Councillors ( ) Notes:Figures in parentheses show the number of women members. The Democratic Party, The Shin-Ryokufukai and The Nippon 119 (23) Liberal Democratic Party and Group of Independents84 (12) New Komeito21 (5) Japanese Communist Party7 (1) Social Democratic Party5 (1) Independents6 (2) Vacancies0242 (44) Quelle: Zugriff am http://

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Oberhaus- 参議院 Sangiin Wahlergebnisse vom 29.Juli 2007 Politische Parteien%+/- Election in 2007 Total seats The Democratic Party of Japan (DPJ) Liberal Democratic Party (LDP) New Komeito Party (NKP) Japanese Communist Party (JCP) Social Democratic Party (SDP) People‘s New Party (PNP) New Party Nippon (NPN) Others Zahlreiche Skandale unter Premier Shinzō Abe fügen der LDP eine historische Niederlage bei. Die Regierungsparteien konnten nur 46 Sitze von 121 möglichen Sitzen gewinnen. Schließlich tritt Shinzō Abe am zurück.

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Das Parlament- 国会 Kokkai

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Oberhaus- 参議院 Sangiin < Unterhaus- 衆議院 Shūgi-in

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan BILL von a) Kabinett BILL von c) mind. 10 Mit-gliedern des OH BILL von b) mind. 20 Mitgliedern des UH HAUS (1): UH oder OH  wird an Ausschuss weitergeleitet  Ausschuss  Plenum: Votum HAUS (2):  wird an Ausschuss weitergeleitet  Ausschuss  Plenum: Votum Tenno (A) beide stimmen zu conference committee der beiden Häuser UH kann OH mit 2/3 überstimmen Entscheidung des UH gilt als Beschluss des ganzen Parlaments bei fehlender Einigung ~ bei der Wahl des Premierministers ~ bei Budgetberatungen oder ~ intern. Verträgen (B) UH und OH kommen zu unterschiedl. Ergebnis PROMULGATIONPROMULGATION

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Premier und Regierung Premierminister wird vom Unterhaus (UH) gewählt braucht Vertrauen des UH kann UH aber auch auflösen insgesamt große Volatilität Jetziger Premier Yasuo Fukuda (o.), Shinzo Abe (u. l.) und Junichiro Koizumi (u. r.)

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Bürokratie Bürokratie als eigentliche Machtträger Politiker als Vermittler zwischen Interessen von Bürokraten, Wählern und Interessensgruppen enge Verflechtung mit LDP sog. „Iron Triangle“ prominente Politiker Führer der Keidanren (ökonom. Interessens- vertretungen) Bürokratie

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Reformagenda Koizumi Beispiel: Postreform Fakten: Gründung der Post 2003 größter Arbeitgeber Japans hält 1/5 der nationalen Schulden Entwicklung: Vorschlag: Vierteilung des Unternehmens und Verkauf Ablehnung des Gesetzes vom OH => Auflösung des UH=> Neuwahlen (Sept. 2005) Ausgang: 2/3 Mehrheit für LDP und Koalitionspartner Verabschiedung des Privatisierungsgesetzes 1.Oktober 2007 Beginn des Privatisierungsprozesses

VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan Literatur Literaturauswahl: McCargo, Duncan (2000): Contemporary Japan. Basingstoke [u.a.]: Macmillan [u.a.]. Richardson, Bradely M. (1997): Japanese democracy: power, coordination, and performance. New Haven, Conn. [u.a.] : Yale University Press. Schlesinger, Jacob M. (1997): Shadow Shoguns: the rise and fall of Japan's postwar political machine. Stanford, Calif.: Stanford University Press. Okimotoa, Daniel I. (1990): Between MITI and the Market: Japanese industrial policy for high technology. Stanford, Calif.: Stanford University Press. Tageszeitungen: Asahi Shimbun - Yomiuri Shimbun -