STRAFRECHT BT DIE ANEIGNUNGSDELIKTE FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Advertisements

Aussagedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski
Strafrecht IV Urkundsdelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Strafvereitelung, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
AG 9 Irrtümer.
Tanken ohne Bezahlung NStZ 2009, 694 Jura 2010, A tankte am gegen 0:23 an einer Tankstelle Dieselkraftstoff im Wert von 102. Dann fuhr er – wie.
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
STRAFRECHT BT ANDERE DELIKTE GEGEN DIE VERFÜGUNGSMACHT ART
Die juristische Subsumtion
STRAFRECHT BT BETRUGSÄHNLICHE STRAFTATEN
Sachenrecht - was soll das?
STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160)
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 21. September 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
Kantonspolizei Strafbestimmungen des SVG Pflichtwidriges Verhalten bei Unfall / Entwendung zum Gebrauch 12. November 2007.
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 27. September 2010
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT VERBREITEN MENSCHLICHER KRANKHEITEN (ART.231) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Wer sagt uns, was wir dürfen?
Dienstbarkeiten (1) Der Berechtigte wird an den Befugnissen des Eigentümers beteiligt. Dieser hat ei- nen Eingriff zu dulden oder die Aus- übung seines.
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156)
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
Verkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
1. Übungseinheit Grundlagen des Rechts (Stolzlechner S. 1-35, 62-68)
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene
Überblick Wiederholung
Überblick Wiederholung
1 Strafrecht IV Weitere Rechtspflegedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Prüfungstermin Juni 2009 Georg Gutfleisch FV Jus.
法學德文名著選讀(一) Lektion 12 范文清 / 蕭雯娟. Text 1 Prüfungsschemata für strafrechtliche Übungsarbeiten Die folgenden Prüfungsschemata sind keine „vorfabrizierten“
Schuldausschlussgründe Rechtsirrtum, Notwehrexzess, entschuldbarer Notstand, Nötigungsnotstand Prof. Dr. Sarah Summers.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT AUSNÜTZEN DER KENNTNIS VERTRAU- LICHER TATSACHEN (ART.161) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT DIE ANEIGNUNGSDELIKTE
1 STRAFRECHT BT KURSMANIPULATION (ART.161 BIS ) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Klausur Nr. 2 Strafrecht SS 2008 Friedrich Toepel.
Klausur Nr. 4 Strafrecht WS 2008/2009 Friedrich Toepel.
STRAFRECHT BT DAS SYSTEM DER VERMÖGENSDELIKTE ART ter
Klausur Nr. 7 Strafrecht WS 2007/2008
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT UNGETREUE GESCHÄFTSBESORGUNG (ART.158) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT VERUNTREUUNG Art. 138 StGB
STRAFRECHT BT ANDERE DELIKTE GEGEN DIE VERFÜGUNGSMACHT ART.141, 141 bis, 144 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT BRANDSTIFTUNG (ART.221) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT DIE UNRECHTMÄSSIGE ANEIGNUNG Art. 137 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT DER BETRUG Art.146 StGB
1 STRAFRECHT BT VERLETZUNG DES FABRIKATIONS- ODER GESCHÄFTSGEHEIMNISSES (ART.162) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT FAHRLÄSSIGE VERURSACHUNG EINER FEUERSBRUNST (ART.222)
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB
STRAFRECHT BT VERWANDTE DELIKTE: ENTZIEHUNG UND BESCHÄDIGUNG VON DATEN ART.143, 143 BIS, 144 BIS StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie.
Übungen im Strafrecht II FS 2015 Fall 2: Prof Dr
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT WUCHER (ART.157) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Aufbauschema - § 315 c StGB Obj. Grundtatbestand:
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Hon.-Prof. Dr. Irene Welser 1 Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen 3. Einheit WS 2015/16 Hon.-Prof. Dr. Irene Welser Partner CHSH.
Die Grundlagen der Zueignungsabsicht beim Diebstahl (§ 242 StGB)
§ 266 Missbrauchstatbestand Vom Täter getätigtes Rechtsgeschäft Dabei genutzte Befugnis: Vertretungsbefugnis oder Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen.
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Diebstahl und Unterschlagung Problem: Alles schon bekannt? Repetitio mater studiorum est.
Untreue, § 266 (2). Aktueller Hinweis § 217 StGB lässt sich jetzt unter nachlesen. 2.
Wiederholung (1) § 242 (LESEN! = L!): - o. TB – f. b. S. = S. f. b, S = körp. Ggst, f = ni AlleinEigt u. ni herrenlos, b = fortbewegbar – Wegnahme.
 Präsentation transkript:

STRAFRECHT BT DIE ANEIGNUNGSDELIKTE FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern

Vermögensdelikte 2 Prof. Dr. H. Vest GESCHÜTZES RECHTSGUT > Geschütztes Rechtsgut der Art ist die sich aus der Rechtsstellung als Eigentümer ergebende tatsächliche und rechtliche Verfügungsmacht über die den Gegenstand des Eigentums bildende Sache (Rehberg/Schmid/Donatsch, Strafrecht III, 82)

Vermögensdelikte 3 Prof. Dr. H. Vest GRUNDELEMENTE DER ANEINGUNGSDELIKTE Alle Aneignungsdelikte haben als gemeinsamen Unrechtskern die > Aneignung (objektive Manifestation der Aneignungsabsicht) einer > fremden, beweglichen Sache in > der Absicht, sich oder einen anderen unrechtmässig zu bereichern (Ausnahme: Privilegierung gem. Art. 137 Ziff. 2 Abs.2)

Vermögensdelikte 4 Prof. Dr. H. Vest OBJ. TB: FREMDE, BEWEGLICHE SACHE > Sache - körperlicher Gegenstand (≠ Rechte & Forderungen soweit nicht in einem Wertpapier verkörpert; anders noch BGE 116 IV 134 ff. & 121 IV 258 ff.) - Abgrenzung zu Energie (Art. 142) und Daten (Art. 143f, 144bis) - wirtschaftlicher Wert irrelevant, so z.B. auch Schriftstücke - Aggregatzustand beliebig, sofern transportabel (Flüssigkeit, Gas) - Tiere gelten als Sachen (Art. 110 Abs. 3bis) - nicht Leichen und Leichenteile (vgl. aber Art. 262 Ziff. 2), sofern nicht ausnahmsweise Gegenstand der Eigentumsordnung - nicht fest mit dem Körper verbundenes prothetisches Material, wohl aber herausnehmbare bzw. herausgenommene Prothesen

Vermögensdelikte 5 Prof. Dr. H. Vest OBJ. TB: FREMDE, BEWEGLICHE SACHE > Fremd - Wenn nach den Eigentumsvorschriften des ZGB (641 ff.) fremdes Eigentum (auch Gesamt- bzw. Miteigentum) besteht - Herrenlose und derelinquierte Sachen, an denen der Eigentümer den Besitz mit Absicht des Eigentumsverzichts aufgegeben hat, sind nicht fremd - Achtung: Mit eigenem vermischtes Bargeld ist nicht mehr fremd (anders wenn separat aufbewahrt: BGE 81 IV 228; vgl. auch Art. 727 ZGB; 481 OR) - Streitig ist ob illegale Betäubungsmittel fremd sein können (verneinend: BGE 122 IV 179ff.; 124 IV 102ff.; 132 IV 5 ff. krit. Seelmann, recht 1997, 35ff.) > Beweglichkeit - Mobiliarsachenrecht massgeblich: Art.713ff. ZGB. Ausreichend, dass Be- weglichkeit durch Aneignungsakt entsteht (Abweidenlassen einer fremden Wiese: BGE 74 IV 54; Herausbrechen von Mineralien: BGE 100 IV 155)

Vermögensdelikte 6 Prof. Dr. H. Vest ANEIGNUNG > Die Aneignung besteht aus dem Willen zur dauernden Enteignung des bisherigen Eigentümers und dem Willen der mindestens vorübergehenden Zueignung der Sache und muss sich in einem äusserlichen Verhalten manifestieren (BGE 118 IV 151; 121 IV 25)  gemischt subjektiv-objektives Element Bsp.: Verbrauch der Sache, Verfügung über sie (auch durch Verschenken), Leugnung des Besitzes, Verarbeitung, Vermischung und Vermengung (ZGB 727) der Sache (zur Verpfändung vgl. BSK- Niggli, Art. 137 N 38) Keine objektive Aneignung bei der offenen Weigerung, die Sache herauszugeben oder bei blossem Behalten eines geliehenen Gegenstandes

Vermögensdelikte 7 Prof. Dr. H. Vest ANEIGNUNG > Objektiv muss der Täter nach aussen erkennbar wie ein Eigentümer mit der Sache verfahren, obwohl ihm diese Rechtsstellung nicht zukommt: Quasi-Eigentümerposition (BSK Niggli, Art. 137 N17f. m.w.N.) > Streitig ist, ob das Objekt der Zueignung die Sache selbst oder der in ihr verkörperte Sachwert darstellt: - Substanztheorie = Aneignung als Überführung der Sachsubstanz (überzeugt dann nicht, wenn diese bedeutungslos ist, wie z.B. eine Eintrittskarte, jedoch eine „Schlüsselfunktion“ besitzt) - Sachwerttheorie = Aneignung als Überführung der Sache in ihrem wirtschaftlichen Wert (überzeugt nicht, da sie all jene Sachen ungeschützt lässt, die weder einen Wert verkörpern noch einen wirtschaftlichen Wert haben - Vereinigungstheorie (vertreten von Rechtsprechung und Lehre; vgl. Stratenwerth/Jenny, BT I § 13 N 23 m.w.N.) = Aneignung, wenn die Sache selbst oder – bei Wertlosigkeit und Rückgabe derselben – der in ihr verkörperte Wert in das Vermögen des Täters überführt wird

Vermögensdelikte 8 Prof. Dr. H. Vest ANEIGNUNG Die subjektiven Elemente des Aneignungsbegriffs sind > die auf Dauer angelegte Enteignung des Berechtigten (Unterscheidung zur Gebrauchsanmassung, die nur in den gesetzlich geregelten Fällen von Art. 141 StGB und Art. 94 SVG [vgl. BGE 85 IV 21] strafbar ist) und > die zumindest zeitweise Zueignung des Objekts durch den Täter (Abgrenzung der Aneignungsdelikte von der blossen Enteignung eines anderen, etwa durch Sachbeschädigung gem. Art. 144 oder besondere Formen der Sachentziehung (z.B. Verstecken)

Vermögensdelikte 9 Prof. Dr. H. Vest ABGRENZUNG ZUR GEBRAUCHSANMASSUNG > Bei der Abgrenzung zwischen grds. strafloser Gebrauchsan- massung (Ausnahme: Art. 94 SVG und Art. 141 StGB) und strafbarer Aneignung sind qualitative Aspekte zu berücksichtigen. Wesentlich sind insb. – Art und Intensität der Benutzung der Sache – die intendierte Dauer kurzer, nur vorübergehender Gebrauch ist keine Aneignung, sofern die Substanz bzw. ihr Wert nicht beeinträchtigt wird Bsp.:- Wer ein Auto für eine Fahrt nach Indien “ausleiht“, begeht Aneignung in Form eines Diebstahls (keine übliche Ge- brauchsleihe) - Wer ein Fahrrad für eine Spritzfahrt mitnimmt um es im Anschluss daranzurückzustellen, begeht kein Aneig- nungsdelikt

Vermögensdelikte 10 Prof. Dr. H. Vest SUBJEKTIVER TATBESTAND > Vorsatz > Aneignungswille (Element der Enteignung und Element der Zueignung) > Absicht unrechtmässiger Bereicherung = direktes Handlungsziel

Vermögensdelikte 11 Prof. Dr. H. Vest Unrechtmässige Bereicherungsabsicht —„Bereicherung“ meint jegliche Art von Vermögensvorteil oder wirtschaftlicher Besserstellung. Der Vermögensvorteil muss nicht im Wert der angeeigneten Sache selbst, sondern kann auch im (illegalen) Gebrauch derselben liegen (Bsp.: BGE 78 IV 67f.; vgl. 92 IV 131; 111 IV 75 ff.; 128 IV 15 f.) —Unrechtmässigkeit der Bereicherung: – Weiter: Jeder Vermögensvorteil, auf den der Täter keinen rechtlichen Anspruch hat (BGE 129 IV 227) – Enger: Vermögensvorteil, der im Widerspruch zur Rechtsordnung steht (Ausschluss der eigenmächtigen „Vollstreckung“ von Naturalobligationen; vgl. aber BGE 107 IV 166: „Flying Dutchman“ – dazu BSK-Niggli, Art. 137 N 79 f.) —Achtung: Die Prüfung der Unrechtmässigkeit der Bereicherung hat nichts mit der Prüfung der Rechtswidrigkeit der Tat zu tun!