Grundlagen Buchführung und Bilanzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

Rechtsformwahl.
Rechnungslegung und Publizität im Überblick
Rechnungslegung und Publizität im Überblick
[Titel]. [Untertitel – maximal 3-zeilig]. [Ort], [Datum] Symposium am Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen Entwicklung und Stand der.
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Rechnungswesen (ReWe)
Kaufmannsarten Die besonderen Anforderungen des Wirtschaftslebens haben den Gesetz- geber veranlasst, für die rechtlichen Belange von Kaufleuten zusätzliche.
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechtes (BilMoG)
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Unternehmen nach Größenklassen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Formalien: Gliederung Fristen Offenlegung Prüfung
Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz
Arbeiten mit Gesetzestexten
Electronic-Learning Medieneinheit
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Rechnungswesen (ReWe)
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlage/Buchhaltungsgrundlagen
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Unternehmer, UGB, Rechtsform
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Die doppelte Buchführung
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
Das Gesellschaftsrecht
21.September 2010 Fit für das Ehrenamt – Kompetenzen erweitern, Erfahrungen austauschen 1 Rechnungswesen im Verein Von der Last zur Lust ? 
Unternehmensrechnung 2014
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Rechnungswesen (ReWe)
Der Jahresabschluss.
(FN-IDW 8/2011, S. 564, und WPg Supplement 3/2011)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Personengesellschaften und Einzelunternehmen
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Frage: Wo finden sich die gesetzlichen Vorschriften zum Kaufmann? Antwort: Im HGB Nenne die drei Arten von Kaufleuten. Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Der Kassenprüfer.
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) © Martin Dieck.
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: HGB
Grundlagen Bilanzbuchhaltung
Advance Organizer: Lernfeld 6 (Werteströme erfassen und beurteilen)
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
BuBi Tutorium Sommersemester 2011.
Durchführung Kassenprüfung
Buchführung und Jahresabschluss
 Präsentation transkript:

Grundlagen Buchführung und Bilanzierung Vorlesung

Agenda: Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens Inventur, Inventar, Bilanz, GuV Kontenrahmen und Kontenplan des Unternehmens Organisation Verbuchung von Geschäftsvorfällen Umsatzsteuergrundlagen Jahresabschluss Aktuelle Steuerrechtsänderungen, BilMoG

1.Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens 1.1 Aufgaben der Buchführung 1.2 Wichtige gesetzliche Grundlagen nach Handels- und Steuerrecht

1. Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens 1.1 Aufgaben der Buchführung

1.1 Aufgaben der Buchführung Selbstinformation des Unternehmens Ermittlung Gewinn/ Verlust Zahlen aus der Buchführung sind Basis für Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik sowie Planungsrechnung Auskunft über Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (VFE Lage) Nachweis der Besteuerungsgrundlage -> es fallen Steuern auf den Gewinn an (Gewerbesteuer, Einkommensteuer bei Einzel- und Personengesellschaften, Körperschaftsteuer bei Kapitalgesellschaften) sowie auf den Umsatz (Umsatzsteuer)

1.1 Aufgaben der Buchführung Gibt Gläubigern Informationen über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens -> Buchführung ist Grundlage für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen durch Kreditinstitute Grundlage der Rechenschaftslegung ( Verpflichtung versch. Gesellschaftsformen z.B. GmbH/ AG, über die Entwicklung des Unternehmens Rechenschaft abzulegen Hat die Aufgabe, innerhalb eines bestimmten Zeitraums anhand von Belegen systematisch und lückenlos alle wirtschaftlich relevanten Ereignisse des Unternehmens aufzuzeichnen

1.2 Wichtige gesetzliche Grundlagen nach Handels- und Steuerrecht §§ 1 ff. Handelsgesetzbuch (HGB): Kaufmannseigenschaft §§ 238 - 337 Handelsgesetzbuch (HGB): handelsrechtliche Buchführungspflicht § 140, §142 Abgabenordnung (AO): steuerrechtliche Buchführungspflicht

Handelsrechtliche Buchführungspflicht 1.2 Wichtige gesetzliche Grundlagen nach Handels- und Steuerrecht Handelsrechtliche Buchführungspflicht Jeder Kaufmann ist in der Bundesrepublik Deutschland nach § 238 HGB verpflichtet, Bücher nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchhaltung und Bilanzierung zu führen, um die Vermögens- und Ertragslage seiner Wirtschaftsunternehmung z.B. Steuerbehörden, anderen staatl. Institutionen oder Gläubigern offen legen zu können. Wer ist nun aber nach dem Gesetz Kaufmann und wer nicht? Kaufmannseigenschaft ist im Handelsgesetzbuch §§ 1-8 definiert.

Kaufmannseigenschaft 1.2 Wichtige gesetzliche Grundlagen nach Handels- und Steuerrecht Kaufmannseigenschaft § 1 Abs. 1 HGB: „Istkaufmann“ (Merkmale Handelsgewerbe: selbstständig, kein Freiberufler, Gewinnerzielungsabsicht, am Wirtschaftsleben teilnehmen, nachhaltig) § 1 Abs. 2 HGB: Handelsgewerbe § 2, § 3 HGB: „Kannkaufmann“ freiwillige Eintragung ins Handelsregister und somit Handelsgewerbe § 6 Abs. 1 HGB: „Formkaufmann“ Handelsgesellschaften § 13 Abs. 3 GmbHG: Gesellschaften mit beschränkter Haftung § 3 Abs. 1 AktG: Aktiengesellschaften

1.2 Wichtige gesetzliche Grundlagen nach Handels- und Steuerrecht Rechnungslegungsinstrumente Zeitpunktrechnung: Bilanz Zeitraumrechnung: Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Interpretation, Ergänzung, Erläuterung: Anhang Geschäftsverlauf, Lage und Prognose: Lagebericht Jahresabschluss Einzelunternehmen, Personengesellschaften = OHG, KG, GbR (§ 242 Abs. 3 HGB) Jahresabschluss: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Kapitalgesellschaften = GmbH, AG (§ 264 Abs. 1 S. 1 HGB) Jahresabschluss: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Lagebericht

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) 1.2 Wichtige gesetzliche Grundlagen nach Handels- und Steuerrecht Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) § 239 I HGB Der Kaufmann hat sich einer lebenden Sprache zu bedienen. Werden Abkürzungen, Ziffern, Buchstaben oder Symbole verwendet, muss im Einzelfall deren Bedeutung eindeutig festliegen. § 239 II Die Eintragungen in Büchern müssen vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet vorgenommen werden. § 239 III Eine Eintragung darf nicht in einer Weise verändert werden, dass der ursprüngliche Inhalt nicht mehr feststellbar ist. § 239 IV Handelsbücher können auch auf Datenträgern geführt werden. Bei der Führung der Handelsbücher auf Datenträgern müssen Daten während der Dauer der Aufbewahrungsfrist verfügbar und lesbar gemacht werden können. § 245 Jahresabschluss ist vom Kaufmann unter Angabe des Datums zu unterzeichnen.

1.2 Wichtige gesetzliche Grundlagen nach Handels- und Steuerrecht Ansatzvorschriften § 246 I HGB: Vollständigkeitsgebot § 246 II HGB: Verrechnungsverbot § 248 HGB: Aktivierung für selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände des AV möglich (außer: Gründung eines Unternehmens, Beschaffung EK, Versicherungen) § 249 I HGB: Passivierungspflicht von Rückstellungen und drohende Verluste aus Schwebenden Geschäften 1.) Pensionsrückstellungen 2.) unterlassene Instandsetzung § 249 II HGB: Für andere als in Abs. 1 genannten Zwecke dürfen Rückstellungen nicht gebildet werden Beachte ab 2010 Änderungen durch BilMoG!

Allgemeine Bewertungsgrundsätze (§ 252 Abs. 1 HGB): 1.2 Wichtige gesetzliche Grundlagen nach Handels- und Steuerrecht Allgemeine Bewertungsgrundsätze (§ 252 Abs. 1 HGB): Nr. 1: Wertansätze in Eröffnungsbilanz müssen mit denen der vorhergehenden Schlussbilanz des übereinstimmen (Grundsatz der Bilanzkontinuität). Nr. 2: Bei der Bewertung ist von Fortführung der Unternehmenstätigkeit auszugehen (Going-Concernprinzip). Nr. 3: Vermögensgegenstände und Schulden sind am Abschlussstichtag (Stichtagsprinzip) einzeln zu bewerten (Einzelbewertungsgrundsatz). Nr. 4: Es ist vorsichtig zu bewerten, alle vorhersehbaren Risiken und Verluste sind zu berücksichtigen (Vorsichtsprinzip). Gewinne sind nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert sind (Realisationsprinzip). -> Imparitätsprinzip Nr. 5: Aufwendungen und Erträge sind unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung im Jahresabschluss zu berücksichtigen (Grundsatz der Periodizität). Nr. 6: Die angewandten Bewertungsmethoden sollen beibehalten werden (Grundsatz der Bewertungsstetigkeit).

Spezielle Bewertungsgrundsätze: 1.2 Wichtige gesetzliche Grundlagen nach Handels- und Steuerrecht Spezielle Bewertungsgrundsätze: § 253 III HGB: gemildertes Niederstwertprinzip AV (Ausnahme: Finanzanlagen sind bei voraussichtlich dauernder Wertminderung außerplanmäßig abzuschreiben -> keine Wahlmöglichkeit mehr! (BilMoG) § 253 IV HGB: strenges Niederstwertprinzip UV - obliegt kaufmännischer Beurteilung § 253 V HGB: Beibehaltungswahlrecht nicht wenn die Gründe dafür nicht mehr bestehen, aber: Ein niedrigerer Wertansatz eines entgeltlich erworbenen GoF ist beizubehalten § 255 I HGB: Anschaffungskosten § 255 II HGB Herstellkosten (an Mindestansatz lt. Steuerrecht angepasst worden!) -> Forschungs- und Vertriebskosten ausgeschlossen

Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften 1.2 Wichtige gesetzliche Grundlagen nach Handels- und Steuerrecht Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften § 267 HGB: Größenkategorien (neu durch BilMoG!) § 264 II HGB: Generalnorm (Kap.ges) § 289 II HGB: Lagebericht § 289 II (2) HGB: Prognosebericht Größenmäßige Erleichterungen: §§ 276, 288, 327, 319 I, 264 I (3) HGB,….. Prüfung: §§ 316 – 324

1.2 Wichtige gesetzliche Grundlagen nach Handels- und Steuerrecht Steuerrechtliche Buchführungspflicht Nach § 140 AO (Abgabenordnung) sind alle Unternehmer, die bereits nach Handelsrecht buchführungspflichtig sind, dies auch nach Steuerrecht (derivative Buchführungspflicht). Außerdem erweitert das Steuerrecht die Buchführungspflicht nach § 141 AO auch auf Handwerker, Freiberufler und andere Gewerbetreibende mit einem bestimmten Umsatz, Gewinn oder Betriebsvermögen (originäre Buchführungspflicht). Die Bemessungsgrenzen dafür sehen wie folgt aus (Stand 2007 u. 2008) Umsatz > 500.000 Euro Gewinn aus Gewerbebetrieb > 50.000 Euro LuF bewirtschaftete Flächen > 25.000 Euro Gewinn aus LuF > 30.000 Euro

1.2 Wichtige gesetzliche Grundlagen nach Handels- und Steuerrecht Die Buchführungspflicht hat auch direkten Einfluss auf die Art der Gewinnermittlung, wie sie von den einzelnen Unternehmungen vorgenommen werden muss: Buchführungspflichtiger Nicht Buchführungspflichtiger §5 EStG Betriebsvermögensvergleich Bilanz GuV Distanzrechnung §4 (3) EStG Einnahmen-Überschuss Rechnung §4 (1) EStG Freiwilliger Betriebsvermögensvergleich

Danke! Fragen?