Die Heterogenität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
HS Höchst.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Ergebnispräsentation
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Nutzung von Medien in der Freizeit
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Besondere Begabungen in der Grundschule
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Unterricht – anders organisiert
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Herzlich Willkommen!.
Erziehungsstilforschungen
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Persönlichkeitsstörungen
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Interkulturelle Kompetenz
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
So kann Akzeleration gelingen Begabungsförderung in Haus Overbach www.gymnasium-overbach.de.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
Die Bedingungsanalyse
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
Kooperatives Lernen.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Sportklasse 5-8 IGS Aurich-West Das Konzept. Sportklasse an der IGS Aurich-West Was ist die übergeordnete Botschaft bei der Einführung einer Sportklasse.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Die Heterogenität

Strukturierung Normalität Unterschiede der Schulanfänger Ursachen Entw.fördernde bzw.einschränkende Merkm. Entw.risiken Problemkinder Heterogenität, Integration, Differenzierung

Wer oder was ist „normal“? bedeutet Heterogenität: „Abweichung“ von einer Norm bedeutet Integration: Einbeziehung des „Andersartigen“ bedeutet Differenzierung: „Sonder“behandlung gegenüber der Normgruppe

Wer oder was ist „normal“? Verstehen wir unter „Normalität“ hingegen, dass jeder Mensch einzigartig (und in diesem Sinne immer „anders“ ist), Dann meint Heterogenität schlicht „Unterschiedlichkeit“ Bedeutet Integration „Gemeinsamkeit“ Und Differenzierung Raum für die „Individualität“ aller Schon die Wahrnehmung von Heterogenität ist also norm- und kontextgebunden. Sie ist nicht „in der Sache“ gegeben.

Unterschiede der Schulanfänger bezüglich: ihres Entwicklungsniveaus ihrer Lernvoraussetzungen ihrer Persönlichkeitsmerkmale ihrer Interessen ihrer sozialer Kompetenzen ihrer Lern- und Gedächtnisvoraussetzungen ihrer sprachlichen Fertigkeiten →Kompetenz- und Erfahrungsunterschied von bis zu 3-4 Jahren (Brügelmann, 2005)

entwicklungs- und lernförderliche Kontextmerkmale: einschränkende Kontextmerkmale vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten Mangel an Erfahrungsmöglichkeiten Atmosphäre, die sowohl emotionale Sicherheit und Geborgenheit sowie Freiräume zur Erprobung der wachsenden Fähigkeiten bietet Mangel an emotionaler Sicherheit Unterstützungsangebote bei der Verarbeitung und Einordnung neuer Erfahrungen Mangel an Unterstützung grundsätzlich positive und in der Regel liebevolle Resonanz Mangel an Resonanz

Entwicklungsrisiken für die kindliche Entwicklung: Kinderarmut: besonderes Risiko, von Armut betroffen zu werden: Kinder nicht-deutscher Herkunft Kinder von Alleinerziehenden Kinder von Arbeitslosen Kinder aus kinderreichen Familien Kinder mit Eltern eines niedrigen Bildungshintergrunds mindestens jedes zehnte Kind bzw. jeder zehnte Jugendliche unter 18 Jahren lebt in relativer Armut → Gefahr einer signifikanten Bildungsbenachteiligung!

Entwicklungsrisiken für die kindliche Entwicklung: Migrationshintergrund: an GS: durchschnittlich ca. 12% der Schüler sind ausländischer Abstammung IGLU: Kinder, deren Eltern in anderen Ländern geboren wurden, schnitten in allen Kompetenzbereichen schlechter ab, als Kinder mit mindestens einem Elternteil deutscher Herkunft häufiges Problem: Koppelung zw. Migrationshintergrund und sozialer bzw. soziokultureller Herkunft: → Ss mit Migrationshintergrund schneiden schlechter ab, weil sie oft aus Familien mit niedrigem sozio-ökonomischen Status kommen

Heterogenität , Integration, Differenzierung Empirisch gegeben scheint ein gesellschaftlicher Tatbestand: die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft in unseren Grundschulklassen Theoretisch akzeptiert scheint der pädagogische Anspruch: ihre soziokulturelle Integration durch gemeinsamen Unterricht Als unterrichtspraktisch machbar und effektiv erscheint eine Differenzierung von Inhalten und Methoden nach den unterschiedlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten verschiedener Kindergruppen

Kann Unterricht der Heterogenität von Lerngruppen durch eine didaktisch- methodische Differenzierung gerecht werden? Didaktiken überschätzen die Wirksamkeit vertikaler Vermittlung von Wissen und Können, sie unterschätzen latent wirksames horizontales Lernen „mit- und voneinander“ Diagnosen und Prognosen von Leistungen sind wenig verlässlich; der Anspruch, eine Passung des Unterrichts auf den jeweiligen Entwicklungsstand durch die individuelle Zuweisung von Aufgaben zu erreichen, überfordert Programme und LehrerInnen