RLFB Universität Bamberg 19. März 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„A different language is a different vision of life.“
Advertisements

Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Eine eigene Methode für den bilingualen Unterricht?
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Eine neue Sprache lernen!
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Leistungsmessung im bilingualen Unterricht
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Zweisprachige Englischklasse
Bilingualer Unterricht an der Realschule in Bayern
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Untersuchung zum durchgängigen Spracherwerb Polnisch in Kitas und Schulen Studie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Kooperation mit der Stabstelle.
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
… bewusst-er-leben Bilingualer Zug OB 1 Realschule mit bilingualem Zug.
Profil Fremdsprachen Französisch en vogue
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Methodische Ansätze der Internetnutzung im Fremdsprachenunterricht The quest = die Suche.
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.
Latein als 2. Fremdsprache
Was ist bilingualer Unterricht?
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Mein Deutsch Lernen.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Sozialwissenschaften
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
Unterricht bewerten Modul 3.
Goethe-Gymnasium Frankfurt am Main
Bilingualer Unterricht am Clara-Schumann-Gymnasium
Übungsreihen für Geistigbehinderte
„Latein oder Französisch?“
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Leistungskurs Deutsch
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2014.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Höhere Handelsschule - Europa Höhere Handelsschule - Europa  Bilingualer Unterricht (BWRE/Englisch)  Betriebspraktikum im Ausland möglich (Irland oder.
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Bilinguales Lernen Online Vereinigung der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Zug in gymnasialen Bildungsgängen in Hessen e.V. Wiesbaden, 12. November.
CLIL / CLIL I G NACH DEN M OTIVEN MEINES S OMMERSEMINARS Svetlana Maltseva Sprachlyzeum N 22 Ishevsk
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Helmholtz-Gymnasium Bonn
Gymnasium Hankensbüttel
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

RLFB Universität Bamberg 19. März 2009 Bilingualer Geschichtsunterricht am bayerischen Gymnasium - Von der Theorie zur Praxis RLFB Universität Bamberg 19. März 2009 Kontakt: josef.koller@isb.bayern.de

Was heißt „bilingual“? Ab welcher Jgst. kann man bilingual unterrichten? Welche Kompetenzen sollen Schüler im Sachfach erwerben?

Themen Fragen der Unterrichtsplanung Fragen der Unterrichtsdurchführung Fragen der Leistungsmessung Bilingualer Sachfachunterricht: Ein Blick in die Praxis

Themen Fragen der Unterrichtsplanung Fragen der Unterrichtsdurchführung Fragen der Leistungsmessung Bilingualer Sachfachunterricht: Ein Blick in die Praxis

1. Fragen der Unterrichtsplanung Wo will ich hin? Wie erreiche ich mein Ziel? 1.1 Didaktische Grundentscheidungen 1.2 Methodische Grundeinstellungen Ziele des bSU Themenwahl Rolle der Muttersprache Lern- und Arbeitsstrategien 1.3 Materialauswahl - z. B. Rolle der Authentizität

1. Fragen der Unterrichtsplanung 1.1 Didaktische Grundentscheidungen Verhältnis Fremdsprache + Sachfach Didaktisch Nachholbedarf, da Orientierung an Fremdsprachendidaktik Einstieg meist im zweiten Lernjahr aber Abhängig von der Organisationsform Verhältnis der Didaktiken abhängig vom Einstiegsjahr

1. Fragen der Unterrichtsplanung Primat des Sachfachs! aber: Einsatz der Fremdsprache ≠ Beschränkung auf Medienwechsel! Bsp: Unterschiedliche Erinnerungskultur in Deutschland und Frankreich 1. Fragen der Unterrichtsplanung 1.1 Didaktische Grundentscheidungen Verbesserung der Fremdsprachen- Fähigkeiten! Fremdsprache ≠ Primärziel, aber lt. DESI-Studie sind bilingual unterrichtete Schüler besser in der Fremdsprache! Förderung und Ausbildung interkultureller Kompetenz durch permanente sachliche Auseinandersetzung mit fremden Denkmustern Ferner: Europakompetenz Völkerverständigung Ziele des bilingualen Sachfachunterrichts Sachfachkompetenz Fremdsprachenkompetenz Interkulturelle Kompetenz Grund: differenzierte komparatistische Semantik; Bsp.: fédéralisme – Föderalismus – Federalism RFA – BRD – Western Germany économie sociale de marché Soziale Marktwirtschaft social free market economy

1. Fragen der Unterrichtsplanung 1.2 Methodische Grundentscheidungen Die Rolle der Muttersprache „Wer bilingual sagt, muss auch zweisprachig meinen“. Keine kategorische Ersetzung der Muttersprache durch die Fremdsprache Sprachliche Gründe: - Rolle der Muttersprache für den Spracherwerb - Terminologische Zweisprachigkeit als Lernziel - sprachlicher Schwierigkeitsgrade eines Sachinhalts Inhaltliche Gründe: - Komplexität führt zu unnötiger Belastung der Lernenden - Zweisprachigkeit als intendierter Unterrichtsinhalt z. B. Röhmputsch vs. La nuit des longs couteaux

1. Fragen der Unterrichtsplanung 1.3 Materialauswahl Ideal: Authentische Materialien in der Zielsprache

1. Fragen der Unterrichtsplanung 1.3 Materialauswahl Probleme bei der Materialauswahl in unteren Jgst. sind authentische Materialien oft zu anspruchsvoll zu große oder zu geringe inhaltliche Tiefe zu geringe Anschaulichkeit Verfügbarkeit je nach Fach unterschiedlich

1. Fragen der Unterrichtsplanung 1.3 Materialauswahl Materialmodifikation Bearbeiten von authentischen Materialien im sprachlichen Bereich - Vereinfachung (z. B. Kürzen, Ersetzen von Begriffen oder Syntagmen) - Elaboration (z. B. Ergänzen um zusätzliche Informationen, Definitionen, Erläuterungen, Abbildungen etc.) Kontroverse: didaktischer Umgang mit Modifikationen wie - Kenntlichmachen Textmodifikation (Glaubwürdigkeit, Motivation)

1. Fragen der Unterrichtsplanung 1.3 Materialauswahl Materialentwicklung Einsatz vollkommen selbst erstellter Materialen nur, wenn authentisches Material nicht greifbar ist. Allerdings große Abhängigkeit vom Fach (z. B. Deutsche Geschichte) Richtnorm für Fachwortschatz und Ideomatik/Syntagmatik: Muttersprachenniveau

1. Fragen der Unterrichtsplanung 1.3 Materialauswahl Fazit zum Umgang mit Material im bilingualen Sachfachunterricht sprachliche und inhaltliche Authentizität Nutzung von Medienvielfalt zur Aktivierung möglichst vieler Lernkanäle Vielfalt von anschaulichen Materialien um Verständnis zu erleichtern: Arbeitsblätter, Rollenspielkarten, Graphiken, Abbildungen usw. konsequenter Einsatz schüleraktivierender Materialien klare Abgrenzung vom reinen Fremdsprachenunterricht

Themen Fragen der Unterrichtsplanung Fragen der Unterrichtsdurchführung Fragen der Leistungsmessung Bilingualer Sachfachunterricht: ein Blick in die Praxis

2. Fragen der Unterrichtsdurchführung 2.1 Code switching Definition: C s. bezeichnet den spontanen Wechsel in die jeweils andere Sprache, ohne dass dies ursprünglich geplant war. C. s soll verhindern, dass die Kommunikation im Unterricht zusammenbricht bei gravierenden unerwarteten Verständnisproblemen kann ggf. ein vollständiger Wechsel in die Muttersprache erforderlich sein nach Klärung von Verständnisproblemen bzgl. des Sachfachinhalts Rückkehr in die Fremdsprache Vorsicht! Code switching ≠ language hopping (Lehrkraft und Schüler!)

2. Fragen der Unterrichtsdurchführung 2.2 Fehlerkorrektur in der mündlichen Kommunikation Grundsatz: Bewertet werden nur Sachfachleistungen keine Bewertung von fremdsprachlichen Leistungen (Problem: eloquente Leistungen sehr guter Schüler verpuffen!) Entscheidungshilfe für Korrektur von sprachlichen Fehlern: Authentitätsprinzip: 1. Beiträge sind inhaltlich falsch 2. Beiträge sind sprachlich unverständlich

Themen Fragen der Unterrichtsplanung Fragen der Unterrichtsdurchführung Fragen der Leistungsmessung Bilingualer Sachfachunterricht: ein Blick in die Praxis

3. Fragen der Leistungsmessung 3.1 Aufgabenstellung die Aufgabenstellung orientiert sich an der Tradition des Sachfachs die Aufgabenstellung berücksichtigt die neue Aufgabenkultur (sachfachspezifische EPA-Richtlininen), insbesondere die drei Anforderungsebenen die Aufgabenstellung differenziert nicht nur das Lernalter (Unter-, Mittel-, Oberstufe), sondern auch die Spracherwerbsphase (VORSICHT! Keine unangemessene Milde!)

3. Fragen der Leistungsmessung 3.1 Aufgabenstellung Tipps: Grundlage ist die GSO! (sinngemäße) Übertragung der EPA-Operatoren des Sachfachs in die Zielsprache nenne, beschreibe, vergleiche etc. in z. B. exposez, décrivez, comparez Anschauliche Materialien und motivierende Aufgaben mit Blick auf die Fremdsprachendidaktik ohne die Sachfachspezifik zu vernachlässigen!

3. Fragen der Leistungsmessung 3.2 Korrektur und Bewertung Grundsatz: bewertet werden die Leistungen des Sachfachs! entsprechend sinnvoll ist eine transparente Korrektur mit Trennung von sprachlichen und sachlichen Fehlern dennoch gilt: sprachliche Verstöße müssen gekennzeichnet werden keine offensichtliche Milde bei der Korrektur aufgrund der Fremdsprache! Aber: angemessene Fehlertoleranz im Einzelfall Beispiel: „Wagnisqualität“ honorieren!

Themen Fragen der Unterrichtsplanung Fragen der Unterrichtsdurchführung Fragen der Leistungsmessung Bilingualer Sachfachunterricht: Ein Blick in die Praxis

Bilingualer Unterricht 4. Ein Blick in die Praxis 4.1 Bilingualer Sachfachunterricht in Bayern Bilingualer Unterricht in Bayern Zweisprachige Züge Zweisprachige Jahrgangsstufen Zweisprachige Module Sonstige Formen

4. Ein Blick in die Praxis 4.2 www.bayern-bilingual.de Zahlreiche Unterrichtsmaterialien für die Fächer Geschichte, Geographie, Wirtschaft und Recht Tipps und Tricks für den Einstieg Informationen zu Didaktik und Methode Literaturhinweise Hinweise zu rechtlichen Rahmenbedingungen