Munics Problemorientiertes Lernen in Gruppen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
Kooperation - Technik und Didaktik
neue Lernformen entwickeln, erproben
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Freie Universität Berlin
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Aus dem Institut für Psychologie Methodik - Diagnostik - Evaluation der MDE-Titel.
Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
Einführung von Groupware
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
E-Kompetenzen für den Chat-Einsatz
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 8. Teamunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Strategien beim kooperativen Lernen
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Software im Unterricht
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Das Essener-Lern-Modell
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
E-Learning: Szenarien
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Georg J. Anker Berücksichtigung außerfachlicherlicher Erfordernisse in den Curricula „eLearning“ Georg J. Anker Neue Medien und Lerntechnologien.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Martina Matzer, BG/BRG Knittelfeld, , zml.fh-joanneum.at 1 Zentrum für Multimediales Lernen Lernen in virtuellen Gemeinschaften Martina Matzer.
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
 Präsentation transkript:

Munics Problemorientiertes Lernen in Gruppen Prof. J. Schlichter Lehrstuhl für Verteilte Systeme Fakultät für Informatik, TU München November 1999

Community vs. Team Community Arbeitsgruppe/Team eine Gruppe von Personen, die gemeinsame Interessen und Charakteristika haben sie unterhalten lose soziale Interaktionen, ohne sich jedoch persönlich zu kennen Arbeitsgruppe/Team eine Gruppe von Personen, die eine gemeinsame Aufgabe (bzw. gemeinsames Problem) in einer gemeinsamen Umgebung bearbeiten Kenntnis der Teamzusammensetzung, d.h. Teammitglieder kennen sich

Übersicht Teams, Communities Munics - Munich Net-based learning in Computer Science Zusammenfassung

Unterscheidungskriterien Community Team Größe klein groß Grad der Interaktion eng lose Orientierung gemeinsames Ziel gemeinsame Interessen gemeinsame Objekte (z.B. Dokumente) gelegentlicher Austausch persönliche Beziehung Mitglieder kennen sich kennen sich nicht

Community Interaktion Grad der Interaktion Community Community Interaktion Summe aller Aktivitäten der Community-Mitglieder, z.B. Ausdrücken von Interesse, Gefühlen oder Meinungen, Austausch von Information und Diensten, Diskussionen zu gemeinsamen Interessenspunkten Interaktion Team Gruppenarbeit alle Tätigkeiten der Teammitglieder, die zur Erreichung des gemeinsamen Zieles notwendig sind, z.B. Koordination von Aktivitäten, Durchführung von Aktivitäten, .. Kooperation

Interaktionsphasen Abwicklung Anbahnung Vereinbarung Kontrolle Anpassung Identifizieren und Kontaktieren von potentiellen Partnern Erarbeiten eines gemeinsamen Verständnisses Festlegung der Ziele und der Rollen der Beteiligten verbindliche Zusage der Beteiligten Koordination der Aktivitäten Reflektieren des Prozesses Interpretieren der Ergebnisse

Interaktionsphasen Communityware Communities Kontaktaufnahme kooperative Nutzung von Wissen direkte / indirekte Kommunikation Abwicklung Anbahnung Vereinbarung Kontrolle Anpassung Groupware Teams

Gruppierungen im Ausbildungsbereich Projektgruppen Communities Gruppen Teams Lerngruppen Diskussionsgruppen Institute Lehrveranstaltungen Organisationssicht Ereignissicht

Lecture 2000 integrierte Lehr- und Lernumgebung Informationsraum (TeleTeaching Szenarien, TargeTeam, Munics) (Informationsdrehscheibe) Bereitstellung einer kollaborativen Lernumgebung Netzzugang mittels Web-Browser Erschließung eines global-orientierten Informationsraums und Gestaltung blockierungsfreier Prozeßabläufe zwischen Informationsanbietern, Lehrenden und Lernenden

Munics - Problemorientiertes Lernen in der Informatik Informatikausbildung erfüllt oft nicht die Anforderungen der Industrie erlerntes Wissen bleibt träge Wissen kann nicht ohne weiteres auf konkrete Probleme angewendet werden Ziel von Munics: Unterstützung der Studierenden beim Erwerb von anwendbarem Wissen

Pädagogisches Konzept Problem-orientiertes Lernen Arbeiten mit einem authentischen Problem aus der Realität Lernen als einen aktiven, konstruktiven und selbstgesteuerten Prozeß eigene Lernziele und Strategien der Informationsverarbeitung Festlegung des Zeitpunkts und Dauer des Lernens; Einsatz der Hilfsmittel tutorielle Begleitung Lernen als ein Prozeß der sozialen Interaktion

Munics - Übersicht Interaktiver Problemkontext Lehrmaterialien im Web Unterstützung für Lerngruppen Werkzeuge für den Problem-lösungsprozeß

Problem aus der Praxis Beispiel aus dem Bereich des verteilten Informationsmanagements: Entwurf eines Systems zur Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses an einer Universität Ziele: Anwenden von theoretischem Wissen auf reale Probleme der Praxis Nutzen und sinnvolles Einsetzen von Lehrinhalten aus dem Lehrgebiet „Verteilte Systeme“, insbesondere Groupware, Workflow Management

Interaktiver Problemkontext Interaktiver Problemkontext - Was versteht man darunter ? Realisiert als multimediales Abenteuer; interaktive Nutzung Studierende führen virtuelle Interviews mit Personen, die am Erstellungsprozeß des Vorlesungsverzeichnisses beteiligt sind Verwendung von Videos, um den Prozeß des Informations-sammelns realistisch zu gestalten

Interaktiver Problemkontext - Aufgaben Warum einen interaktiven Problemkontext ? Studierende können die Reihenfolge der Interviewpartner frei wählen; es gibt keine vorgegebene Reihenfolge Studierende müssen selbst entscheiden, zu welchen Punkten sie mehr Information benötigen Studierende müssen die relevanten Informationen aus der Informationsmenge herausfiltern Aufgaben, die von den Studierenden bearbeitet werden analysiere den Ist-Zustand bei der Erstellung des Vorlesungs-verzeichnisses modelliere den derzeitige Workflow, um Engpässe zu identifizieren entwickle ein Konzept zur Verbesserung des derzeitigen Workflows

Modellierungswerkzeug Zweck: modellieren und analysieren des Informations- und Arbeitsflusses Kooperationsunterstützung: Gruppenmitglieder arbeiten auf denselben Daten Gruppenmitglieder haben eine gemeinsame Sicht Änderungen werden sofort an allen Lerngruppenteilnehmer propagiert

Unterstützung von Lerngruppen Munics stellt Werkzeuge zur Kommunikation und Koordination bereit: Chat-Werkzeug Schwarzes Brett Dokumentenverwaltung Kooperationsunterstützung integriert in jedes Munics Werkzeug Sessionmanagement Austausch von Awareness-Information

Kooperations-Rahmenwerk Diskussions- gruppe spontane Gruppe Lern- gruppe Eingangshalle Tutor Studio Lern- gruppe Lern- gruppe Wissens Server

Unterstützung für Communities und Teams Kontaktaufnahme Diskussionsgruppen, Eingangshalle Anwesenheit in Eingangshalle kann zu spontaner, synchroner Interaktion führen Groupware Werkzeuge für Lerngruppen Mehrbenutzer Editoren persistente Verwaltung von Informationen Aufzeichnung der Historie von Aktivitäten

Zusammenfassung Informationsdrehscheibe Community Support bei der Orientierung im Studium für Studierende Einbettung von Munics in eine integrierte Lehr- und Lernumgebung TargeTeam Course Composer auf der Basis von XML/XSL zur kontext- und nutzungs-abhängigen Generierung von Kursen TeleTeaching Szenarien für synchron: Übertragung von Lehrveranstaltun-gen mit ATM bzw. RealVideo/RealAudio asynchron: Bereitstellung von Lehrmaterialien zum Selbstlernen; Bereitstellung von aufgezeichneten Lehrveranstaltungen und Verlinkung mit Lehrmaterialien Munics sowie Domino-Einsatz Unterstützung von Lerngruppen mit tutorieller Begleitung; dynamische Bildung von Lerngruppen aus Communities