Vorlesung Wintersemester 09/10 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Advertisements

Einführung in die Geschlechterforschung
Einführung in die Geschlechterforschung: Gleichberechtigung in der Differenz 7. Sitzung am 22/6/2006.
„Wenn sie so wären wie wir……“
Für den Feminismus ist es unbedingt notwendig,
Einführung in die Ringvorlesung „Geschlechtertheorie und -forschung
Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung in realen und virtuellen Spiel- und Rollenspielwelten Spielerisch zu sozialer Kompetenz, emotionaler Intelligenz.
Eine gewagte These Wir können in und mit Spielen die Welt retten und besser machen und irgendwann wird sie funktionieren wie ein gutes Spiel …... nach.
Aufklärung.
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Geschlecht – Umwelt - Generation
Feministische Wissenschaftskritik und Methoden der Geschlechterforschung: Einführung in die Problemstellungen Wieso sind die wissenschaftlichen Forschungsmethoden.
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
Definition Allgemeines, Historisches
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
„Gender Mainstreaming“
Gender Mainstreaming Eine ethisch-theologische Bewertung
Gender im Unterricht Janna Kleinwächter.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Allmähliche Auswirkungen auf meine Fähigkeiten ….
Das Konzept der Aufklärung
Das Traumabibal 2012 Klasse 3c. Einladung Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen,
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Referatsgruppe Dr. Eva Kreisky Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie erschienen in: Rosenberger Sieglinde K., Sauer.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Methodische Postulate der Frauen- und Geschlechterforschung
Einführung in die Geschlechterforschung
Einführung in die Geschlechterforschung 4. Sitzung am 30/10/2007.
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte
Die häufigsten Ausreden
Social Justice und Diversity Training – eine Einführung
Universalität – Partikularismus, Eurozentrismus, Androzentrismus
Es ist schwer, die Welt zu verändern mit dem Geld der Leute, die sie in Ordnung finden Einblicke in die Modernisierungseuphorie politischer Bildung von.
Wider den Methodenzwang
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Dr. Cla Reto Famos Dozent an der Theologischen Fakultät Zürich
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
„Geschlechtssensible Pädagogik“
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 10. Juli 2014 Landeskonferenz Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Baden-Württemberg.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Identität europäisch gedacht ?!?
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
Allmähliche Auswirkungen auf meine Fähigkeiten ….
‚Queer‘ – Das Ende der Heteronormativität?
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Bibliographische Literaturinformation in den Gender Studies
Copyright: Martina Kaller-Dietrich
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Geschlecht als politikwissenschaftliche Kategorie
Die Gesellschaft und die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert
Von den 68-er Protesten zu neuen sozialen Bewegungen
Der Mensch kann nicht leben ohne ein dauerndes Vertrauen zu etwas Unzerstörbarem in sich. Franz Kafka.
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Die neuen Frauenbewegungen in Deutschland – 1975: Die Phase des Aufbruchs, der Artikulation und der Formation : Phase der Pluralisierung.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Geschichte. Warum lernen wir Geschichte? Warum ist Geschichte wichtig? Wozu brauchen wir die Geschichte?
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Erziehungswissenschaft – feministisch quer gelesen Prof. Dr. Susanne Maurer.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Wintersemester 09/10 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf Kritik der Geschlechterverhältnisse – Politik der Geschlechterdifferenz Vorlesung Wintersemester 09/10 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf

Themenplan 13.10.09 Organisatorische Einführung Proseminare Vorstellung Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung GendA – Forschungs- und Kooperationsstelle Arbeit, Demokratie, Geschlecht FemArchiv

Themenplan 20.10.09 Zur Einstimmung: FeMale (CD) Inhaltliche Einführung Konzept und Themenplan der Vorlesung Reader Feministische Politik&Wissenschaft http://www.staff.uni-marburg.de/~kurzsche „Geschichte(n) aus der real-existierenden Andrarchie“

Was ist (kritisch-feministische) „Wissenschaft“? „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung“. Immanuel Kant: Antwort auf die Frage „Was ist Aufklärung?“ „Du sollst nicht Gedanken, sondern denken lernen!“ (Immanuel Kant, in einem Vorlesungsprogramm der Königsberger Universität „Albertina“ aus dem Jahre 1765 [zit. nach 2)

Was ist (kritisch-feministische) „Wissenschaft“? „Ich bin davon ausgegangen, dass nur erzwungene Werte – Rassismus, Klassenherrschaft, Sexismus – die Objektivität zerstören, während partizipatorische Werte – Anti-Sexismus, klassenlose Gesellschaft, Anti-Rassismus – die Verzerrungen und Mystifikationen in unseren kulturbedingten Erklärungs- und Verstehensweisen allmählich zum Verschwinden bringen.“ „Als wir ... in der neuen Frauenbewegung damit begannen, unsere Erfahrung theoretisch zu verarbeiten, wussten wir, dass unsere Aufgabe ebenso schwierig wie aufregend sein würde. Doch hätten wir uns wohl nicht einmal in unseren kühnsten Träumen vorstellen können, dass wir sowohl die Wissenschaft als auch das theoretische Denken (und das politische Handeln, iks) würden neu erfinden müssen ...“ Harding, Sandra 1991 (1986): Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht, Hamburg: Argument, hier: S. 272 und 274

Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung 27.10.09 „... so ist das Individuum Sohn der bürgerlichen Gesellschaft geworden“ Politische Philosophie und die Frauenfrage – Seyla Benhabib und Linda Nicholson, in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus, S. 175-177 Benhabib, Seyla/Nicholson, Linda 1987: Politische Philosophie und die Frauenfrage, in: Iring Fetscher/Herfried Münkler (Hg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 5: Neuzeit, München, S. 514-516

Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung 03.11.09 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation (1): „Die Freiheit ist unteilbar“ – Aufbrüche und VorkämpferInnen Einleitung und Lektürehilfe „Frühe Frauenbewegungen“ in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus, S. 9-26 Holland-Cunz, Barbara 2003: Die alte neue Frauenfrage, Frankfurt a.M.; - Gerhard, Ute 1990: Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung, Reinbek bei Hamburg

Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung 10.11.09 Gleichberechtigung und/oder Emanzipation (2): „Es hat seinen Grund, dass es eine Frauenbewegung gibt und keine Männerbewegung“ – Autonome Frauenbewegungen Lektürehilfe „Autonome Frauenbewegung“ in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus, S. 88-93 Holland-Cunz, Barbara 2003: Die alte neue Frauenfrage, Reinbeck bei Hamburg; - Lenz, Ilse 2000: Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen., Opladen

Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung 17.11.09 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ (Art 3 GG) oder: Der Ritt auf der Schnecke Gleichstellungspolitik jenseits patriarchaler Alternativen – Silvia Kontos, in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus Gerhard, Ute 1990: Gleichheit ohne Angleichung. Frauen im Recht, München; - Berghahn, Sabine 2003: Der Ritt auf der Schnecke, in: www.gender-politik-online-de; - Kurz-Scherf, Ingrid/Lepperhoff, Julia/Scheele, Alexandra 2006: Arbeit und Geschlecht im Wandel: Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven für Wissenschaft und Politik, in: www.gender-politik-online-de

Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung 24.11.09 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ (Art 3 GG) oder: Empirische Dimensionen der Geschlechterdifferenz und der Geschlechterhierarchie Politische Repräsentation von Frauen in Europa – Beate Höcker, in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus WSI 2005: FrauenDatenReport, Berlin; - www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/root.html http://ec.europa.eu/employment_social/women_men_stats/index_de.htm http://hdr.undp.org/en/statistics/data/

Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung 01.12.09 Sex und Gender (1) Becker-Schmidt, Regine/Knapp, Gudrun-Axeli 2000: Feministische Theorien zur Einführung, Hamburg, S. 63-73 (2) Krause, Ellen 2003: Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung, Opladen, S. 28-64

Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung 08.12.09 Gleichheit und Differenz (1) Klinger, Cornelia 1990: Welche Gleichheit und welche Differenz? In: Gerhard, Ute u.a. (Hg.), Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht, Frankfurt a.M., S. 112 -119; - Das Unbehagen der Geschlechter – Judith Butler, in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus; (2) Becker-Schmidt, Regine/Knapp, Gudrun-Axeli 2000: Feministische Theorien zur Einführung, Hamburg, S. 73-93; - Krause, Ellen 2003: Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung, Opladen, S. 147-163

Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung 15.12.09 Feminismus als Gesellschaftskritik und Demokratieprojekt (1) Nancy Fraser, in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus, S. 227 ff. (2) Krause, Ellen 2003: Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung, Opladen, S. 131-147; - Fraser, Nancy: Was ist kritisch an der kritischen Theorie? In: dieselbe: Widerspenstige Praktiken, Frankfurt a.M.; - Gerhard, Ute (1999): Atempause: Feminismus als demokratisches Projekt. Frankfurt am Main

Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung 12.01.10 Intersektionalität: „race, class, gender“ (1) Clara Zetkin, Jutta Menschik, Claudia von Braunmühl und Brigitte Young in Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus, S. 48 ff., 117 ff, 213 ff. (2) Klinger, Cornelia u.a. (Hg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt u.a., insbesondere Beiträge von Aulenbacher, Becker-Schmidt und Gabbert

Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung 19.01.10 Discover Gender!“ – Sexual Politics - Gender Politics: Empowerment, Gleichstellung, Gender-Mainstreaming, (Geschlechter)Demokratie, Diversity (1) Silvia Kontos und Barbara Holland-Cunz, in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus, S. 231 ff., 239 ff. (2) Kurz-Scherf, Ingrid (2002): Geschlechterdemokratie und Feminismus : zur Notwendigkeit einer herrschaftskritischen Reformulierung eines Leitbegriffs. In: femina politica (2): S. 42-52; - Stiegler, Barbara (2002): Wie Gender in den Mainstream kommt - Konzepte, Argumente und Praxisbeispiele zur EU-Strategie des Gender Mainstraming. In: Bothfeld, Silke, Gronbach, Sigrid und Riedmüller, Barbara (Hg.): Gender Mainstreaming - eine Innovation in der Gleichstellungspolitik. Frankfurt/ New York; femina politica 1/2007: Von Gender zu Diversity Politics

Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung 26.01.10 Gender Studies – feministische Wissenschaft: Gegenstand, Methoden, Standpunkte (1) „Wie männlich ist die Wissenschaft“, in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus, S. 138-147; - Methodologische Postulate der Frauenforschung – Maria Mies 1978, in: Kurz-Scherf, Ingrid u.a. (Hg.) 2006: Reader Feministische Politik & Wissenschaft, Königstein/Taunus, S. 141 (2) Harding, Sandra 1990: Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht, Hamburg; - Sauer, Birgit 2001: Zur Geschlechtsblindheit der Politikwissenschaft, in: Ayla Satilmis (Hg.), Feministischer Eigensinn: Kompass für Politik und ihre Wissenschaft, Hamburg; - Klinger, Cornelia/Knapp Gudrun(2007): Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz: Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, „Rasse“/Ethnizität, in: Klinger, Cornelia u.a. (Hg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt u.a., insbesondere S. 25-32

Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung 02.02.10 Klausur (keine Bange!)

Themenplan (1) Basistext (2) Vertiefung 09.02.10 Abschlussdiskussion: Was ist und wozu betreiben wir Gender Studies, Gender Kompetenz, feministische Wissenschaft?