VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 4. Stunde am 16.11.2006: POLITIK.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation zum Europäischen Parlament
Advertisements

Das parlamentarische Regierungssystem
Momentum 12 Track #3: "Recht, Freiheit und Demokratie" How liberalism lost its concept of democracy Jakob Kapeller, Universtität Linz, Institut für Philosophie.
Errungenschaften der Französischen Revolution
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Parlamentarismus in Kanada Referenten: Julia Thunecke, Joachim Bartels
BM ‚Politische Systeme‘
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Das politische System der USA
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Das Schröder-Blair Papier
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Sozialpolitik.
Kanada: Politisches System
Australien. Regierung und Premierminister 2 3 Regierungsmitglieder aus Senat oder Unterhaus Mehrheit nur im Unterhaus notwendig Labor-Parlamentsklub.
Canada Gesetzgebung House of Commons 308 Mitglieder Einerwahlkreise
Auseinandersetzung mit der Theorie des Neoliberalismus
The Crisis of Democracy
Ideologischer Wandel der SPS– Lokalparteien
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
Vergleich Staatsaufbau: China – Deutschland
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 5
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 28.9.
Die Politik in Deutschland
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
1 NPM in Neuseeland Nach 2. Weltkrieg erreicht das Land den vierthöchsten Lebensstandard der Welt. Bis ins Jahr 1984 Verfall des Standards bis auf Platz.
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
Wie mitmachen in der sozialdemokratischen NGO? Präsentation, 13. Oktober 2011.
Die Verfassung des deutschen Reiches vom 16
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
LEGISLATIVE POLITICS aus: Hix, Simon (2005). The Political System of the European Union Klikovits Mara/Kia Vainiomäki.
„Judicial Politics“ Die Rolle des EuGH und nationaler Gerichte
Theorie des Neoliberalismus
Parteien und Verfassungsorgane
Referat „Soziale Wandel“
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung VO C3, e3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE.
Sozialwissenschaften
VO C3 - WiSe 2oo6/o7: (8) Politik in China VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 8. Stunde am POLITIK in CHINA Univ.-Ass.
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
Parlamentarische Demokratie in der BRD
VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (11) Eine Zusammenfassung Schriftliche Prüfung 1. Prüfungstermin: Donnerstag, der 31. Januar :30 im HS I, NIG.
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo5/o6: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 1. Stunde am : ALLGEMEINE.
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Parteienlandschaft Deutschland
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Die nationalbibliographische Situation im Vereinigten Königreich.
VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung Neben der Demokratieforschung bezieht sich die.
F 1Neoliberalismus und sozialdemokratische Politik- Josef Weidenholzer I 1) Was verstehen wir unter Sozialdemokratie? I 2) Liberalismus und Sozialdemokratie.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (7) Politik in China VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 7. Stunde am POLITIK in CHINA.
Mehrheitsdemokratien und Konsensusdemokratien: Eine Einführung in den Demokratievergleich nach Arend Lijphart Dr. Martin Höpner Vorlesung „Vergleichende.
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
VO C3 - WiSe 2oo7/o8: (9) Politik in Japan VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 9. Stunde am POLITIK in JAPAN.
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Geschichte in fünf Das Vereinigte Königreich von Großbritannien & Nordirland Die Entstehungsgeschichte von 1066 – 1922.
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe 2oo8/o9: [5,6] Politik in Großbritannien II 13/ VO C3, e3: Politische Systeme im Vergleich 5./6. Einheit am 13./ :
10. Europäisierung a) Mehrebenenpolitik b) Beitrittsfolgen c) Ausblick.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
 Präsentation transkript:

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 4. Stunde am : POLITIK in GROSSBRITANNIEN. Univ. Prof. Herbert Gottweis Wintersemester 2oo6/o7

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Grundformen politischer Systeme Demokratische Systeme –parlamentarisch –präsidentiell Nicht-demokratische Systeme –autoritär –totalitär –kommunistisch

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Demokratische Systeme Liberale Demokratien Rechenschaftspflicht der Regierung Periodische und freie Wahlen Rechte von Minderheiten werden akzeptiert Gewaltentrennung Spielformen Parlamentarische Ausprägung z.B. Großbritannien oder Israel Präsidentielle Ausprägung z.B. Frankreich oder die USA

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Nicht-demokratische Systeme autoritär totalitär kommunistisch China: ein kommunist. System mit autoritären Zügen eine offizielle Ideologie Wirtschaft in öffentlichem Eigentum Zentralität der Partei politische Institutionen unter Parteikontrolle

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland England Wales 1536 Act of Union Schottland 1707: Act of Union ~> Great Britain (Nord-)Irland: 1800: United Kingdom of Great Britain and Ireland 1921/9: United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Historische Eckdaten Kontinuität und institutionelle Stabilität ~ Glorious Revolution (1688/9) ~ Bill of Rights (1689) ~ Act of Settlement (1701) seit 18. Jh. konstitutionelle, parlamentarische Monarchie ~ Reform Act (1832) Lord Disraeli: "the aristocratic principle has been destroyed in this country, not by the Reform Act, but by the Means by which the Reform Act was passed” „kapitalistische Logik“ der Demokratisierung

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Monarchie symbolische und politische Rollen Royal Prerogatives: ~ Aufnahme diplomatischer Beziehungen ~ Oberbefehl über Streitkräfte ~ Kriegserklärungen ~ Auflösung des Parlaments ~ Ernennung von Ministern und Premierminister, Richtern, Militärs, Bischöfen Inhaltliches Vorschlagsrecht liegt beim Premier! „right to be consulted“

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien PARLAMENT 2-Kammer-System: Unterhaus (House of Commons) Oberhaus (House of Lords)

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien KÖNIGIN ernennt MINISTER PREMIERMINISTER KABINETT OBERHAUS House of Lords WAHLBERECHTIGTE BEVÖLKERUNG Direkte Wahl für 5 Jahre Judicial Committee House of Lords Court of Appeal Verantwortung suspensives Vetorecht PARLAMENT UNTERHAUS House of Commons 659 Abgeordnete LEGISLATIVE EXEKUTIVE Auflösung Vertrauen STAATS- MINISTER KRONBE-AMTE PARLAMENT. SEKRETÄRE JUDIKATIVE

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Gesetzesvorlage government- oder private members‘ bill (private peers‘ bill) Formale Information des UH = Erste Lesung Zweite Lesung: 2 Wochen später Ausschussphase: standing committee Dritte Lesung und Verabschiedung Oberhaus UNTERHAUS UNTERHAUS Unterhaus kann beharren eventuell: white oder green paper suspensives Vetorecht

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien

Wahlergebnisse der letzten Jahrzehnte The ConservativesLabour % Stimmen% Sitze / abs. Anzahl % Stimmen% Sitze / abs. Anzahl ,953,4 / 33936,942,4 / ,461,1 / 39727,632,2 / ,357,8 / 37530,835,2 / ,351,6 / 33634,741,6 / ,625,5 / 16543,263,4 / ,7 32,4 25,5 / ,7 / ,7 35,2 62,7 / ,0 / 355 (Basierend auf Hartmann 2005: 67; Library- House of Commons 2005; und eigenen Berechnungen)

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Regierung 3 PRINZIPIEN der REGIERUNG: (1)Ministerverantwortlichkeit (2)Kabinettsverantwortlichkeit (3)Dominanz des Premierministers ~ „elective dictatorship“ ~ „prime ministerial government“ SCHULEN der MACHTSTRUKTUREN: (A)„prime ministerial government“ (B)“cabinet“ government (Premier = first among equals) (C)

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Zusammensetzung der Regierung Jahr Regierungsämter Minister im Kabinett Minister ohne Kabinettsrang Parlament. Staatssekretäre

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Regierung 3 PRINZIPIEN der REGIERUNG: (1)Ministerverantwortlichkeit (2)Kabinettsverantwortlichkeit (3)Dominanz des Premierministers ~ „elective dictatorship“ ~ „prime ministerial government“ SCHULEN der MACHTSTRUKTUREN: (A)„prime ministerial government“ (B)“cabinet“ government (Premier = first among equals) (C)„core executives“

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Politik von M. Thatcher (ab 1979) (1)Liberalisierung (2)Deregulierung (3)Privatisierung (4)Marktprinzipien in div. Sektoren (5)Internationalisierung (6)Steuerkürzungen PROBLEME: ~ Steuerkürzungen -> Erhöhung des Konsums d. Reichen ~ Wachstum spekulativ ~ restriktive Geldpolitik -> Reduktion d. Mittelklasseein- kommen ~ „trickle-down“ economics -> duale Gesellschaft „Vision“: Gesellschaft d. Individuen, Eigentümer

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien New Labour One Nation „Dritter Weg“ in the making... Problem: neoliberale Reformen schwer rückgängig zu machen Kritik: zu pragmatisch (Thatcherismus mit anderen Mitteln)

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Old Labour (1)staatl. Eingriffe in sozialen u. ökonom. Bereich (2)Staat dominiert Zivilgesellschaft (3)Wirtschaft: ~ Keynesianismus + Korporatismus (4)Vollbeschäftigung (5)Gleichheit (6)umfassender Wohlfahrtsstaat (7)lineare Modernisierung (8)geringes ökol. Bewusstsein (9)internat. Solidarität (10)Einbindung in Ost-West Gegensatz

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien 3. Weg “Unter dem “dritten Weg” verstehe ich eine Theorie und eine politische Praxis, mittels deren die Sozialdemokratie den grundlegenden Veränderungen in der Welt innerhalb der letzten zwei oder drei Jahrzehnte Rechnung trägt. Dies ist ein dritter Weg in dem Sinne eines Versuches, über die Sozialdemokratie alten Stils wie den Neoliberalismus hinauszugelangen” vgl. A. Giddens: Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, 1999 (1998)

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Veränderungen (1)Globalisierung: kein Naturereignis (2)Individualisierung: Forderung nach Demokratisierung (3)Links und Rechts: weiter bedeutsam, Sozidemokratie: links der Mitte -> neue Allianzen (4)Politisches Handeln: breiter Regierungsbegriff (NGOs) (5)Ökologische Notwendigkeiten

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Werte des 3. Weges (1)Gleichheit (2)Schutz der Schwachen (3)Freiheit als selbstbestimmtes Handeln (4)Keine Rechte ohne Verpflichtungen (5)Keine Entscheidungsmacht ohne demokrat. Verfahren (6)Kosmopolitischer Pluralismus (7)Philosophischer Konservatismus

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Ziele des 3. Wegs (1)Radikal-demokrat. Mitte (2)Neuer demokrat. Staat (3)Aktive Zivilgesellschaft (4)Demokrat. Familie (5)Neue gemischte Wirtschaft (6)Gleichheit als Inklusion (7)Positive Wohlfahrt (8)Staat als Sozialinvestor (9)Die kosmopolitische Nation (10)Kosmopolitische Demokratie

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Eine Ära geht zu Ende...

VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo6/o7: (4) Politik in Großbritannien Literatur Großbritannien Birch, Anthony H. (1998): The British System of Government. London: Routledge. Hartmann, Jürgen (2005): Westliche Regierungssysteme. Parlamentarismus, präsidentielles und semi-präsidentielles Regierungssystem. Grundwissen Politik. Wiesbaden: VS Verlag. Ismayr, Wolfgang (1997): Die politischen Systeme Westeuropas. Opladen: Leske+Budrich. Moran, Michael (1985): Politics and Society in modern Britain. Basingstoke (u.a.): Macmillan. Moran, Michael (2005): Politics and Governance in the UK. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Library- House of Commons (2005): General Election (Research Paper 05/33). Online verfügbar unter pdf, zuletzt aktualisiert am