Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Parteien und Verfassungsorgane

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Parteien und Verfassungsorgane"—  Präsentation transkript:

1 Parteien und Verfassungsorgane
Karolina Kaloyanova & Patrick Seidel Parteien und Verfassungsorgane Freie Universität Berlin Otto Suhr Institut für Politikwissenschaft Proseminar: Parteienanalyse Dozent: Oskar Niedermayer Sommersemester 2014

2 Gliederung Regierungssystemstruktur und die Rolle der Parteien
Strukturelle Verflechtung zwischen Parteien und Staat Wirken der Parteien nach den verschiedenen Verfassungsorganen Hauptorgane der Gesetzgebung und Staatsleitung: Parlament Regierung „gegenmajoritäre“ und/oder „nicht-parteiliche“ Institutionen: Bundesrat Bundespräsident Bundesverfassungsgericht Fazit

3 1. Regierungssystemstruktur und die Rolle der Parteien
1.1 Das Konzept des Parteienstaates „die selbstverständliche Wahrheit, dass der moderne demokratische Staat durch politische Parteien regiert wird“ (Sontheimer/Bleek 2001:217) 1.2 Parlamentarisches/Präsidentielles System 1.3. Mehrheits-/Konsensdemokratie politische Kultur Wahlsystem

4 2. Strukturelle Verflechtung zwischen Parteien und Staat
2.1. Personelle Verflechtung Herrschaftspatronage Versorgungspatronage 2.2 Finanzielle Verflechtung (Staatliche Parteienfinanzierung) 2.3 Rechtliche Verflechtung 2.4 Politische Kartellbildung

5 3. Wirken der Parteien nach den verschiedenen Verfassungsorganen
Hauptorgane der Gesetzgebung und Staatsleitung: A. Parlament Die Rolle der Parteien mit Blick auf das Verhältnis von Partei und Fraktion Die Rolle der Parteien mit Blick auf das Verhältnis von Fraktion und einzelnen Abgeordneten

6 3. Wirken der Parteien nach den verschiedenen Verfassungsorganen
B. Regierung Hegemonie im Gesetzgebungsprozess -> „Parlamentarische Mitregierung“ Rekrutierung nicht geborener Parteipolitiker als Quer- und Seiteneinsteiger Zentrale Rolle der Parteien besonders bei Koalitionsregierungen

7 größere Einfluss im gesamtstaatlichen Parteienwettbewerb
Bundesrat I gegen-majoritäre Institution -> pro aktive Rolle Historisch: Ausgestaltung der 2. Kammer als Vertretungsorgan der Länder Parteien Wähler Zieldurchsetzung Zwischenwahleffekt größere Einfluss im gesamtstaatlichen Parteienwettbewerb

8 Bundesrat II Faktisch die Notwendigkeit einer Allparteienkoalition (vgl. Lehmbruch) Zwang zur Übereinkunft für Opposition und Regierung parlamentarische Ebene bundesstaatliche Ebene (vgl.Scharpf)

9 Bundespräsident neutral/„nicht parteilich“ -> Korrigierungsfunktion
Historisch: Begrenzung der Befugnisse auf ein Minimum Alle Amtsinhaber haben sich der „Machtlosigkeit“ gefügt parteiliche Wahlverfahren Mögliche Lösung -> Direktwahl durch die Bürger

10 Bundesverfassungsgericht
primär juristische Körperschaft -> als „neutrale“ Institution außerhalb des Parteienwettbewerbs Wahl der Richter vollständig durch Parteien kontrolliert Zusammensetzung nach Parteimitgliedschaft (im Schnitt): Verfassungsrecht ist in seinem Wesen politisches Recht Union/FDP SPD/Grüne parteilos vgl. Wegschal

11

12 Fazit I Charakterisierung der Bundesrepublik als Parteienstaat
ABER: kein Herrschaftsmonopol! Institutionelle Gegengewichte: Verfassungsgericht Föderalismus Medien Äußerlich funktionierenden, gegnerschaftlich geprägten Parteienwettbewerb Ermöglicht den politischen Wechsel über Koalitionsbildung

13 Fazit II Bewertung der parteipolitische Einflussnahme:
Selbstprivilegierung der Parteien als kaum zu rechtfertigende Machtanmaßung (demokratisch- verfassungsstaatlicher Sicht) Parteien leisten wichtigen Beitrag zur Integration der Regierungsgeschäfte, der Innovationen fördert & Stillstand verhindert (funktionale Sichtweise)

14 Kritik/Verbesserungen
Problem der doppelten Gesetzgebungsmehrheiten durch den Bundesrat Mehr Transparenz bei der Wahl der Bundesverfassungsrichter Direkte Wahl des Bundespräsidenten durch die Bürger

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Parteien und Verfassungsorgane"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen