4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Ionenbindung.
Gruppenfällungen der Kationen.
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
2. Gruppeneigenschaften 2.1 Metalle bringen Farbe ins Spiel
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
III. Hauptgruppe: B, Al, Ga, In, Tl
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Chemie Chemische Bindungen.
Olefinierungsreaktionen
Lichtreaktion der Photosynthese
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Dess-Martin-Periodinan/ IBX
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – Alexander Wachter.
PSE: Elektronegativitäten
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Haben Sie heute schon trainiert?
Hydrations-enthalpie
Entwicklung des Periodensystems
Metalle und Ionenverbindungen
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Salz ist eine Ionenverbindung
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Institute of Inorganic Chemistry
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Wasserlöslichkeit von Salzen
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Unterrichtseinstieg Rudi Pletzer, im Rahmen der FD1 HS 2012.
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Alkali- und Erdalkalimetalle
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Neue phosphororganische Käfige und
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
5. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Nichtmetallchemie Moderne Methoden und Anwendungen.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Peter W. Atkins, Julio de Paula Physikalische Chemie Verlag: Wiley-Vch , überarb. Aufl. ISBN-13:
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
H Elektrische Leitfähigkeit nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
Redoxreaktion - Elektrolyse
Chemie Frau Walter Klasse:9a. 1.Hauptgruppe Die Alkalimetalle Lithium Li Natrium Na Kalium K Die Alkalimetalle sind sehr weich und lassen sich sehr leicht.
Metallorganische Chemie der 4. Hauptgruppe
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen

Organyle der höheren Homologen von Li: Na, K, Rb, Cs Synthese: 1.) Direktsynthese 89 % 2 Na + CH 3 (CH 2 )n-Cl NaCl + CH 3 (CH 2 ) n -Na nur gut mit Na!!!! mit K Nebenreaktion (Wurtz Kopplung): K-CH 2 -R + Cl-CH 2 -R R-CH 2 -CH 2 -R + KCl Wichtige Reaktion !!!

2.) Transmetallierung 2 K (Spiegel) + Hg(CH 2 =CH-CH 2 ) 2 2 K(CH 2 =CH-CH 2 ) + Hg 3.) Metathese-Reaktion Li-R + M-OR’ M-R + (Li-OR’) n Hexan Schlosser & Brandsma !!! M-OR’: Ebenso mit Na Preparative Polar Organometallic Chemistry Vol. 1 and 2, Brandsma & Verkruijsse, Springer Verlag, Organometallics in Synthesis, Schlosser, Wiley-VCH

Superbasen

Superbasen.....

Additionsverbindungen von Alkalimetallen Keine Deprotonierung - nur Elektronenübertragung

Anti-Aromat 8  -Elektronen Aromat 10  -Elektronen Erinnerung: K-Graphit-Verbindungen (Vorlesung Prof. Albert) Weitere Additionsverbindungen

Metalle normalerweise unlöslich in Hexan Durch Zugabe des Aromaten wird Li löslich !!!

Strukturen

Anwendungen E ½ (C 10 H 10 ) 0/-1 = -2.5 V a) Anwendung als milde Reduktionsmittel in der Org. Chemie b) Ti IV (OBu) 4 (BuO) 2 Ti II (THF) 2 c) Organometallchemie 2 VCl 3 + K 2 (COT) + 12 CO V(CO) 6

Weitere Anwendungen

BUNA

Struktur des NaCp * (Py) 3

Mews, Harder 1996 Struktur des [NaCp 2 ] -

Struktur des neo-Cyclopentadienyl-Natriums

Rb und Cs Alkyle Cs + und Rb + sind sehr große Kationen (M-C Bindung > 320pm) Zum Vergleich Li-C < 231pm Nur sehr wenig bekannt bisher Darstellung: Cs(flüssig) + C 5 H 6 CsCp Cs(flüssig) + C 5 H 6 + P(C 6 H 5 ) 4 + Cl - [Cs 2 Cp 3 ] - + P(C 6 H 5 ) H 2 -CsCl

Struktur des CsCp Olbrich, Behrens, Dinnebier

Struktur des [CsCp(18Krone-6)] Behrens, Olbrich

Struktur des [Cp 3 Cs 2 ] -