Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Transformation (Umformung rechtwinkliger Koordinaten)
Kraft oder Arbeitsmaschine?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
Systemhydraulik Ziele: Elemente eines Wasserverteilsystems
Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
2.2 Strömende Flüssigkeit
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Vorlesung 7 Einschlagskrater: Modellierung. Skalierung und P-Theorem. Numerische Modellierung mittels Hydrocode. Labormodellierung bei Hochdruck und Hochtemperatur.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Lokale und globale Netzwerke
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
Rohrreibungsberechnung 1-D
Bernoulli Diagramm.
Arbeit, Energie.
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (2) (mit Reibung)
Die Kirchhoffschen Regeln
Frank Kameier 6. Vorlesung
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Geometrie: CAD Geometrie kann mit beliebiger CAD-Software erstellt werden Wichtig: Das Fluidvolumen wird modelliert – also eine Art Negativ der Geometrie.
Elektrisches Radialfeld
Wasserkraftwerke Pumpspeicherkraftwerke und Lauf –oder Flusskraftwerke von Johannes Österle.
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
k dh  w  d* k d  w  = Re w2   2 = pdyn  Colebrook- Diagramm R =
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (1) (ohne Reibung)
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (1) (ohne Reibung)
Navier-Stokes Gleichung
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (2) (mit Reibung)
Luftwiderstand und Magnuseffekt
Berechnung stationärer Strömungen in Fließgewässern
Grundwasser-strömung
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Grundwasserströmung Durchflussquerschnitt A Elementlänge l
Navier-Stokes Gleichung
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Rohrreibungsberechnung 1-D
Wasserkraftwerk Aufbau und Funktionsprinzip
gesucht ist die Geradengleichung
Elektrizitätslehre Lösungen.
Abstandsbestimmungen
Schnittwinkel bestimmen
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung

Verlustfreie Rohrströmung Gegeben: Geometrie und H Berechne: Ausfluss, Energie- und Drucklinie

Beispiel Heber

Beispiel Heber verlustfrei mit Verlusten

Strahlkontraktion (1)

Strahlkontraktion (2) Definition: Mit Bernoulli und Kontinuität: Falls Dp gegeben:

Verlustbehaftete Strömung Beispiel: Energielinie und Drucklinie Energielinie DH Geschwindigkeitshöhe H Drucklinie z=0 Arten von Verlusten: Kontinuierliche Verluste Örtliche Verluste

Kontinuierliche Verluste Parametrisierung nach Darcy-Weisbach Dimensionsanalyse liefert Formel von Prandtl und Colebrook (semi-empirisch)

Rauhe und glatte Verhältnisse Hydraulisch glatt  = f(Re) Hydraulisch rauh

Definitionen zum Moody-Diagramm IE = (für d = konst.) Re = v = n = kinematische Viskosität k = Wandrauheit mm   Verallgemeinerung auf allgemeine Querschnitte

Moody Diagramm

Moody Diagramm

Beispiel: Kontinuierliche Verluste (1) z=0 H Energielinie Drucklinie Geschwindigkeitshöhe Prinzip: H1- DH = H2 Gegeben: L, d, H, k Gesucht: v, Q

Beispiel: Kontinuierliche Verluste (2) muss iterativ gelöst werden Re enthält auch v!! Vorgehen: Startwert: v berechnen unter der Annahme „rauhes Rohr“ oder v berechnen unter Vernachlässigung der Verluste Re bestimmen, und neuen Wert von l aus Tabelle holen Damit neues v berechnen Bis zur Konvergenz

Beispiel: Kontinuierliche Verluste (3) Andere Aufgabentypen: Gegeben: Q, d, k, L Gesucht: Dhp Gegeben: Q, d, L, Dhp Gesucht: k Gegeben: Q, L, k, Dhp Gesucht: d usw. Berechne Verlauf der Drucklinie/Energielinie

Örtliche Verluste Bei Querschnittserweiterung Bei Querschnittsverengung In Krümmern In Armaturen, Absperrorganen, Drosseln In Rohrverzweigungen und -vereinigungen Allgemeine Schreibweise:

Querschnittserweiterung (1) Plötzliche Querschnittserweiterung Bernoulli mit Verlust Impulssatz und Kontinuität

Querschnittserweiterung (2) Allmähliche Querschnittserweiterung  

Querschnittsverengung (1)   Querschnittsverengung (1) Plötzliche Querschnittsverengung A2/A1 z 0,1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 0.50 0.46 0.41 0.36 0.30 0.24 0.18 0.12 0.06 0.02

Querschnittsverengung (2)   Querschnittsverengung (2)   scharfkantig ausgerundet Borda-Mündung z = 0.5 z= 0.010.1 z= 0.6  1.3   Allmähliche Querschnittserweiterung: Verluste bei kleinem Winkel und Ausrundung vernachlässigbar

  Krümmer (1)  

  Krümmer (2)  

Beispiel H1 H2 Eintrittsverlust Verlust durch teil- geschlossenes Ventil H1 Kontinuierliche Verluste Auslaufverlust H2 z=0

Beispiel

Beispiel H1 H2 z=0

Beispiel (Variante) Was ist anders?? H1 H2 z=0

Beispiel H1 Unterdruck, falls Rohr höher als Drucklinie H2 z=0

Armaturen (1) Keilflachschieber Rückschlagklappe Ringkolbenventil Kugelhahn

  Armaturen (2) Flachschieber

Verzweigung

Vereinigung

Pumpen Kreiselpumpe Schneckenpumpe Andere Pumpen: Kolbenpumpen, Schlauchquetschpumpen Membranpumpen Laufräder

Turbinen Pelton-Turbine Francis-Turbine Kaplan-Turbine

Leitungen mit Pumpen (1)

Leitungen mit Pumpen (2) Gleichung des Systems Pumpe-Rohrleitung im vorigen Bild

Leitungen mit Pumpen (3)

Leitungen mit Turbinen

Beispiel Pumpe und Leitung (1)

Beispiel Pumpe und Leitung (2) örtliche Verluste: Einlaufverlust 2 x Schieberverlust Verlust durch Rückschlagklappe Krümmerverlust Erweiterungsverlust Auslaufverlust   kontinuierliche Verluste: (Rohrdurchmesser d1 und d2) Energiehöhensprung durch Pumpe

Beispiel Pumpe und Leitung (3)

Beispiel Netz Gesucht: v1, v2, Q1, Q2 Gegeben: Q, L, d, k Prinzip: Verlust auf beiden Wegen gleich

Beispiel Leitungssysteme Allgemeine Regeln in Netzen: Summe Q an Knoten =0 Summe Verluste über Masche =0

Ökonomische Aspekte Baukosten mit Betriebskosten mit Minimiere aus Kesselformel Betriebskosten mit Minimiere