Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning 17.09.2008 Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Moodle-Einführung.
neue Lernformen entwickeln, erproben
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Neue Medien im Fachunterricht
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Arbeit im Fachseminar Teilnehmerorientiert: Curriculumorientiert:
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Masterstudium Informatikdidaktik
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Schwerpunktfach Strategisches Management
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
LVA-Überblick Institut für Produktions- u. Logistikmanagement
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Blended Learning.
Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Februar 2010.
O. Univ. Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER (Abteilung für Corporate Finance) Univ. Prof. Dr. Teodoro D. COCCA (Abteilung für Asset Management)
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Schwerpunktfach Strategisches Management
Johannes M. Lehner 2010 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Produktions- und Logistikmanagement Institut für Produktions- u. Logistikmanagement Univ.-Prof. Dr. Günther Zäpfel MZ 4. Stock Trakt B
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Betriebliche Finanzwirtschaft
Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Institut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft Institut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft o. Univ.-Prof. Dr. Wolf R. Böhnisch ÖH-Vorstellung,
Präsentationsprüfung
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
 Präsentation transkript:

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 2 Überblick Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss (1)Wer sind wir? (2)Was ist E-Learning? (3)Ziel (4)Struktur (5)LVAs (6)Abschluss

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 3 Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss Abteilung E-Learning – Lernen und Lehren mit neuen Medien (Institut für Pädagogik und Psychologie)  Univ.-Prof. Dr. Bernad Batinic  Dr. Markus Appel  Dr. Eva Selenko  Mag. Timo Gnambs  Dipl.-Psych. Anja Wiesner

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 4 Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss Institut für Datenverarbeitung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften  Mag. Elizabeth Katzlinger-Felhofer  Prof. Mag. Johann Mittendorfer Abteilung für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Institut für Pädagogik und Psychologie)  Ing. MMag. Wolfgang Jungwirth

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 5 E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss Lernen und Lehren mit neuen Medien  Lernen und Wissenserwerb mit computerbasierten Medien  Vorteile:  zeit- und ortsunabhängiges Lernen „on-demand“  Neue, effektive Lernformen (z.B. interaktives Multimedia, knowledge building communities)  Möglichkeit des aktiven, selbstgesteuerten Lernens  breiter Einsatzbereich:  universitäre Lehre, private Anbieter, innerbetriebliche Fortbildung  spezifisches know-how erforderlich

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 6 Ziel Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss Kontext Lehrmethode Lerner Technik Inhalt  Konzeption, Implementation, Evaluation  Praxisorientierung & Grundlagenwissen

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 7 relevante Berufsfelder Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss  Wirtschaftswissenschaften:  Weiterbildungsbereich  Personalentwicklung, -management  Wirtschaftspädagogik  Schulbereich: Auswahl und Einsatz von Lerntechnologien im Unterricht  Sozialwirtschaft/ Soziologie  Gesellschaftliche Aspekte des E-Learnings  Weiterbildungsbereich

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 8 Struktur des Schwerpunkt- und Spezialisierungsfaches Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss KSNutzung interaktiver Medien2 SWS KSPsychologische Grundlagen des E-Learning2 SWS KSGestaltung u. Nutzung computerbasierter Lernumgebungen 2 SWS KSContentproduktion didaktischer Medien2 SWS SEProjektseminar2 SWS KSGestaltung u. Evaluation von E-Learning-Szenarien2 SWS IKGestaltung u. Evaluation von E-Learning-Szenarien2 SWS SEE-Tutoring2 SWS SEProjektseminar II2 SWS

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 9 Struktur (1) Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss Schwerpunktfach E-Learning  Grundlagen zum Thema E-Learning  Pädagogische und psychologische Aspekte  Kennenlernen und Erproben unterschiedlicher Lernszenarien  Gestaltungs- und Nutzungsaspekte  Behandlung neuer Themen und Tools

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 10 Ablauf im Schwerpunktfach Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss 2. Studienabschnitt 1 Psychologische Grundlagen Nutzung interaktiver Medien des E-Learnings 2 Gestaltung und Nutzung Projektseminar I ODER Computerbasierter Contentproduktion Lernumgebungen didaktischer Medien

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 11 Struktur (2) Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss Spezialisierungsfach E-Learning  Vertiefungen der erworbenen Kenntnisse aus dem Schwerpunktfach  Umsetzung und Evaluation konkreter Projekte  Beurteilung von Lernszenarien und Lerntools

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 12 Ablauf im Spezialisierungsfach Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss Schwerpunktfach 3Gestaltung und Evaluation Gestaltung und Evaluation von E-Learning Szenarien von E-Learning Szenarien (KS) (IK) E-Tutoring Projektseminar II

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 13 Kursinhalte (1) Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss Psychologische Grundlagen des E- Learning relevante psychologisch-pädagogische Grundkonzepte (Einführung) Gestaltung u. Nutzung computerbasierter Lernumgebungen praxistaugliche Gestaltungs- und Nutzungsprinzipien, aktuelle Modelle und empirische Befunde Gestaltung u. Evaluation von E-Learning-Szenarien Methoden und Instrumente der Konzeption, Implementation und Evaluation + Intensivierungskurs

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 14 Kursinhalte (2) Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss Nutzung interaktiver Medien Vermittlung der Kompetenz zur Nutzung der wichtigsten Dienste des Internets, sowie multimedialer Systeme auf Basis von PC-Software E-Tutoring Kompetenzen des Teletutors (wie Medienkompetenz, Kommunikationskompetenz, Moderation etc.)

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 15 Kursinhalte (3) Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss Projektseminar I Erstellen von Lerninhalten Anwendung unterschiedlicher Kommunikationstools (z.B. Weblogs, Forum, Chat) und E-Learning-Szenarien Projektseminar II Selbstständige Durchführung eines E- Learning-Projektes Implementation und Evaluation eines existierenden E-Learning-Angebotes

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 16 Diplomarbeit Themen  Forschungsschwerpunkte der Abteilung:  Datenerhebungsverfahren im Internet  Computerunterstütztes kooperatives Lernen  Evaluation  Lernen durch Computerspiele  Meinungsführerschaft und Adoption von YouTube – Videos  Kommunikationsverhalten im Diskussionsforen  Stereotype Treat im E-Learning  Bedeutung von E-Learning und Medienkompetenz in Unternehmen Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss

Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning 17 Fragen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Mag. Timo Gnambs Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur LVAs Abschluss