Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alkalimetalle und Wasser
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Einleitung & Abgrenzung
Termschema für die Atomhülle
Einführung in die Physik der Halbleiter
III. Hauptgruppe: B, Al, Ga, In, Tl
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Beispiele für metallreiche Al- und Ga-Cluster.
Komplexchemie -Koordinationszahl und Geometrie -Chelat-Komplexe
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Olefinierungsreaktionen
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Vinylcyclopropan-Cyclopenten Umlagerung Carolin Pauker, Susanne Ohmayer
Festkörper Halbleiter Farben und Spektren
PSE: Elektronegativitäten
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Hartes – Brennendes Wasser
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Hirschegg, 17. Feb Konsequenzen des Einbaus von Phosphoratomen in koordinierte Cp-Liganden T. Clark, A. Elvers, F. W. Heinemann, M. Hennemann, H.
Ligandensubstitution in quadratisch-planaren Komplexen
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Strukturen und molekulare Kräfte
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Robert Vorburger
Aufbauhilfe * * PSE.
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Natriumchlorid-Synthese
Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Chemische Bindungen.
Atommodelle.
Periodensystem.
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
Neue phosphororganische Käfige und
Anorganische Polymere
Anorganische Polymere
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Kunststoffe Werkstoffe unserer Zeit
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
5. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Nichtmetallchemie Moderne Methoden und Anwendungen.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Elektrochemische Doppelschicht
Unser PSE.
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
Thermische Energie und Wärme
VO CHE.361 Spezielle Aspekte der Hauptgruppenelementchemie Teil 1: Ao.-Univ.Prof. Dr. Harald Stüger Teil 2: Ao.-Univ.Prof. Dr. Ferdinand Belaj.
Metallorganische Chemie der 4. Hauptgruppe
Stahl.
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Energiebänder in Halbleitern
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung Organometallchemie: Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 11. Stunde

Niedervalente Hauptgruppenorganyle Oxidationsstufe +II Synthese: (M=Al)

Synthese M=Ga, In Stabilisierende Faktoren: 1.) kinetisch bevorzugte Produkte 2.) hyperkonjugative Stabilisierung

Synthese Stabil: Große Substituenten verhindern Disproportionierung

Eigenschaften Elektron-sextett am Metallzentrum Lewis-Säuren Metalle leicht zu oxidieren/reduzieren! Stabilisierung der Strukturen durch Hyperkonjugation weitere Möglichkeit: Aufnahme von Elektronen in leere pz Orbitale

Einkristallstruktur 278 pm Si-Al-Al-Si = 90o

Einkristallstruktur

Einkristallstruktur

Einkristallstruktur

Einkristallstruktur

Einkristallstruktur

ESR

Eigenschaften - NMR

Anwendungen ?

Die Kohlenstoff Gruppe C 2.55 Si 1.90 Ge 2.0 Sn 1.8 Pb 1.9

Synthese M=Si (Rochow Synthese) Direktvefahren: R-Cl + Si/Cu R2SiCl2 + R3SiCl + .... Direktvefahren: Metathese: SiCl4 + 4 LiR SiR4 + 4 LiCl

Synthese Hydrosilylierung: H-SiCl3 + RCH=CH2 RCH2-CH2-SiCl3

Reaktivität der E-C Bindungen E= Si, Ge, Sn, Pb 1.) Sinkende thermische Stabilität 2.) Zunehmender Abstand 3.) Zunemende Polarisierung der E-C Bindung ?

Kreuz (Stille) Kopplung [Ar-Pd-X] [Pd]0 Ar’-SnR3 Ar-Ar’ SnR3 [Ar-Pd-Ar’] X

Niedervalente Gruppe IV-Verbindungen Darstellung von Silicocen SiCl4 + 2 LiCp* Cp*2SiCl2 Cp*2SiCl2 + Na/Hg Cp*2Si

Silicocen

Bindungmodi Zentrale Frage: Ist dies wirklich eine E=E Mehrfachbindung ????

Struktur eines Ge2-Komplexes Je Größer das Element, je niedriger die EN desto diffuser die Valenzelektronen stärkere Abwinkelung