Akteursnetzwerke und ihr Einfluss Identifizierung der Akteure und Analyse ihrer Beziehungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Raum und Zeit im 21.Jahrhundert
Externe Faktoren bei Demokratisierungen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Benchmarking.
Association Day 2008 Fundraising Vom "Fund"raising zum "Friend"raising - finanzielle Zukunftssicherung Ihrer Vereinstätigkeit Referent: Matthias Spacke,
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Das Mediensystem in Deutschland
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Religion und Politik.
Verbändetheorien HS: Mitregieren in der BRD
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
2. Internationaler Projektmanagementtag
BUDGETS KÜRZEN mit EOV Bessere Entscheidugen treffen. Größeres öffentliches Vertrauen. ERSTELLE ANALYSIERE ENTSCHEIDE Institut für Finanzpolitische Studien.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
PI Labour Economics Silvia Rocha-Akis.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Willkommen Welcome Bienvenido
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
NPOs und Web2.0 Perspektiven neuer und alter Akteure.
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Theorien der Internationalen Beziehungen
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
AÖWB- ARBEITSSCHWERPUNKTE VORSTANDSPERIODE 2003 – 2007.
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
1.
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
II Was war der Sozialismus und warum ist er untergegangen? Staat und Wirtschaft Marianne Camenzind.
Club der Entscheider in der Wirtschaft Der Deutsche Managerverband ist exklusiver Business Club und politischer Interessenverband in einem. Repräsentant.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Roadmap und Ergebnisliste
 Präsentation transkript:

Akteursnetzwerke und ihr Einfluss Identifizierung der Akteure und Analyse ihrer Beziehungen

 Identifizierung von relevanten Akteuren  Positionsansatz der Elitenforschung  Ziel: Vorauswahl der in den Policy-Prozess involvierten Akteure  Ermittlung aller existierenden Organisationen in zuvor bestimmten institutionellen Sektoren  Abgrenzungskonzept der gegenseitigen Relevanz  Ziel: Erfassung weiterer relevanter Akteure durch Befragungen

 Identifizierung von relevanten Akteuren  Ermittlung von Einflussreputation  Ziel: Ausschluss von unbedeutenden Akteuren  Nennung von besonders einflussreichen Akteuren (ex- post)  Abschließend:  Bereinigung um nicht eindeutige Nennungen  Erstellen eines Policy-Akteur-Systems

 Policy-Akteur-System  Regierung und Verwaltung  Parteien  Wissenschaft und Technik  Organisierte Interessen  Internationale Organisationen

 Regierung und Verwaltung  Einfluss fördernd sind:  Finanzielle und Personelle Ressourcen  Forschungspotenzial in Bundesanstalten  Erfahrung  Möglichkeiten zur Mobilisierung gesellschaftlicher Kräfte  Klientelbeziehungen zu externen Interessengruppen

 Regierung und Verwaltung  Einfluss schwächend sind:  Ressortegoismen  Zersplitterung von Kompetenzen  Fehlende Erfahrung in bestimmten Problemfeldern  Aufgabenvielfalt  Abhängigkeit vom Bundesrat

 Parteien  Einfluss fördernd sind:  Antizipative Reaktion  Direkte Beziehungen zwischen Abgeordneten und organisierten Interessen  Interfraktionelle kooperative Arbeitsweise

 Parteien  Einfluss schwächend sind:  Vorparlamentarische Abkommen  Quasi-Zwang zur Fraktionsdisziplin  Mangelnde Fachkompetenzen  Beeinflussung durch Regierung/Verwaltung

 Organisierte Interessen  Einfluss fördernd sind:  Finanzielle Ressourcen  Engagement in internationalen Dachverbänden  Zugriff auf internes Expertenwissen  Beschäftigung hoch spezialisierter Experten  Repräsentation gebündelter Interessen  Öffentlichkeitsarbeit

 Organisierte Interessen  Einfluss schwächend sind:  Geringe Budgets  Schlechte Außenwahrnehmung  Heterogenität der Mitglieder  Zersplitterung von Interessen

 Technik und Wissenschaft  Einfluss fördernd sind:  Expertenwissen  Unabhängigkeit von politischen und wirtschaftlichen Interessen  Forschungsförderung und -koordination sowie Repräsentation

 Technik und Wissenschaft  Einfluss schwächend sind:  Abhängigkeit von staatlicher Finanzierung  Reduzierung auf Beraterfunktion  Mangelnde Durchsetzungsfähigkeit

 Interaktionen in Akteursnetzwerken  Annahmen:  Institutionelle Strukturen bestimmen Handlungs- spielräume  Herausbildung von Relationsgefügen  Machtbeziehungen sind die Folge

 Netze institutioneller Kontakte  Netzwerkanalyse  Ziel: Sturkturbeschreibung und –analyse  Darstellung in Form einer binären, quadratischen Matrix  Ergebnis: Aussagen über Prinzipielle Erreichbarkeit von Akteuren  Pfaddistanzmatrix erlaubt Aussagen über Entfernungen zwischen den Akteuren

 Personelle Politiknetzwerke  (Erweiterte) Netzwerkanalyse  Ziel: Analyse von personellen Verflechtungen  Ergebnis: Aussagen über Intensitäten von Verflechtungen  Positionierungsanalyse  Ermittlung von Stellungen im Netzwerk  Maßzahlen: Grad-Zentralität, Nähe-Zentralität

 Ressourcenaustausch-Netzwerke  Zentralitätsanalyse  Ziel: Messung zentraler Kommunikations- beziehungen  Exklusive Symmetrisierung  Konzept des Prestige  Ziel: Ermittlung der Qualität von Beziehungen  Gewichtung

 Ressourcenaustausch-Netzwerke  Input-Output-Modell  Ziel: Darstellung von Ressourcenflüssen  Messproblem  Fragen: Einbindung der Akteure, Intensität der Austauschbeziehungen  Über Multidimensionale Skalierung relative Positionsdarstellung

 Machtstrukturen  Reputationsansatz  Ziel: Ermittlung des/der mächtigsten Akteure  Problem: Methode ist eine Art Meinungsforschung  Entscheidungsansatz  Ziel: Ermittlung der tatsächlich realisierten Interessen  Methode: Vergleich von Entscheidungselementen mit Akteursinteressen

 Zusammenfassung  Politikentwicklung ist Teil eines Interessen- kampfes  Interessenrealisierung der Akteure hängt von Machtpotenzialen und Koalitionen ab  Machtpotenzial wird durch Position in Netz- werken bestimmt