Karl Mannheim Sinn als kulturbedingter Erfahrungsraum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
David Émile Durkheim.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Was ist qualitative Forschung?
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
International Disability Alliance
HK 2013 BAD BOLL Vom Spielerischen in der Religion.
Lesetechniken – Arten des Lesens
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Das Dialogische Prinzip
Das Geld in der Literatur
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Das Europäische Sprachenportfolio
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Habermas 3-Welten Theorie
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Wissenschaftstheorie
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Was ist Literatur?.
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Němčina pro speciální pedagogy SP4BP_1NB1 Jana Šubrtová
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Forschungsfrage: Sind die Synonyme, die in den Wörterbüchern am häufigsten als erstes angegeben werden, auch wirklich die am meisten verwendeten Entsprechungen?
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Traumata CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Traumata bewältigen.
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Einführung in die Stadtsoziologie
Die Zwerge starteten ins neue Jahr
Die Auswertung qualitativer Interviews
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Werkvergleich mit Außentext
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Karl Mannheim Sinn als kulturbedingter Erfahrungsraum Lisa Purzitza, Franziska Krüger

Gliederung Theoretische Einbettung Zielsetzung und Anliegen von Mannheim Methodisches Konzept Von der Subjekt-Objektbeziehung zur konjunktiven Erfahrungsgemeinschaft Aus Einheit wird Zweiheit Einbeziehung eines Dritten Die Erfahrungsgemeinschaft Analyse der Kollektivvorstellungen Mannheims Sinnverständnis Diskussion

1. Theoretische Einbettung Aus der alten Erkenntnistheorie brach durch die wissenssoziologische Betrachtungsweise eine soziologische Erkenntnistheorie hervor Wissenssoziologische Betrachtungsweise: Wissen hat man und macht man Wissen ist eine Funktion des Sozialen individuelles Denken ist eine Ausführung gesellschaftlicher Wissensprozesse (Emile Durkheim)

Mannheims Wissenssoziologie: eine eigenständige kritische Theorie des Denkens, Erkennens und Wissens Essentielle Annahme: Historizität von Ereignissen und Vorstellungen

2. Zielsetzung und Anliegen von Mannheim Herausarbeitung der Voraussetzungen einer Methodologie des Verstehens Unterschiede zwischen den beiden Typen des Erkennens (naturwissenschaftlich/ historisch) und den ihnen zugehörigen Methodologien

3. Methodisches Konzept Abgrenzung vom naturwissenschaftlichen Erkenntnisbegriff Reine Abstraktion und Quantifizierung Entfremdung vom Objekt Rein begriffliche Bestimmung des Denkens allgemeingültiges Denken und Definieren Begriffe in ihrer funktionellen Verankerung erfassen Erweiterung des Begriffes vom Erkennen

4. Von der Subjekt-Objektbeziehung zur konjunktiven Erfahrungsgemeinschaft 4. 1 Aus Einheit wird Zweiheit „Ich bilde im Augenblicke der Berührung oder des Anstoßes am Steine z.B. eine Einheit mit ihm, die sich dann sofort oder zugleich in eine Zweiheit des Ichs und des Gegenübers spaltet. Aber nur aufgrund dieser existentiellen Berührung und der in ihr zustande kommenden Einheit ist unsere Zweiheit möglich; ich werde meiner stets nur und immer erneut bewusst im Gerichtetsein auf ein Gegenüber [...] und mache das Gegenüber zum Gegenüber, indem ich es aus dieser vorangehenden Aufnahme in mein Subjekt hinausstelle.“(S.207)

Kontagion: = Berührung Erweiterung bei Mannheim: „...eine Art der existentiellen Bezogenheit, ein spezifisches Einswerden mit dem Objekte.“ (S.209) Seelische Kontagion Sinneswahrnehmung Existentielle Beziehung erneuert sich mit jedem Zusammentreffen und ist Grundlage jeder späteren Kommunikation

Bei dieser Art der Kontagion wird „ Bei dieser Art der Kontagion wird „...der andere Mensch in seiner unwiederholbaren seelischen Einmaligkeit sozusagen geschmeckt, seelisch abgetastet...“(S.209)

Rolle des konjunktiven Erkennens in einer existentiellen Beziehung Perspektivisches Erkennen

4. 2 Einbeziehung eines Dritten Er muss an der Wir-Erfahrung teilnehmen; zunächst in eine Beziehung einzeln mit den beiden treten und dann die Beziehung der beiden in sich aufnehmen Aus ‚Er‘ wird ‚Du‘ Der ‚Wir-Kreis‘ kann beliebig viele Dritte aufnehmen

4. 3 Die Erfahrungsgemeinschaft Begriffe speichern die Erfahrungen einer Gemeinschaft und drücken das Gefühl des Verbundenseins aus Neue Generation nimmt das Weltbild und den subjektiv mit Begriffen verbundenen Sinn als Wirklichkeit hin „...Verständnis bedeutet zugleich eine Teilnahme am Lebenszusammenhang der Erfahrungsgemeinschaft.“ (S.227) Umfassendste Erweiterung einer Erfahrungsgemeinschaft ist die Kulturgemeinschaft

5. Analyse der Kollektivvorstellungen =perspektivische, stereotypisierte auf bestimmten Erfahrungsraum bezogene Erfahrung Überindividuell, zeitlich nicht fixiert Wirken gemeinschaftsbildend Gemeinschaft ist in das Individuum hineinverlagert und bestimmt einen Teil seines Bewusstseins

6. Mannheims Sinnverständnis Jedes Kulturgebilde, also jede vom Menschen vollzogene Handlung oder jedes von ihm geschaffene Handlungsprodukt, enthält einen Sinn Abgrenzung des Kulturgebildes von einem Naturgegenstand Drei Sinnschichten der Kulturgebilde Der objektive Sinn Was nehme ich war? Der intendierte Ausdruckssinn Wie war es gemeint? Der Dokumentsinn Wie interpretiere ich es? Am Bsp. des Bettlers (aus Wissenssoziologie, S.106ff)

7. Diskussion Wie lässt sich Mannheims Sinnverständnis von dem Schütz‘ und Meads abgrenzen? Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen Mannheims Auffassung, die Gemeinschaft sei in das Individuum hineinverlagert, und Meads Konzeption von ‚Me‘ und ‚I‘?

MANNHEIM,K. (1964): Wissenssoziologie - Auswahl aus dem Werke MANNHEIM,K. (1964): Wissenssoziologie - Auswahl aus dem Werke. Berlin: Luchterhand. MANNHEIM, K. (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. KNOBLAUCH, H. (2010²): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft GmbH.