K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Binomialverteilung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Advertisements

Aufgabe 2 zur Binomialverteilung
Multivariate Datenanalyse Datum: Betreuer: Dr. Bellmann Quellen: Multivariate Statistik, Hartung/Elpelt 1989 Stochastik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Überprüfen von Verteilungen
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Wahrscheinlichkeit Mehrere Zufallsvariablen mit gemeinsamer p.d.f.
Statistische Methoden I SS 2005
Statistische Methoden II SS 2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Die Vorlesung Statistische Methoden I fällt morgen ( ) aus! Zeit: 14:15 Ort: Hörsaal Loefflerstraße Diese Vorlesung wird am nächsten Donnerstag.
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Statistische Methoden II SS 2003
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2002/2003 Zur Geschichte der Statistik I. Beschreibende Statistik 1. Grundlegende Begriffe 2. Eindimensionales.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
Verteilungsfunktion der Normalverteilung I. Verteilungsfunktion der Normalverteilung II.
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistik
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Helmut Küchenhoff 1 Zusammenfassung zur Vorlesung Begriff der biologischen Variabilität.
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Finanzdepartement Steuerstatistik im 10-Jahres-Vergleich Regierungsrat Dr. Georg Hess.
112 Daten aus Tabellen und Abfragen druckenInhalt 12Daten aus Tabellen und Abfragen drucken 12.1Tabellen oder Abfragen drucken 12.2Die Seitenansicht 12.3Die.
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Mittelwert und Standardabweichung
Die Gaußverteilung.
Datenanalyse.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Wiederholung BSP 2.1.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ Oktober 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Dezember 2005.
Übung zur deskriptiven Datenanalyse
Modul Statistische Datenanalyse
Mehr zum Testen von Hypothesen
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Präsentation Sydneymodell
Statistik Typen statistischer Zusammenhänge: Statistik I
Varianz einer Binomialverteilung
Sammlungsklassen Array.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Erwartungstreuer, konsistenter Schätzer
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 1 Zusammenfassung 2. Vorlesung (22.4.) Schiefe (Skewness): Maß für die Asymmetrie der Verteilung um den Mittelwert.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P. Kann man aufgrund von p sagen, daß in der Population tatsächlich der Anteil P zugrunde liegt? [Beispiele]
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Statistik und Datenanalyse 1.Wahrscheinlichkeit 2.Wahrscheinlichkeitsverteilungen 3.Monte-Carlo-Methoden 4.Statistische.
Datenmatrix HKI Proseminar Philipp Cielen.
Die Binomialverteilung
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Verteilungen Negative Binomialverteilung (Pascalverteilung)
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Amt Jugendhilfe Jugendhilfeausschuss
Die Gaussverteilung.
Gruppe3. Familienstand und Anzahl der Ehen Von Philipp Spiegel, Fabian Kurzemann und Hubert Dünser.
Prognose zu den Marktanteilen der Betriebssysteme am Absatz vom Smartphones weltweit in den Jahren 2015 und 2019 Festnetz & Mobilfunk © Statista GmbH,
Statistik im Labor BFB-tech Workshop Eugen Lounkine.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Mobilität: Status Quo Schweiz (1/2)
 Präsentation transkript:

K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Binomialverteilung

K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Binomialverteilung p=0.1 n=5 p=0.8 n=15 p=0.8 n=5 p=0.1 n=15

K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Binomialverteilung Beispiel:

K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Binomialverteilung Beispiel: Anzahl Fehlerbalken in 1  -Schranken (p=0.68)

K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Poissonverteilung

K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Gaussverteilung

K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Vergleich Gauss-Poisson

K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Gaussverteilung: beidseitige Integrale

K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Gaussverteilung: einseitige Integrale