Standardisierte Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4. Abiturprüfung.
Advertisements

Elternabend 5.Klassen Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock.
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA Die gemeinsame Aktionsoffensive von Bundesschülervertretung,
SRDP Latein und Griechisch
Dezember 2013 Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Latein und Griechisch Informationen unter
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2015/16 (Stand: November 2011) © A. Schatzl, I/3b.
bm:ukk – Modell der Zentralmatura
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
DIE NEUE REIFEPRÜFUNG IN MATHEMATIK 18. APRIL 2012 LANDESELTERNVERBAND 18. APRIL
Herzlich willkommen zur ersten Dienstbesprechung im Schuljahr / 14
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Anmeldung zur Reifeprüfung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien Die Anmeldung enthält a) die Bekanntgabe der gewählten Form.
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
SchriftlichePrüfungen
Standardisierte kompetenzorientierte Abschlussprüfungen
Neue Reife- und Diplomprüfung
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Informationen zum Schulversuch 2013/14
INFORMATIONS- ABEND der 7.Klassen WAHLPFLICHTFACH REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
„Drei-Säulen-Modell“
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
Standardisierte Reife- und Diplomprüfung
Information zur Reifeprüfung
Dir. Mag. Inge Schneider AHS Heustadelgasse 1 Information zur Reifeprüfung Maturajahrgang 2013/14.
REIFEPRÜFUNGS - INFORMATION für 8.Klassen REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
Reife- und Diplomprüfung an den HTL
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Konferenz der AHS-Direktorinnen und AHS-Direktoren
Reifeprüfung 2015.
Die NRDP 2015/16 am CHS - Villach
27. Jänner 2015 Akademisches Gymnasium Innsbruck
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
R EIFE - UND D IPLOMPRÜFUNG H ANDELSAKADEMIE 2014 Termine Zulassungsbedingungen Varianten Information über einzelne Prüfungen Wahlfächer Wenn‘s schief.
Humanberufliche Schulen
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
Abschlussprüfung Hauptschulabschluss(HSA), (Klassenstufe 9)
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
Information der Jahrgangsstufe Q2
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Erstmalige Durchführung im Schuljahr 2015/16
Teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung ab 2015/2016
ARGE-Tag Mathematik 17. April 2012 PH OÖ, Linz. Büchertisch Folgende Verlage sind anwesend:  E. Dorner  Jugend und Volk Bitte nützen Sie Möglichkeit.
Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Stand: November 2011 Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
5. Jahrgang 7.Semester: WS Termine für das erstmalige Antreten Vers. 2.0 vom Alexandra Metz-Valny 8.Semester: SS9.Semester: WS10.Semester: SS.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Mündliche Reifeprüfung VCL – Wien Voraussetzung zum Antreten  Positives Zeugnis der 8. Klasse  Nach der Notenkonferenz und bis zum letzten.
© Peter Simon | BIFIE | SRDP 2014 Master-Untertitelformat bearbeiten Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Reifeprüfung Information 2018/19.
 Präsentation transkript:

Standardisierte Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik Dieter Hebenstreit & Marianne Turner ARGE HTL NÖ, 03.03.2015

81 42

Website-SRDP-AM

Projektsteuerung Steuergruppe Aufgabe: Projektsteuerung durch verschiedene Stakeholder Zusammensetzung: 2 Schulaufsicht (Direktoren) 2 Item-Writer 1 Universitätsprofessor 1 Übungsaufgaben-Writer 2 Prüfungsmethodiker 2 Projektmanager

Externes Team Item-Writer: 25 BHS-Mathematiker/innen 3 BRP-Mathematiker/innen 3 Universitätsprofessoren Übungsaufg.-Writer: 11 BHS-Mathematiker/innen Korrektoren: Kerngruppe von ca. 30 Mathematiker/innen Multiplikatoren: ca. 30 BHS-Mathematiker/innen

Konzept – Angewandte Mathematik Prüfungsformat Teil A: Clusterübergreifend (Cluster 1a–9) Grundkompetenzen für alle Schulformen der BHS Teil B: Clusterspezifisch Schulartenspezifische Kompetenzen Klausurhefte: rund 50% Teil A – und rund 50% Teil B – Punkte rund 1/3 Modellieren (A), rund 1/3 Operieren (B) und rund 1/3 Reflektieren(C + D) https://www.bifie.at/node/81

Clustereinteilung (www.bifie.at/node/2540)

Aufgabenerstellung Matrixmodell der Kompetenzen

Inhaltsbasis: Kompetenzkataloge Teil A und Teil B Aufgabenerstellung Inhaltsbasis: Kompetenzkataloge Teil A und Teil B www.bifie.at/node/1390

Aufgabenerstellung Begriffekatalog: Definition: Nicht im Kompetenzkatalog vorkommende Synonyme mathematischer Begriffe. Ergänzende Begriffe aus dem jeweiligen Fachbereich. Diese  kommen in den Aufgaben ohne Erklärung vor, sie werden als bekannt vorausgesetzt. Durch den Begriffekatalog werden keine zusätzlichen mathematischen Inhalte transportiert.

Aufgabenerstellung Begriffekatalog: www.bifie.at/node/2482

Aufgabenerstellung Signalwörterkatalog www.bifie.at/node/1934

Aufgabenerstellung Schreibkonventionen www.bifie.at/node/1935

Handreichungen zur SRDP - AM www.bifie.at/node/2393 Handreichung für die Schülerinnen/die Schüler Handreichung für die Korrektorinnen/die Korrektoren Empfehlung zur Prüfungsumgebung

Aufgabenerstellung Qualitätsschleifen Peer-Review Gruppen-Review Review durch Universitätsprofessoren Nachrechnen BIFIE-Abnahme Feldtestung Feldtestungskorrektur

Aufgabenerstellung Qualitätsschleifen Psychometrische Auswertung   Standard Setting Zusammenstellung der Klausurhefte Expertenrunde (ÖMG) Beurteilungsschlüssel

Übungsmaterial SRDP AM Projektstart: 01.01.2012 Projektende: Juni 2016 Projektziel: 400 Aufgaben Aktueller Stand: Teil A: 94 Aufgaben Cluster 1: 46 Aufgaben Cluster 2: 56 Aufgaben Cluster 3: 62 Aufgaben Cluster 4: 59 Aufgaben Cluster 5: 49 Aufgaben

Features im Aufgabenpool Übungsmaterial SRDP AM Features im Aufgabenpool Filterfunktion: Inhalt und Handlung RSS-Feed Gesamtdownload der Suchauswahl Sortierung nach Erscheinungsdatum Aufgabenübersicht in Excel-Datei

Neuigkeiten SRDP Termine 2014/15

Neuigkeiten SRDP Termine 2015/16

Aufgabenerstellung Antwortformate: www.bifie.at/node/2567

Derzeit: Offenes Antwortformat Antwortformate Derzeit: Offenes Antwortformat Beispiel: Die Bergisel-Schanze gilt als ein Wahrzeichen Innsbrucks.  Vom östlichen Stadion-Eingang führt ein Aufzug bis zum Schanzenturm. Ermitteln Sie, welche Strecke dieser Aufzug zurücklegt, wenn er mit einer mittleren Geschwindigkeit von 7,5 Kilometer pro Stunde (km/h) die Besucher in zwei Minuten zum Turm bringt.

Neue Antwortformate: Antwortformate Multiple-Choice-Format in der Variante „1 aus 5“ ab Maturajahr 2017 Zuordnungsformat (4 zu 2) ab Maturajahr 2017 Konstruktionsformat ab sofort

Antwortformate Multiple-Choice-Format in der Variante „1 aus 5“: Aufgabenstellung:

Antwortformate Zuordnungsformat (2 zu 4): Aufgabenstellung:

Antwortformate Konstruktionsformat:

Antwortformate Vorteile: Nachteile: Differenziertere Kompetenzabfrage Formulierungsschwierigkeiten können entschärft werden Erhöhung der Beurteilungsgenauigkeit Vereinfachung in der Auswertung Nachteile: Ratewahrscheinlichkeit

Technologieeinsatz – Formelsammlungen Festgelegte Mindestanforderung für die zu verwendende Technologie: Darstellung von Funktionsgraphen Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen Matrizenrechnung Statistische Funktionen: Kenngrößen, Regression und Korrelation Wahrscheinlichkeitsverteilungen Numerische Integration Erlaubte Formelsammlungen: Approbierte Formelsammlungen für den BHS-Bereich

Technologieeinsatz – Formelsammlungen Prüfungsordnung für die SRDP in AM:

Beurteilung SRDP AM vgl. Erlass BMBF-17.200/0166/II/2014

Definition der „wesentlichen Bereiche“: Beurteilung Definition der „wesentlichen Bereiche“: Die "wesentlichen Bereiche" werden für jedes Klausurheft separat festgelegt. Dabei wird zwischen Teil A - und Teil B nicht unterschieden. Ein Expertenteam bewertet im Standard Setting jeden vergebenen Punkt mithilfe des 4-stufigen Kompetenzstufenrasters. Durch diese Bewertung erhält jeder vergebene Punkt in einem Klausurheft eine Komplexitätsstufe. Daraus ergibt sich die Gesamtschwierigkeit eines Klausurhefts. Die Summe der unabhängig erreichbaren Punkte in den Kompetenzstufen 1 und 2 ergeben die Punkteanzahl für die "wesentlichen Bereiche“.

Kompetenzstufenraster

Beispiel aus einem Klausurheft Beurteilung SRDP AM Beispiel aus einem Klausurheft Kompetenzbereich A Kompetenzbereich B Summe 1, 2 und (u) 3, 4 oder (a) Teil A 25 15 10 Teil B 24 13 11 total 49 28 21 Beurteilungsschlüssel: Sehr gut 43 – 49 Punkte Gut 36 – 42 Punkte Befriedigend 28 – 35 Punkte Genügend 22 – 27 Punkte Nicht genügend 0 – 21 Punkte

Beurteilung Gesamtbeurteilung Nach der Punkteermittlung soll die Arbeit nochmals ganzheitlich qualitativ betrachtet werden Verbal begründeter Beurteilungsvorschlag unter Zuhilfenahme des Punkteschemas und der ganzheitlichen Betrachtung

Beurteilungsraster www.bifie.at/node/2046

Korrekturhilfestellung SRDP AM Handreichung für Korrektoren/innen Helpdesk: Telefon-Hotline

Begleitmaßnahmen SRDP-AM BIFIE Website Infos zur SRDP, Newsletter, Konzeptpapiere Informationsveranstaltungen: TTTs BIFIE Übungsmaterial: Aufgabenpool Ehemalige Prüfungstermine Probeklausur: Im Jänner per Post an alle BHS zugestellt . Veröffentlichung auf der Website: 15.4.2015 Aufgabenerstellungsseminare: PH Tirol / PH OÖ / PH Wien

Kompensationsprüfung www.bifie.at/node/2315

Einführung der Kompensationsprüfungen 2014 AHS im SV, wenn bewusst gewählt Optionenmodell Stiftsgymnasium St. Paul Liese Prokop Privatschule 2015 AHS verpflichtend im Rahmen den SRDP BHS im „Optionenmodell“ 2016 verpflichtend für alle im Rahmen der SRDP

Kompensationsprüfung als Wahlmöglichkeit Kandidat/in wählt Kompensationsprüfung freiwillig Kandidat/in kann alle negativen Klausuren an einem Termin durch Kompensationsprüfungen verbessern Kandidat/in wählt keine Kompensationsprüfung  nächster schriftlicher Klausurtermin Kandidat/in wählt Kompensationsprüfung und erkrankt  nächster schriftlicher Klausurtermin Kandidat/in mit mehreren 5er wählt 1 Kompensationsprüfung und  hebt sich eine Klausurwiederholung für Herbst auf

Anmeldung zur Kompensationsprüfung Kandidat/in: Anmeldung spätestens drei Tage nach Bekanntgabe der schriftlichen negativen Klausurergebnisse Anmeldung schriftlich in der Schule Administration: Keine Bedarfsmeldung ans Bifie notwendig Aufgabenpaket mit einer fixen Anzahl wird geliefert

Termine für standardisierte Klausurfächer Kompensationsprüfungstermine für standardisierte Klausurfächer zentral festgelegt durch BMBF – angesetzt vor dem mündlichen Teil der Reifeprüfung Aufgabenstellungen liefert das BIFIE Kompensationsprüfungstermine für nicht-standardisierte Klausurfächer entweder ebenfalls an den zentral festgelegten Terminen oder im Rahmen des mündlichen Teils der Reifeprüfung Aufgabenstellungen kommen von Prüferinnen und Prüfern an der Schule

Kompensationsprüfungen zu standardisierten Klausurfächern Fächer AHS: Fächer BHS: D/Kroatisch, Slowenisch, Ungarisch D/Slowenisch M, E, F/I/SP, Gr/Lat AM, E, F/I/SP Übermittelung der Aufgabenstellungen via Download Prüfungstermin 2015: 1. und 2. Juni 2015 Direktion für Sicherheit und Geheimhaltung der Prüfungsangaben verantwortlich.

Prüfung/Sicherheit & Geheimhaltung Vorbereitungszeit: mindestens 30 Minuten Prüfungszeit: maximal 25 Minuten Prüfung ist nicht öffentlich Alle Angaben und Unterlagen aus Prüfungs- und Vorbereitungsraum entfernen und einsammeln

Aufsicht und Räume Trennung von Prüfungs- und Vorbereitungsraum Aufsicht für Vorbereitungsraum wichtig – pro Vorbereitungsraum 1 Aufsichtsperson mehrere Fächer können in einem Raum vorbereitet werden Trennung von bereits geprüften und noch zu prüfenden Kandidat/innen bedenken

Zusammensetzung der Kommission Kommission setzt sich zusammen aus: Fachprüfer/in Fachbeisitzer/in Direktor/in KV Vorsitzende/r Konferenz nach drei K oder jeweils nach Halbtag möglich.

Konzept der Aufgabenerstellung 3 oder 4 unabhängige Teilaufgaben Inhalt: Teil A und Teil B Handlungskompetenzen: Möglichst breite Streuung Verpflichtende verbale (mündliche) Fragestellungen Kein zusammenhängender Kontext

Verpflichtende verbale Fragestellungen Werden dem Kandidaten/ der Kandidatin nicht zusammen mit der Aufgabenstellung vorgelegt Werden dem Kandidaten/ der Kandidatin erst im Rahmen des Prüfungsgespräches gestellt Vertiefende Fragestellung Beurteilungssicherheit

Gesamtbeurteilung nach absolvierter Kompensationsprüfung Beurteilung § 38 SchUG (5) Sofern im Rahmen einer Vorprüfung Teilprüfungen abgelegt wurden, hat die Prüfungskommission der Vorprüfung auf Grund der gemäß Abs. 1 festgesetzten Teilbeurteilungen die Beurteilung der Leistungen des Prüfungskandidaten in diesen Prüfungsgebieten festzusetzen. Sofern im Rahmen der Klausurprüfung bei negativer Beurteilung einer Klausurarbeit eine zusätzliche mündliche Kompensationsprüfung abgelegt wurde, hat die Prüfungskommission der Hauptprüfung auf Grund der Teilbeurteilung der Klausurarbeit mit „Nicht genügend“ und der Teilbeurteilung der mündlichen Kompensationsprüfung die Beurteilung der Leistungen des Prüfungskandidaten im betreffenden Prüfungsgebiet mit „Befriedigend“, „Genügend“ oder „Nicht genügend“ festzusetzen.

SRDP Angewandte Mathematik https://www.bifie.at/node/81 Dieter Hebenstreit d.hebenstreit@bifie.at +43-664-80011-4052 Marianne Turner m.turner@bifie.at +43-664-80011-4028