Anosmie Anne Domonell.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INZEST- und INZUCHTVERPAARUNGEN
Advertisements

T-Zellentwicklung Positive Selektion
Genetisch bedingte Erkrankungen
Bildverarbeitung in der Netzhaut
Reizleitung in Nervenzellen
Grundlagen der Neurobiologie
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Entwicklungsstand der hormonellen männlichen Kontrazeption
Neuronale Netze Von Kay-Patrick Wittbold.
Der Geschmackssinn und die Analyse der Nahrung
Der Geruchsinn und die Analyse der „Düfte“
Hormone Geschlechts- krankheiten Entwicklung eines Babys
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Alles Rund um deine Nervenzellen
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
MHC und Antigenpräsentation
Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Hauptgruppen der Klassifikation I
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
Referentin: Mareen Robitzsch
WS2007/2008 Olfaktion. WS2007/2008 Olfaktion Emotionen und Verhalten Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Reviermarkierung.
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
Schizophrenie.
Schmerzempfinden und Ionenkanäle
Taubheit Anna Pawlowski.
Progerie Kindesvergreisung.
Die olfaktorische Wahrnehmung bezeichnet die Wahrnehmung von Gerüchen.
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Alzheimersche Krankheit
Aufbau Stäbchen & Zapfen Farbblindheit & Farbfehlsichtigkeit
Genmutation.
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Neurowissenschaften -
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Muskelkontraktion.
Muskelkontraktion.
Neuronale Netze (1) Isabel Schwende
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Psychosen By Kevin und Oliver.
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Wie werden Gene vererbt?
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Augenbewegungen Dozent: Dr. Schütz Seminar: Visuelle Wahrnehmung & Sinnesphysiologie Referent: Torsten Marquardt.
Warum ich so „ticke“, wie ich bin...
Geruchs- und Geschmackssinn
Diagnostik und Therapie
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Die Rolle der Januskinase (JAK)-Signalwege
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
Epilepsie – neurophysiologische Grundlagen
Geschmack, Riechen Dr. Németh Anna
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Grundlagen der Vererbungslehre
 Präsentation transkript:

Anosmie Anne Domonell

Inhalt Riechen Anosmie Aufbau des Riechepithels Die Riechzelle Duftstoffe Duftstoffwahrnehmung, Adaption Anosmie Ursachen Folgen Genetische Ursachen Therapie

Aufbau des Riechepithels

Aufbau des Riechepithels SZ: Stützzellen RZ: Riechzellen 10-20 Cilien, in Mucus eingebettet Lebensdauer 3-6 Wochen BZ: Basalzellen BD: Bowmandrüsen

Riechzelle 10-50x106 Riechzellen, auf 10cm2 Primäre Neurone C: Cilien senorische Einheit D: Dendrit S: Zellkörper A: Axon Bündellung zur Vorverarbeitung Bündel ziehen sich zum Riechkolben und bilden den Nervus olfactorius

Duftstoffe Prinzipiell alles was riecht Flüchtig, klein, stark hydrophob, geringe molare Masse, Schwellenwert 1016 Moleküle/ml Unterscheidung in 7 Duftstoffklassen: campherartig, moschusartig, blumig, minzig, ätherisch, stechend und faulig Duft: Duftstoff-Gemisch 1.000 Rezeptortypen, 10.000 Zellen besitzen den selben Rezeptortyp

Duftstoffwahrnehmung

Duftstoffwahrnehmung Riechzellen mit gleicher Duftstoffselektivität sind zufällig über das Epithel verteilt Im Riechkolben findet einzige syn. Verschaltung statt Glomeruli vereinen Synapsen gleicher Duftstoffselektivit Mitralzellen filtern und verstärken Reiz, vereinen RZ, die auf den selben Reiz reagieren Reizweiterleitung zur primären Riechrinde Cilien Riechzellen Siebbein Glomeruli Mitralzellen Körnerzellen

Duftstoffwahrnehmung RZ sind nicht auf einen best. Duft spezialisiert Duftstoff regt eine Reihe von RZ an die unterschedlich selektiv sind Es wird ein kompliziertes Aktivitätsmuster aus unterschl. stark angeregten Glomeruli erzeugt Signal wird durch räuml. und zeitl. Aktivitätsmuster im Gehirn ausgewertet

Adaption Kurze Reaktionsdauer, selbst bei hohen Konzentrationen schnelle Adaption durch neg. Rückkopplung von Ca2+ Duftsignale sind Pulsartige Signale kurze Adaption führt zu max. Empfindlichkeit

Zusammenfassung l Riechepithel enthält ca. 10-50x106 Riechzellen Es existieren ca. 1.000 versch. Duftstoffrezeptoren DS depolarisieren RZ Jede RZ exprimiert 1 Sorte DSR DSR sind weder spezifisch noch empfindlich von Glomeruli ausgehende Aktivitätsmuster, werden im Gehirn in einen best. Duft übersetzt, unbegr. Unterscheidungsfähigkeit RZ adaptieren schnell

Anosmie Definition quantitativ: hochgradige Minderung bis zum vollständigen Fehlen der Geruchswahrnehmung Abgrenzung zur Hyposmie (verminderte Wahrnehmung), Kakosmie (veränderte Wahrnehmung) und Hyperosmie (übersteigerte Wahrnehmung)

Ursachen Veränderungen der Nasenschleimhaut Akute virale Rhinitis, allerg. Rhinitis, hyperreaktive Rhinopathie, chronische Sinusitis Schädigung der Rezeptorzelle Influenza, toxisch, metabolisch, Tumore Neuronale Übertragungsstörung Schädelhirntrauma (Abrissverletzungen der Riechnerven), Tumore Zentrale Verarbeitungsstörung Degenerative Erkrankungen Angeborene Ursachen Selektive Anosmie, Kallmann-Syndrom

Ursachen

Folgen der Anosmie Verlust an Lebensqualität Depressionen, Angst vor Eigengeruch Fehl- oder Unterernährung Mangelnde Wahrnehmung von Warnsignalen

Genetische Ursachen - Kallmann-Syndrom Erste Erscheinungen in der Literatur 1856 Hypogonadotropher Hypogonadismus (HH) + Hypo-, bzw. Anosmie X-chromosomal und autosomal dominante Formen Männer: 1:8.000 Frauen: 1:40.000 (Konduktorinnen)

Symptome HH + Anosmie Verzögerte, ausbleibende Pubertät Niedriger FSH-, LH-Spiegel Auffälliger Habitus Weitere Anomalien 30% einseitiges Fehlen einer Niere Lippen-Gaumen-Spalte Schallempfindungsstörungen Fehlende Zahnanlagen

Hypogonadotropher Hypogonadismus GnRH Hypothalamus Hypophysenvorlappen Bind. an G-Rezeptor KS führt zu einer Migrationsstörung von Neuronen führt zu Anomalien von Hypothalamus und Riechkolben Aktivierung sec. messenger Ca2+-Anstieg Sekretion von Gonotropine FSH LH

Formen des KS Kal 1: X-chromosomal rezessiv Mutation des Proteins Anosmin-1 Extrazelluläres Matrixprotein Weisen Weg für sprossende Axone des Riechnervs zum Riechkolben Keine Verbindung zwischen Riechepithel und Riechkolben Aplasie des Riechkolbens, GnRH-Neurone gelangen nicht ins Gehirn GnRH-Neurone werden während der Embryonalentwicklung vom nasalen Placode zum Hypothalamus transportiert

Formen des KS Kal 2: Autosomal dominant Haploinsuffizenz Funktionsverlust des Fibroblast growth factor receptor Gens FGFR1 Schlüsselrolle bei der embryonalen Entwicklung, Zellmigration Verstärken Funktion des Anosmin-1 Anosmin-1 verantwortlich für Bindung von FGR mit FGR-Rezeptor

Formen des KS Kal 3: Kal 4: Beide weisen keine weiteren Anomalien auf Mutation im Prokineticin Rezeptor G-Protein-gekoppelter Rezeptor Involviert in Regulation vieler Funktionen (u.a. Neurogenese) Kal 4: Mutation im Prokineticin2 Gen, Ligand für den obengenannten Rezeptor Beide weisen keine weiteren Anomalien auf

Therapie Hormonsubstitution Fertilität Prophylaxe von Osteoporose Testosteron, Östrogen, Progesteron Fertilität Gonotropinsubstitution Prophylaxe von Osteoporose

Zusammenfassung II Anosmie hat zahlreiche Ursachen Kallmann-Syndrom sehr selten und nicht vollständig aufgeklärt Therapie-Möglichkeiten sind auf die Symptome der HH begrenzt

Quellen http://www.sinnesphysiologie.de Prinz zu Waldeck C., Frings S., Die molekularen Grundlagen der Geruchswahrnehmung, Wie wir riechen, was wir riechen, Biol. unserer Zeit, 2005 Hu Y., Tanriverdi F.; Kallmann´s syndrome: molecular pathogenesis; IJBCB 35 (2003), 1157-1162 http://www.highspin.de/learnware/unterrichtsmaterial/downloads/Examensarbeit_Duftstoffe.pdf http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2003/0520/004_raetsel.jsp http://www.aromapraxis.de/Aromatherapie/Riechen/riechen.html http://www.wikipedia.org http://flexikon.doccheck.com/Riechepithel http://www.novimed.ch/geruchstest/images/Briner.pdf http://www.welt.de/multimedia/archive/00299/Nase_Geruch_DW_Wirt_299036g.jpg Pschyrembel: klinisches Wörterbuch, 259. Auflage Campbell A., Reece J.: Biologie, 6. Auflage

Wahrnehmung Riechepithel Riechkolben Tractus olfaktorius Piriformen Cortex Thalamus Hypothalamus Hypocampus Bewusste Analyse des Geruchs und unbewusste Analyse, mittels des limbischen Systems (6.u.7.)

Duftstoffrezeptoren 1.000 Rezeptortypen (= Gene), RZ reagieren nur auf eine kleine Gruppe chem. verwandter Substanzen AS-Unterschiede führen zu unterschiedlichen Duftstoffselektivitäten

Duftstoffwahrnehmung Nach Erkennen eines Duftmoleküls sendet Zelle Rezeptorpotential nach Depolarisation (über einen best. Schwellenwert) kommt es zu mehreren AP´s AP´s werden vom Axon zum Riechkolben weitergeleitet Frequenz = Duftstoffkonz.

Formen des KS Kal 1: X-chromosomal rezessiv, Mutation des Proteins Anosmin, Locus Xp22.3 Kal 2: Funktionsverlust des Fibroblast growth factor receptor Gen FGFR1, vielfältige Aufgaben in der morphogenetischen Entwicklung, autosomal dominanter Vererbungsgang, Genlocus Locus 8p12-p11.2 Kal 3: Mutation im Prokineticin Rezeptor, Genlocus 20p13 Kal 4: Mutation im Prokineticin2 Gen, Ligand für den obengenannten Rezeptor Genlocus 3p21.1