Robocup: Roboter spielen Fußball Bernhard Frötschl, Wolf Lindstrot Freie Universität Berlin mit freundlicher Unterstützung von Prof. Bernhard Nebel Albert-Ludwigs-Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Selbstorganisation und Lernen
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Magdalena Kowalcze Thomas Litzinger
Berührungsempfindliche Monitore
Technischer Systemüberblick
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Übertragungsgeschwindigkeit: Bandbreite und Durchsatz
Koordination von Fußballrobotern
Soccer without Reason - Das RoboCup-Team der FU Berlin
Internetgesteuerte Fußballroboter
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Informatik WWU Münster / D. Lammers / HST-WiSe05 Robotfussball und Agenten Und was hat das mit der Informatik an der WWU zu tun?
Kognitive Robotik. – oder – Wie spielt man Roboter-Fußball? Vortrag Allgemeine Psychologie Universität Tübingen 15. Mai 2002 Dirk Neumann
Informatik WWU Münster / D. Lammers / HST-WiSe04 Robotfussball und Agenten Und was hat das mit der Informatik an der WWU zu tun?
Komplexe Systemlandschaft
Sylvain Cardin Daniel Thalmann Frédéric Vexo Raik Herrmann Sebastian Schier A wearable for mobility improvement of visually impared people.
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 1 Softwaretechnikpraktikum im SS2001 Projektleiter:Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Gruppenleiter:Dr.
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
SICK - Führender Hersteller industrieller Sensorik - Weltweit mehr als 4000 Mitarbeiter - Über 40 Tochtergesellschaften in allen Industrienationen - Umsatz.
Informatik WWU Münster / D. Lammers / HST-WiSe03 Robotfussball und Agenten Und was hat das mit der Informatik an der WWU zu tun?
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Einführung in die Agenten-Technologie
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Robotik ¿? Roboter ¿? Typen von Robotern.
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
Defensives Verhalten Verschiedene Systeme Raumdeckung Manndeckung
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Die Schiedsrichter-Assistenten
Didaktik Fachtagung übergreifende Kompetenzförderung für SchülerInnen - RoboCupJunior.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Größerer Funktionsumfang. Mehr Effizienz. Mit dem Lexmark MX6500e – der vielseitigen, multifunktionalen Erweiterung.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
„Fußball in der Halle“.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
ein Entwicklungsprojekt an der INTEC
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Roboter-Fußball: Die RoboCup- Initiative Prof. Dr. Raúl Rojas Freie Universität Berlin mit freundlicher Unterstützung von Prof. Bernhard Nebel Albert-Ludwigs-Universität.
Eine geschichtete Architektur zur reaktiven Verhaltenssteuerung
Workshops. Arbeitsgruppen in unserem Institut Softwaretechnik und Systemsoftware Netzbasierte Informationssysteme IT-Sicherheit Programmiersprachen und.
Eine geschichtete Architektur zur reaktiven Verhaltenssteuerung
FU-FIGHTERS FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Das RoboCup-Team der Freien Universität Berlin Peter Ackers, Sven Behnke, Bernhard Frötschl, Wolf Lindstrot, Manuel.
AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar:
EJB Architektur für große Web - Applikationen Gerald Weber
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
Industrielle Bildverarbeitung
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Robotertechnik v2.5 © Adept Technology GmbH ABS-Montage mit Scara SystemAdeptOneAufgabe Montage von ABS Ventilen Besonderheit Komplexe Arbeits- schritte.
Barcodescanner LANGSTADLINGER Florian Langstadlinger Florian1.
Skisprung: Überblick über die Haupt Merkmale
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
Emotionelles Feedback von Computersystemen in HCI
Roboter und Agenten HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 1.
AR-basiertes Programmiersystem für Industrieroboter
 Präsentation transkript:

Robocup: Roboter spielen Fußball Bernhard Frötschl, Wolf Lindstrot Freie Universität Berlin mit freundlicher Unterstützung von Prof. Bernhard Nebel Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Roboterfußball - Wieso ? Meilenstein-Projekt (~Apollo) Technische Entwicklungen anstoßen Übertragung auf Anwendungen Lehre

Roboterfußball als Meilenstein Ziel: in 50 Jahren mit humanoiden Robotern gegen menschliches Fußballteam antreten Erreichbares Langzeit-Ziel Neue interessante KI-Aufgabe nach Schach Entwicklung neuer Technologien nötig

Roboterfußball versus Schach statische Umwelt diskrete Daten volle Information Symbolisch-logisch zugbasierter Ablauf Zentrale Kontrolle Modell implizit dynamische Umwelt unscharfe Daten nur Teilwelt erfassbar subsymbolische Daten Echtzeit Multiagenten Weltmodell je Agent Schach

Warum Humanoide ? Machbarkeit: erste Zweibeiner P2/P3 (Honda) Flexibilität des Verhaltens: Laufen, Springen, Drehen Bessere Mobilität als rollende Roboter, kann Menschen überall hin folgen Günstige Schnittstelle zum Menschen, einfache Erlernbarkeit des Umgangs

Warum gerade Fußball ? Schach => neues attraktives Spiel mit Langzeit-Ausrichtung Robotikprobleme bisher: Echtzeit, Material, physikalische Kräfte, Bildverarbeitung,... Neu: Kooperation von vielen Agenten Gutes Testfeld für Humanoiden

Technische Entwicklungen anstoßen Materialforschung Steuerung Sensoren Kognitive Systeme

Materialforschung Oberflächenmaterialien (weich, nicht verletzend, schützend... ~Haut) Rahmenmaterial (leicht, stabil.. ~Knochen) Energiespeicher (Batterien etc.: leicht, leistungsstark, geringes Volumen) Energiesparende Architektur Bewegungssysteme (Motoren, Getriebe,...) Mechanisches Design (Zusammenspiel der Aktuatoren, Verbindung der Bauteile)

Steuerung Hohe Mobilität (z.B. durch Laufen) Robustes Verhalten (z.B. nach Sturz) Komplexes Verhalten (angepasst an Situation ) Viele Freiheitsgrade der Bewegung (z.B. Honda P3 mit 30 DOF)

Sensoren Vision (3D-Geometrien verarbeiten, komplexe Muster erkennen) Auditorische Sensoren (Spracherkennung, Geräusche etc.) Andere Sinnesorgane (Ultraschall, Laser-Echo, Infrarot, Tastsinn, Motorspannungen.. ) Integration äußerer Sensoren Integration innerer Sensoren Integration äußerer und innerer Sensoren

Kognitive Systeme Strategieplanung (Bester Weg zum Ziel, Interaktion mit Menschen, Tieren und anderen Robotern) Lernen (Bewegungskontrolle, Sensorintegration, Strategien) Gehirn-Design (generelle Architektur für Strategieplanung, Lernen, Timing )

Mögliche Anwendungen Haushaltsroboter Fertigungsautomatisierung Hilfesysteme für Behinderte Autopiloten Warnsysteme Katastropheneinsätze Fernerkundung (Weltraum...) Intelligentes Spielzeug Video

Robocup in der Lehre Grundlegndes technisches Wissen vermitteln Teamarbeit erlernen Integration vieler Disziplinen Hohe Motivation Kreativität fördern

Roboter-Fußball Seit 1997: RoboCup-Initiative, FIRA/Mirosot RoboCup - Zusammen mit KI-Konferenz I - Simulationsliga II - Kleine Roboter-Liga III- Mittlere Roboter-Liga IV- Sony-Hunde

Die Simulationsliga Soccer server Einfache Aktionen Autonome Spieler Schneller Einstieg

Die Liga der mittelgroßen Roboter Spielfeld 9  5 Meter Vier gegen vier

Das Freiburger Team (Prof. Nebel) Pioneer 1 Roboter Libretto Notebook WaveLan Radio-Ethernet Schußapparat Vision System 7 Sonars SICK Laser Scanner Interne Odometrie

Team-Architektur Spieler Globale Sensor- Integration User Interface Kommunikation Externer Rechner Funk

Spieler-Architektur Perzeptions- Module Verhaltens -basierte Steuerung Pfadplanung Sensoren Kommunikation Aktuatoren

Perzeptions-Modul Selbst- findung Spieler- Erkennung Ball- Erkennung Modell- Bildung Laser- scanner Odometrie Vision Sonar Roboter-Position Sensor-Integration scan Welt- Modell

Selbstlokalisation und Scan- Matching Scanlinien werden in Korrespondenz zu Modellinien gebracht

Spieler-Erkennung Laserscan-Punkte

Lokales Weltmodell: enthält alle wahrgenom- menen Objekte Nicht sichtbare Objekte werden erinnert

Globales Weltmodell

Multi-Roboter-Sensorintegration Alle Spieler melden ihre Schätzungen (mit Zeitstempel). Schätzungen der Spieler werden gemittelt. Objekte werden lokal verfolgt. Freund-Gegner Unterscheidung: die eigenen Spieler melden ihre Position ! Die Information wird an alle Spieler zurückgeschickt.

Verhaltensbasierte Steuerung (Torwart) Minimieren des Winkels Ball fangen Zum Ball drehen

Raumdeckung

Kooperation durch Nachrichten

Video - Middle Size League

Robocup-Regel-Design Glatter Spielverlauf Nähe zum echten Fußball (Regeln, Verhalten) Vermittelbarkeit (Öffentlichkeit: Zuschauer, Sponsoren) Interessante KI- Aufgabe Integration verschiedener Robotikdisziplinen Ergebnisse gut verwertbar

Die Liga der kleinen Roboter 18 cm maximaler Durchmesser

Robocup-Regeln kleine Liga Fairplay 5 gegen 5, 2 x 10 Minuten, Golfball Spielfeld Tischtennisplatte mit Rand Robbi: 180 cm^2, d: 18cm, h:15cm Verwarnung bis rote Karte bei Schieben Nur 1 Verteidiger im Strafraum Kamera von oben erlaubt, Farben und Beleuchtung festgelegt Eingeklemmter Ball => Freistoß für zuletzt berührenden Robbi

Spielfeldaufbau Globale Kamera Externer Rechner Funkverbindung

Bild aus der Videokamera 1,52  2,74 Meter 640  480 Pixel

RoboCup: Gruppe D, Stockholm On-board-Elektronik Funk Motoren

Die Motoren Ein Motor pro Rad 1 m/s 16 Impulse pro Drehung Feed-back-Schleife: Elektronik gleicht Soll- und Ist-Wert aus

Unser Board-Computer M6805-Mikrocontroller 8K EEPROM 16 Digitale I/O-Ports 8 Analog-Eingaben 2 Analog-Ausgaben (PWM) Status-LEDs RS-232-Schnittstelle

Funkverbindung Mikrocontroller Wireless link SE-200 (9600 Baud, MHz) Roboter-ID

Der Schußapparat Rotierende Platte

Video - Small Size League

Block-Diagramm der Software Benutzer- schnittstelle Funk- verbindung Reaktives Verhalten Vision- System

Benutzerschnittstelle Vision Automatische Steuerung Initialisierung Visualisierung Manuelle Steuerung

Bilderkennung Ball-Modul Team-Modul Update- Modul Frame Grabber Koordinatentransformtion: Roboter, Ball, Hindernisse

Ballverfolgung

FU-Fighters versus Big Red

Die FU-Fighters Lindstrot, Rojas, de Melo, Behnke, Tenchio Sprengel, Frötschl, Simon, Akers, Schebesch

Und was kommt jetzt?