Schulung Beschaffungswesen 2005 Neues Beschaffungsrecht im Kanton Schwyz: Ein Überblick Dr. August Mächler Vorsteher Rechts- und Beschwerdedienst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Fachhochschule Kiel
Advertisements

Zivilrechtliche Sanktionen der Verletzung geistigen Eigentums
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Herr Dr. Mitko Vassilev Hauptgeschäftsführer AHK Bulgarien
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
4. Vorlesung Grundsatz des fairen Verfahrens (Fair Trial)
Hauptabteilung Gemeindekanzlei 1 Richtlinien Beschaffungswesen.
Wahl der Verfahrensart für Dienstleistungsaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B1 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
Die neue VOB 2009.
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Bayerische Architektenkammer
Grundzüge des Vergaberechts Kanton Zürich
Ausgewählte Spezialthemen
Schulung und Workshops «Submissionsrechtliche Fragen für PraktikerInnen» vom 7. September 2005 «Vorbereitung der Submission» Workshop Dr. Stefan Scherler,
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
KöB - Informationstagungen 2004
Europäische Dimension der Daseinsvorsorge
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie
Schulung Beschaffungswesen 2005
Pflichtübung aus Europarecht 9. Mai 2013
Bundesvergabegesetz 2006 Kommunales Bildungsforum 24. September 2010
Informationen zum Vergaberecht
Vergaberechtliche Grundlagen und Behandlung von Ortsansässigen im öffentlichen Beschaffungswesen Petra Luchsinger Dürnten, 21. Mai 2008.
Vergaberechtliche Grundlagen und Behandlung von Ortsansässigen im öffentlichen Beschaffungswesen Roland Fey Kleinandelfingen, 23. Mai 2007.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B2 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
Öffentliche Aufträge.
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
Anhang B1 Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt.
Grundpfandrechte: Neuerungen, insbesondere der Register-Schuldbrief
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge Seit der Revision der IVöB müssen alle Aufträge ausser die in Artikel 10 IVöB aufgeführten Ausnahmen öffentlich.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Datenschutz - Datensicherheit
Bayerische Architektenkammer Architektenwettbewerbe Sie suchen nicht die erstbeste, sondern die beste Lösung!
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
Ein erster Blick auf das BVergG 2002
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
III. Beschlussfassung (inkl
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Internationales Kartellrecht - Überblick
(Baudirektion Kanton Zürich, Stv. Generalsekretär)
Verfahrensarten des SchKG und ihr Anwendungsbereich.
1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.
Bundesvergabegesetz 2002 aus der Sicht einer Prüferin 97. Tagung des Fachausschuss für Kontrollamtsangelegenheiten 16. und Mag. Hildegard.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
- 1 - Frustrierte Aufwände in Vergabeprozessen Kurzdarstellung der Inhalte des BVergG Linz – 7. Mai www.finkrecht.at.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Wirksamkeitsprinzip Gesetzgeber bei Umsetzung von Richtlinien und Ergänzung von Verordnungen Umsetzungsmethodik Einräumung subjektiver Rechte Verfahren.
Weber1 Behörden- struktur Wettbewerbs- kommission Sekretariat Organisation Zuständigkeit Organisation Zuständigkeit Kommission Kammern.
Genehmigungswettbewerb Eine aktuelle Analyse
Eckpfeiler des erfolgreichen Submissionsverfahrens lic.iur. Jörg Walther, MBA, Rechtsanwalt.
Aktuelle Entwicklungen im Beschaffungsrecht Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel Basel, 13. November 2015.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
SO : FAIR „ Rechtliche Hintergrund zur sozial-fairen öffentlichen Beschaffung“
Fall 2: „Public Voting“ Urteil BGer 2C_770/2011 vom
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Weiterbildungstage 2016 Öffentliches Beschaffungswesen SBV – Weiterbildungskurse 2016.
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
ca. 36 Milliarden Franken (2016).
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
 Präsentation transkript:

Schulung Beschaffungswesen 2005 Neues Beschaffungsrecht im Kanton Schwyz: Ein Überblick Dr. August Mächler Vorsteher Rechts- und Beschwerdedienst

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Einleitung 2. Die neuen Rechtsgrundlagen 3. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick 4. Einzelfragen 4.1 Anwendungsbereich 4.2 Ausgewählte Verfahrensregeln Vorbefassung Ungewöhnlich niedrige Angebote Ausschlussgründe 4.3 Sanktionen 4.4 Gesamtleistungs- und Planungswettbewerb 4.5 Rechtsschutz 5. Beschaffungsrechtliches Minimalwissen Inhaltsverzeichnis

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Anlass für die Schaffung des neuen Rechts  Bilaterale Abkommen  Harmonisierung des Beschaffungsrechts

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Einbettung GATT / WTO GPA VIVöB BöB IVöB Bi Abk EU BöV BGBM

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Zweck Art. 1 Abs. 3 IVöB Ihre Ziele sind insbesondere: a) Förderung des wirksamen Wettbewerbs unter den Anbieterinnen und Anbietern; b) Gewährleistung der Gleichbehandlung aller Anbieterinnen und Anbieter sowie einer unparteiischen Vergabe; c) Sicherstellung der Transparenz der Vergabeverfahren; d) wirtschaftliche Verwendung öffentlicher Mittel.

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Zwei getrennte Rechtsordnungen GATT Interkantonale Vereinbarung KRB Verordnung Submissionsverordnung REST ? +

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Eine Ordnung - zwei Bereiche Interkantonale Vereinbarung KRB Verordnung GATT BGBM Staatsvertragbereich Binnenbereich

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Regelungsschwerpunkte Interkantonale VereinbarungGeltungsbereich Grundsätze des Verfahrens Rechtsschutz KantonsratsbeschlussZuständigkeit Verwaltungsgericht Haftung Sanktionen Verordnung zur IVöBAusführungsgesetzgebung Verfahrensbestimmungen

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Inhaltliche Änderungen im Überblick 1/3

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Inhaltliche Änderungen im Überblick 2/3

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Inhaltliche Änderungen im Überblick 3/3

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Anwendungsbereich  Kanton und Anstalten (soweit nicht kommerzieller Natur)  Bezirke und Gemeinden (soweit nicht kommerzieller Natur)  öffentliche oder öffentlich beherrschte Betriebe in bestimmten Bereichen  Private: konzessionierte Unternehmen in bestimmten Bereichen Staatsvertragsbereich: Zusätzlich im Binnenbereich: für Objekte, die mit mehr als 50 % subventioniert sind  Private: Träger einer öffentlichen Aufgabe

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen § 8 VIVöB  § 8Vorbefassung  Personen und Unternehmen, die an der Vorbereitung der Unterlagen oder des Vergabeverfahrens derart mitgewirkt haben, dass sie die Vergabe zu ihren Gunsten beeinflussen können, dürfen sich am Verfahren nicht beteiligen.

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen § 30 VIVöB  § 30Ungewöhnlich niedrige Angebote  1 Erhält eine Auftraggeberin oder ein Auftraggeber ein Angebot, das ungewöhnlich niedriger ist als andere Angebote, kann sie oder er bei der Anbieterin oder beim Anbieter Erkundigungen einziehen, um sich zu vergewissern, dass diese oder dieser die Teilnahmebedingungen einhält und die Auftragsbedingungen erfüllen kann.  2 Liegt ein ungewöhnlich niedriges Angebot vor, so kann eine Auftraggeberin oder ein Auftraggeber die Leistung angemessener Sicherheiten verlangen. Wird die Sicherheit nicht fristgerecht geleistet, kann das Angebot ausgeschlossen werden.

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Ausschlussgründe  Voraussetzungen  nicht abschliessend, Ermessen  Verhältnismässigkeit  Verfahren

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Sanktionen  Zuständigkeit  Schwerwiegende Verletzungen von Vergabebestimmungen  Adressat  Sanktionszumessung  Rechtsschutz

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen  Was ist ein Planungswettbewerb  Was ist ein Gesamtleistungswettbewerb  Hat der Gewinner eines Planungswettbewerbs einen Anspruch darauf, für das Vorhaben die weiteren Planungen auszuführen?  Was kann alles angefochten werden? Gesamtleistungs- und Planungswettbewerb

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Art. 42 VoeB  Art. 42Wettbewerbsarten  1 Planungswettbewerbe können durchgeführt werden zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen:  a. zu allgemein umschriebenen und abgegrenzten Aufgaben (Ideenwettbewerb);  b. zu klar umschriebenen Aufgaben und zur Ermittlung von geeigneten Vertragspartnern und Vertragspartnerinnen, welche diese Lösungen teilweise oder ganz realisieren (Projektwettbewerb).  2 Gesamtleistungswettbewerbe werden durchgeführt zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zu klar umschriebenen Aufgaben sowie zur Vergabe der Realisierung dieser Lösung.

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen  Art. 55Ansprüche aus den Wettbewerben  1 Der Gewinner oder die Gewinnerin:  a. eines Ideenwettbewerbs hat keinen Anspruch auf einen weiteren planerischen Auftrag;  b.eines Projektwettbewerbs hat in der Regel Anspruch auf einen weiteren planerischen Auftrag;  c.eines Gesamtleistungswettbewerbes erhält in der Regel den Zuschlag. Art. 55 Abs. 1 VoeB

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Rechtsschutz  Verwaltungsgericht  Anfechtbare Akte  Klage  Keine aufschiebende Wirkung

JustizdepartementSchulung Beschaffungswesen Grundprinzipien des Beschaffungsrechts  Gleichbehandlungsgebot  Diskriminierungsverbot  Treu und Glauben  Begründungspflicht / Sachlichkeitsgebot