99-10-25GKM -13 (LA) - Verflechtung1 Das Leontiefmodell Anwendung der Matrizenrechnung in der Wirtschaft. - Einführung -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Advertisements

GK-M 13 - lineare Verflechtung
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
13. Transformationen mit Matrizen
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Seminar Stochastik im WS 02/03
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-1 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27-Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Lösung linearer Gleichungssysteme
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
MATHEMATICS MEETS FINANCE
III: Stochastische Modelle 15. Anwendungen von Markov-Ketten
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
Kapitel V. Determinanten
Kontrollfragen zu Kapitel 1
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
Stationen: Elektrizität
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
Fachhochschule Wels Mechatronik Wirtschaft - MEWI  FH Campus Wels Einführung in die Informatik Fernlehre: Ingenieurtechnische Anwendungen der Tabellenkalkulation.
Kostentheorie - Preistheorie
Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht
Deutsch Projekt Ökonomisches Wirtschaftssystem der DDR – Arbeitswelt
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Interdependenz und Handelsvorteile
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
§20 Der Rang einer Matrix Jede (m,n)-Matrix kann auch als ein n-Tupel von Spaltenvektoren geschrieben werden: wobei (20.1) Definition:
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Einführung in die Matrizenrechnung
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Die Kirchhoffschen Regeln
Kapitel 10 Multikollinearität
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
EK Produktion & LogistikKapitel 7/1 Kapitel 7 Materialbedarfsplanung (MRP)
Algorithm Engineering „GPU Algorithmen“
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Multivariate Statistische Verfahren
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
Lineare Verflechtung Kostenrechnung bei einer zweistufigen Produktion: Rohstoffe – Zwischenprodukte – Endprodukte.
Sozialverträglichkeit Überproduktion und Folgen
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Lineare Algebra 11. Matrizen Eine m  n-Matrix ist ein Raster aus m  n Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (a ij )
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Mechanik I Lösungen.
Energieversorgung in Deutschland
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
1 Matrizenrechnung 1Einführung 2Begriff der Matrix und spezielle Matrizen 3Relationen 4Operationen 1Transponierte Matrix 2Addition (Subtraktion) 3Multiplikation.
Kontinuierliche Kostenoptimierung Tabelle
Check-In: Energieübertragung
Themen: Problem Kritik
Magnetkugel Hohlraum mit Luft gefüllt
Lineare Algebra II (MAVT)
Viele Menschen – viel Licht: Besiedlungsdichte
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
Greta geht zum Markt. Sequencing with text.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§19 Matrizen als lineare Abbildungen
 Präsentation transkript:

GKM -13 (LA) - Verflechtung1 Das Leontiefmodell Anwendung der Matrizenrechnung in der Wirtschaft. - Einführung -

GKM -13 (LA) - VerflechtungFolie 2 Das Bergwerksproblem (als Text) und benötigt für eigene Zwecke 40 ME (Es sei 1 ME = 1 Mengeneinheit = 1 Mio. DM um Strom und Kohle vergleichen zu können) Ein Kohlebergwerk produziert für ein Kohlekraftwerk im Jahr 100 ME für den Verbraucher (Markt; Konsum) 150 ME und für eigene Zwecke 50 ME Das Kohlekraftwerk seinerseits liefert dem Bergwerk 120 ME dem Verbraucher 240 ME [Gozintograph der Verflechtung]

GKM -13 (LA) - VerflechtungFolie 3 Das Bergwerksproblem (Gozintograph & Tabelle)

GKM -13 (LA) - VerflechtungFolie 4 Die Tabelle in Matrizen umsetzen

GKM -13 (LA) - VerflechtungFolie 5 Die INPUT- oder TECHNOLOGIEMATRIX

GKM -13 (LA) - VerflechtungFolie 6 Die Grundgleichung für lineare Verflechtungen (1/ 2 ) Die Summenbildung auf der rechten Seite ist ungünstig, deshalb geht man über zur Matrix A

GKM -13 (LA) - VerflechtungFolie 7 Die Grundgleichung für lineare Verflechtungen (2/ 2 )