Medienkompetenz von Dozierenden stärken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Was ist „Medienkompetenz“?
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Kolloquium Studierplatz Sprachen
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Übungen für eine Gruppe oder allein
Inverted Classroom Model (ICM)
Neue Medien im Erdkundeunterricht
Gemeinsames Verständnis von Qualität
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Gesehen. Gefilmt. Gelernt. DaF-Lehrer drehen Videos © Nadja Blust 2012.
Methodische Ansätze der Internetnutzung im Fremdsprachenunterricht The quest = die Suche.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Jahrgangstufe 11 Herr Stumpf
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
Masterstudium Informatikdidaktik
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Inhalte der Didaktik Chemie
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
eLearning-Wettbewerb
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Zur Entwicklung von Lehrkompetenzen am Beispiel des Fernstudiengangs
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Klassische Medienerziehung
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Unterrichten lernen Aber wie?.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Seite 1 TOOL: UNTERRICHTSGESTALTUNG MIT DIGITALEN MEDIEN DATUM.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
Ausbildungsabbruch Eine Präsentation von: Mariam Karabila & Yasemin Dagdas.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Binnendifferenzierung
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
 Präsentation transkript:

Medienkompetenz von Dozierenden stärken Seminar: Medienkompetenz- und Medienkompetenzentwicklung Dozent: Richard Heinen Datum: 02. 02. 2015 Referentinnen: Hexin Yu, Olga Wagner, Anna Krawitz, Perihan Barulay

Rückblick Gruppe 1: Kompetenz zeigt sich in Handeln und Verhalten Gruppe 2: Kompetenz kann durch Beobachtung nur individuell gemessen werden Gruppe 3: Es gibt ein vielfältiges Angebotsfeld, die Grenzen zwischen Medienkritik, -kunde, -nutzung und -gestaltung sind fließend (zwischen den Dimensionen des Handelns und der Vermittlung) Gruppe 4: Medienkompetenz kann nicht vermittelt, sondern nur gestärkt werden

Unser Ziel Entwicklung eines Seminarkonzept  Vorstellung im Weblog Zielgruppe: Dozierende in der Erwachsenenbildung Zielgruppe Merkmale: Praxiserfahrung Einsatz von Medien bekannt evtl. Pädagogischer Hintergrund Bereitschaft zum Lernen – Bedeutung des Lernens bewusst – ausgeprägte Lernkultur

Einstiegsfrage Warum braucht man das Seminar für Medienkompetenz? Warum kann der Einsatz von Medien sinnvoll sein? Wer ist unsere Zielgruppe?  Erarbeiten im Plenum mit Moderationskarten

Moser: Medienkompetenz in drei Handlungsfeldern Anwendung und Gestaltung Austausch und Vermittlung Reflexion und Medienkritik Handlungsfelder strukturieren die medienpädagogische Domäne inhaltlich; sie definieren aus der Sicht der Handelnden (Lehrpersonen und Schülern bzw. Schülerinnen) das Lern- und Unterrichtsfeld der Medien. Dabei sind im vorliegenden Modell drei Felder spezifiziert: a. Anwendung und Gestalten von Medienprodukten (und damit die Nutzung von „Produktionsmedien“). b. Austausch und Vermittlung von Medienbotschaften (also das Handlungsfeld des Umgangs mit „Kommunikationsmedien“). c. Medienreflexion und -kritik (als domänenspezifisches Handlungsfeld, das seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts immer als wesentlicher Gegenstand der Medienpädagogik hervorgehoben wurde). Ausgehend von Schlüsselkompetenzen des Medienhandelns  Das eigentliche Kompetenzmodell setzt an diesen drei Handlungsfeldern an und bezieht darauf drei Kompetenzbereiche, nämlich: 1. Sachkompetenzen, in denen deklaratives Wissen bzw. sachliches und konzeptuelles Wissen gebündelt ist, das zum kompetenten Handeln in den einzelnen Feldern erworben werden muss. 2. Methodenkompetenzen, also prozedurales Wissen bzw. Techniken und Regelwissen, die dazu dienen, im Handlungsfeld kompetent mit Medien zu arbeiten. 3. Sozialkompetenzen, also die medial präformierten sozialen Regeln, deren Beherrschung notwendig ist, um sich kompetent vermittels Medien austauschen und kooperieren zu können. Konzentration auf Medienkritik – Literatur auch Medienbewertung Es ist in der Literatur nicht konkret definiert ist, und weil es in den Konzepten die wir gefunden haben kaum Berücksichtigung findet

Medienkritik Bedeutung Medienkritik, meint die Fähigkeit, dass ich unterscheiden und entscheiden kann, welches Medium für eine bestimmte Tätigkeit geeignet ist. Und dazu gehört auch die ethische Dimension, was ich sozusagen als Qualität akzeptiere und was ich ausschalte  Medienvielfalt Im Medienumgang viel mit Werturteilen zu tun haben und immer wieder entscheiden und bewerten müssen, was wir nicht benutzen und was wir benutzen Quelle: http://www.vimeo.com/89699657

Gruppenarbeitsphase Sie sind Dozierende/r in der EB und bieten einen Kurs zum Thema Buchhaltung, Fotografie oder Sprache an Bewerten Sie die Lernplattform anhand einiger ausgewählter Kriterien auf ihren sinnvollen Einsatz in Ihrem Seminar Lernplattformen Links: URL: https://piratenpad.de/p/LinksLMS Halten Sie Ihre Ergebnisse auf der Folie fest Methode erproben indem Medienkritik gestärkt wird Kurs: Sprachkurs, Fotografie, Buchhaltung Auswertung während der Gruppenerarbeitungsphase, anhand einer Kriterienliste auf Overhead- Folien schreiben – Gesamtauswertung im Plenum Welche Kriterien wählt ihr aus dem Kriterien-Pool für euer Medium aus? Bewertet das Medium anhand der Kriterien

Auswertung der Gruppenarbeit Quelle: https://denkwerkzeuge.files.wordpress.com/2014/01/00912_808b61b4aeae04c335600d0264df563b.jpg

Bewertung der Methode zur Medienkritik Kann die erprobte Methode zur Stärkung der Medienkritik beitragen?

Quelle: http://www.meme-generator.de/media/created/l99pbm.jpg

Literaturverzeichnis Baumgartner, Peter / Häfele, Hartmut / Maier-Häfele, Hartmut (2003): Evaluationsverfahren für den Vergleich virtueller Lernplattformen. In: Apel, Heino und Kraft, Susanne (Hrsg.): Online lehren - Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung. Bielefeld, Bertelsmann. S. 219-236. Solbach, Klaus / Spiegel, Wolfgang (Hrsg.)(2006): Entwicklung von Medienkompetenz im Hochschulbereich: Perspektiven, Kompetenzen und Anwendungsbeispiele. Kopaed Verlag. München und Düsseldorf. -Seehagen-Marx, Heike (2009): E-Learning-gestützte Erwachsenenbildung.-: Möglichkeiten und Chancen des selbstgesteuerten Lernens mit E-Learning aus Sicht von Lernenden. Tectum Verlag. Marburg.