Testtheorie (Vorlesung 5: 17.3.15) Wiederholung/Zusammenfassung  Reduktion von Gleichungen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Advertisements

Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Theorie psychometrischer Tests, III
Klassische Testtheorie
Lösung linearer Gleichungssysteme
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Eigenwerttechniken Matrixalgebra 7.2 Hauptkomponentenanalyse
Strukturgleichungsmodelle
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek 5.4 Latent Semantic Indexing und Singulärwertzerlegung Zerlegung von.
Gaußscher Algorithmus
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§ 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Tutorium
Tutorium
Unser schönstes Tutorium Materialien unter:
Matrix-Algebra Grundlagen 1. Matrizen und Vektoren
Kapitel 15 Instrumentvariablen- Schätzung
Ausgleichungsrechnung I
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Folie 1 § 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen (28.1) Definition: V und W seien wieder ein K-Vektorräume. Eine Abbildung von V nach W stets linear.
Einführung in die Matrizenrechnung
Kapitel 10 Multikollinearität
Kapitel 8 Prognose und Prognosequalität
Ökonometrie I Modellvergleich (Übersicht) Ökonometrie I2 Vergleich von Modellen Fragestellungen für Modellvergleich 1.Fehlende Regressoren.
Theorie psychometrischer Tests, IV
Theorie psychometrischer Tests, II
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Testtheorie (Vorlesung 6: ) Zusammenfassung: Matrizen
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Wiederholung/Zusammenfassung
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Einführung / Formalitäten
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 1 Zusammenfassung 2. Vorlesung (22.4.) Schiefe (Skewness): Maß für die Asymmetrie der Verteilung um den Mittelwert.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 6.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Graphische Datenverarbeitung
Reliabilität.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 8.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 11: ) Wiederholung: Reliabilität
Testtheorie (Vorlesung 10: ) Wiederholung: Reliabilität
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Der Winkel zwischen Vektoren
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
/ SES.125 Parameterschätzung
Kapitel 3: Klassische Testtheorie
Varianzfortpflanzung
gesucht ist die Geradengleichung
Test.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
 Präsentation transkript:

Testtheorie (Vorlesung 5: ) Wiederholung/Zusammenfassung  Reduktion von Gleichungen:

Testtheorie (Vorlesung 5: ) Wiederholung/Zusammenfassung  Matrizenrechnung:  Notation von Vektoren und Matrizen  Dimension der Zielmatrix einer Multiplikation von Matrizen:  Varianz der Summe von Zufallsvariablen ent- spricht der Summe der Einträge der Kovari- anzmatrix.

Testtheorie (Vorlesung 5: ) Exkurs: Kovarianzrechnung  Zusammenfassung:  Berechnung von Varianzen und Kovari- anzen von Linearkombinationen von Variablen, gegeben der Varianzen und Kovarianzen der Variablen.  Reduktion von Gleichungen: Einsetzen von Gleichungen in Kovarianzoperatoren.  Matrizenrechnung: Kovarianzmatrix  Berechnung von Linearkombinationen.

Testtheorie (Vorlesung 5: ) Kapitel 2: Klassische Testtheorie (KT)  Alternative Parametrisierungen:  Es gilt:

Testtheorie (Vorlesung 5: ) Kapitel 2: Klassische Testtheorie (KT)  Kongenerisches Modell (Modell kongeneri- scher Tests):  Beispiel: AMOS-Demonstration

Testtheorie (Vorlesung 5: ) Kapitel 2: Klassische Testtheorie (KT)  Modell (essentiell) -äquivalenter Tests:  Beispiel: AMOS-Demonstration

Testtheorie (Vorlesung 5: ) Kapitel 2: Klassische Testtheorie (KT)  Modell (essentiell) -äquivalenter Tests: Implizierte Kovarianzmatrix:

Testtheorie (Vorlesung 4: ) Kapitel 2: Klassische Testtheorie (KT)  Modell paralleler Tests:  Beispiel: AMOS-Demonstration

Testtheorie (Vorlesung 4: ) Kapitel 2: Klassische Testtheorie (KT)  Modell paralleler Tests: Implizierte Kovarianzmatrix: