IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept. 2007 futurelearning Okt. 07, bmukk IT-Lenkungsgruppe Web.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
… so manche Gedanken sind uns neu…
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Latein an der Bettinaschule
Moodle-Einführung.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Aktuelle Entwicklungen bei Notebookklassen Wolfgang Scharl Bad Ischl im April 2005.
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Strategien beim kooperativen Lernen
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
In der Schule mit Faust und Co
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Englisch Offenes Lernen Informatik.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Studientag Kompetenzerwerb Computer – Neue Medien in der Sonderpädagogischen Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Blended Learning.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Lernen mit dem Computer
FutureLearning Dorninger#/12März 2009 AINAC – Services, Virtuali- sierung und IT-Betreuung 10/11. März 2010, FH St. Pölten Dorninger/Schrack Zl /5.
Sozialwissenschaften
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR pSkills Programmieren mit Scratch & anderen pädagogischen Programmiersprachen Online-Kurse.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke MM OSR OSR – Open Science Resources Erforschendes Lernen in Science Centres Gegenstände: Biologie,
IT-Betreuung im Bezirk Oberwart
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / ePortfolios sind strukturierte.
E-Learning auf der Sekundarstufe 1. Projektidee Intensive Nutzung der digitalen Medien für den Lehr- und Lernprozess auf der Sekundarstufe I 1 Laptop.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
im Englisch-Unterricht
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS | LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE lebendig | leidenschaftlich | grenzüberschreitend.
Was ist eine Lernplattform?
1 INFORMATIKSERVER Hans Adam, Rainer Blaschke
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
ELearning.
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
Beauftragte für Medienpädagogik
Dorninger/Schrack‹#›Februar 2007 ePortfolios an Österreichs Schulen Learntec Didaktik 4 Karlsruhe, C. Dorninger, C. Schrack.
5. Trinationaler Marktplatz - Oktober Zentrum für Multimediales Lernen E-Planspiele EU (Minerva) Projekt UNIGAME: Rahmenplattform für virtuelle.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Ein schulübergreifendes Projekt in der ePartnerschaft ePartnerschaft – HAK Feldkirch – HLW Rankweil –HTL Rankweil Die Menschen stolpern nicht über Berge,
Gtn gmbh Individualisierung mit eLearning. gtn gmbh Übersicht  Arbeiten mit Arbeitsaufträgen  kompetenzorientierter Unterricht  Individualisierungsmöglichkeiten.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
 Präsentation transkript:

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept futurelearning Okt. 07, bmukk IT-Lenkungsgruppe Web

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept Perspektivisches Konzept Europäische und internationale Ansätze: - i2010-Strategie der EC; - eInclusion (WSIS – Tunis/Riga – Konferenzen) - Digital Gap - Digitale Kompetenz für alle (auch EB) Entwicklung einer neuen Lern- kultur (= futurelearning) Lebensbegleitende Perspektive Teil der LLL-Strategie

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept Erstes Bild: Homo Zappiens Wim Veen: Der Homo Zappiens ist mit PC-Maus, TV-Remote-Control und Mobiltelefon aufgewachsen und kommuniziert online. Gamebased: Erfindet Spiele Ist Multitaker/in Chatted in unterschied- lichen Rollen. Kennt URLs besser als Zeitwörter oder Hauptstädte. Verwendet die Schule eher als Begegnung mit Freunden als zum Lernen.

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept Zweites Bild: Haus des Lernens Lernen ist kontext-und umgebungsgeleitet Lernen ist nicht nur Lehrer-Schüler-Interaktion Lernen ist lebensbegleitend Lernenorte müssen Abwechslung bieten Freie Lernorte können anregen Individuelle Lernpfade jenseits des Frontalunterrichts Lernen ist “entdeckend” Lernen ist “fallbasiert” Lernen ist projektbezogen und “situativ” Auf die Vielfalt der Lernorte kommt es an, auch auf die virtuellen !

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept Third places of learning - Drittes Bild: Dritte Lernorte sind konstruktivistisch und hoch motivierend

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept Schwerpunkt 1: Neue Lernformen COOL (= Koopertives offenes Lernen)  KlassenlehrerInnen-Teams („Coolzilien“)  Fächerübergreifende Assignments (Aufträge)  Lehrer moderiert, coacht, begleitet  Feedbackbögen zu Arbeit und Soziales  Klassenratssitzungen (Gesprächsregeln)  Lehrer-Schüler/innen-Foren (Regeln, Verträge)  Eltern eingebunden eCOOL (= Cool mit eLearning) Moodle Erweiterung – exabis ePortfolio Fächerübergreifende Assignments Verwaltung von Kategorien/Links/ Dateien/Bloggs/eCommunity. Helen Parkhurst

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept Schwerpunkt 2 – “Mindstorms” Seymour Papert: Persönliches Kommunikationsgerät verursacht “Gedankenstürme” und Kreativität (1980) Kinder/Schüler sind 2007 “webconnected” (MCI) Reflexiver Umgang mit Technologie und Inhalten Medienpädagogik/kunst

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept Schwerpunkt 3 – Social Software Software unterstützt Lernprozesse und virtuelle Kollaboration  Klassen-Wiki-Listen  Fachweblogs (Diaries)  ePortfolios  Social bookmarks Unterstützung durch klassen- raumspezifische “Active boards” Lernplattformen (Moodle, dotLRN, ILIAS) verwalten den Lernprozess

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept FutureL-P: Handheld Learning Mehr Autonomie im Lernprozess (Sprachen, Science-Versuche) Individualisierung leichter möglich Integration von Migrant/innen Konstruktivistisches Lernen Unterrichtsversuche mit PDAs, iPods Das „Handy“ wird zum Lerngerät (Projekt mit Joanneum Research) Bilder aus der Hauptschule Wiesbergg. Wien-16 (Unterricht Kollin Haller)

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept FutureL-P: Web 2.0 im Unterricht New Scholarship (= Mitmach-Netz) - Feedbackkultur -Schülergesteuerte Arbeiten („Wikis“) -Fachliche Webloggs User Created Content -Lehrer erzeugen Content (für alle) -Content wird adaptiert - Einheitliche Content-Metadaten Internet-Policy Edumoodle als Angebot

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept FutureL-Projekt: eGovernment für Schüler/innen und Lehrende Breitbandinitiative(n) Finanz online für Ferialpraktika Edu-CARD -> Bürgerkarte ing Österreich weit Security im Netz Österreichweites Identity managment Willkommen bei FinanzOnline

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept FutureL-P: Content und Kultur Kreativität auch mit N. Medien Digitalisierte Kunstschätze Museum online u.a. Werkstätten und Wettbewerbe Kritisch reflexiver Umgang (unerwünschte Inhalte Fragliche Infos -> Wikipedia?) Rollen in Parallelwelten (S. Life)

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept FutureL-P. Verankerung Verankerung in die Schulgesetze (SchUG, LB-VO,..) Urheberrechtsgesetz für Schüler und Lehrer IT-Kustodiat (Lean-LAN ) (Schlagbauer/Rüddigkeit) Futurelearning – Kompetenz- Zentren (Ausschreibung läuft!) PISA 2009: Electronic Reading Internet & Recht Schulunterrichtsgesetz (SchUG) Masterplan eLearning - eContent

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept FutureL – P: New frontieres Serious gamebased learning Age of simulation User created content und Reflexion New scholarship (persönl. Lernwerkzeuge, lean-LAN, freie Lernorte) eCitizenship, eVoting und polit.Bildung

IT-Lenkungsgruppe ‹#›Sept Kulturen und Sprachen  Kerrey-Rep: Trotz allem: IT ist zu 85% Textverarbeitung  Dänische Experten:  “Neue und klassische Medien gehen bei den Jungen parallel - Multitasker “ - unbegründete Ängste des Aussterbens von klassischen Medien  George Steiner: “Sequentielles inhaltsbezogenes Lesen von Texten ab der Aufklärung 300 Jahre bis etwa ” Texte werden durch Audiomedien/ Visualisierungen abgelöst.... George Steiner, Cambridge