Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim Teil B Bewertung des Kolloquiums.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Advertisements

Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Einführung in die Informationswissenschaft
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Kompetenzorientierter Unterricht
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Hinweise zur Prüfung in der
Verhandlungstechnik Teil I.
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Unterrichtsbeispiel Klassenstufenzeitung
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Mündliche Prüfungen - Herbst 2013 Vorausschau. § 20 LVO Die mündliche Prüfung umfasst für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien und.
Allgemeine Bestimmungen über die Zeugnisse und für die Zeugniserteilung allgemein bildender Schulen
12. Klass-Arbeit Wie ist das zu schaffen?.
BasisMathematik im Lebensalltag
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Formulierung von Projektzielen
Umgang mit Heterogenität
Die Abschreibungen Durch den Gebrauch z.B. eines Geschäftsautos wird dessen Wert immer kleiner. Diese Wertverminderung wird in der Buchhaltung jährlich.
Die Empiries. Erkenntnisleitendes Interesse Das System, also Abläufe und Prozesse stehen im Vordergrund.
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Standards & Kompetenzen
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE IN WIEN VIDEOKASUISTIK Neuer Weg des Lernens in der Hochschuldidaktik? Peter GLATZ.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Das didaktische Kolloquium am Seminar Pforzheim
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
Projekte im Mathematikunterricht
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Wie präsentiere ich richtig?
Operatoren-Zuordnung
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Seminar Unternehmensnachfolge
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Projektbesprechung KLIEN IMG-Wien. Klien Projektbesprechung Klimazonen mit HZB-Messstationen.
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
B.Sc. Wirtschaftspädagogik
Masterarbeitsvorbereitung
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ ( )
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Aufgabe vom letzten Mal:
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
 Präsentation transkript:

Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim Teil B Bewertung des Kolloquiums

Beurteilungsgesichtspunkte Hat die Lehreranwärterin das Praxisproblem in seiner Komplexität erfasst? Kann sie mehrere relevante Hintergründe oder Theoriebezüge benennen? Kann sie deren Relevanz und Vernetzung gegebenenfalls begründen?

Kann die Lehreranwärterin überzeugend begründen, weshalb für sie ein Ansatz besondere Relevanz hat? Kann sie diesen Ansatz selbstständig und in den zentralen Aussagen präzise darstellen? Kann sie die Vernetzung mit anderen Ansätzen oder Theoriebereichen herstellen?

Kann die Lehreranwärterin aus ihrer Analyse heraus Handlungsmöglichkeiten entwickeln und begründen? Erkennt sie kurzfristige und längerfristige Handlungsmöglichkeiten? Ist die Kandidatin zu einer kritischen Würdigung und realistischen Einschätzung ihrer Handlungsentwürfe in der Lage?

► Relevante pädagogische Kompetenzbereiche und/oder relevante Themen- und Inhaltsfelder, die der Lehreranwärter nicht ausführt, werden vom Prüfer in der zweiten Hälfte des Kolloquiums mit genügend zeitlichem Raum zur Bearbeitung durch den Lehreranwärter eröffnet.