1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Professionalisierungskurs 2006
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Definition: Beobachtung
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Qualitative Forschung
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Dr. Barbara Strohbücker
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Leistungsbewertung in Projekten
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Mentoring-to-Teach Projekt
Der Spracherwerb des Kindes
Evaluation im MindMatters Projekt
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Der Turm als Bild für unser Leitbild
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Das Europäische Sprachenportfolio
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Methoden der Qualitätssicherung an der ETHZ VSH-Tag in Lausanne,
Verbesserung der Arbeitshaltung
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Ein Blick über die Fachgrenzen
Agenten und Multi-Agenten-System
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Kooperatives Lernen.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Open Educational Practices*
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
 Präsentation transkript:

1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives Geschehen, in dem die Bedeutung der Veranstaltung und ihrer Inhalte ständig in wechselseitigen Lehr-Lern-Prozessen zwischen allen beteiligten Personen miteinander hergestellt wird. Aus dieser Annahme leitet sich ab, dass Qualität in der Lehre... von Lehrenden und Lernenden gemeinsam während des Seminarprozesses hergestellt, ausgehandelt und definiert wird, sich an den Wirklichkeitskonstruktionen (z.B. Erwartungen, Vorerfahrungen, Diskussionsbeiträgen) der Teilnehmenden orientieren muss, sich am individuellen Lernfortschritt der/des Einzelnen erweist, die aktive Teilhabe (Mitwirkung und Mitverantwortung) für alle Teilnehmenden sowohl ermöglicht als auch einfordert. Kritik an herkömmlichen, quantitativen Evaluationsverfahren und -instrumenten Quantitative Instrumente zur Evaluation von Lehrveranstaltungen… differenzieren zumeist nicht zwischen verschiedenen Veranstaltungsformen (Vorlesung, Ringvorlesung, Blockveranstaltung, Seminar, etc.), bilden Aspekte der Gruppendynamik nicht ab, beruhen häufig auf Items, die dem Standard quantitativer Forschung nicht gerecht werden, ermangeln eines transparenten Qualitätsbegriffs und eindeutig beschriebener Qualitätskriterien. Aus der Analyse verschiedener quantitativer Erhebungsinstrumente lässt sich ein eindimensionales Verständnis von Qualität der Lehre rekonstruieren, das folgende Merkmale aufweist:  sozialtechnologisches Verständnis von Lehr-Lernprozessen  Teaching to the Test  Darbieten und Rezipieren als dominierende Lehr-Lern-Form  Lehren und Lernen als „Einbahnstraße“ Partizipation und Qualitatives Paradigma Die Grundannahmen partizipativer Seminargestaltung korrespondieren demgegenüber mit den Vorannahmen und Anforderungen qualitativer (Evaluations-) Forschung. Deren Ziele sind es,… theoretisch gehaltvolle, valide Deutungen von Verhalten, Handlungen und Interaktionen zu generieren, unterschiedliche Kontexte als Vergleichskategorien einzubeziehen, (Selbst-)Reflexion und Lernprozesse aller Beteiligten zu initiieren, die Dynamik von (Projekt-)Entwicklungen zu erschließen, ergebnisoffene Innovationen anzuregen und latente Sinnstrukturen rekonstruieren zu helfen. (vgl. Kardoff, 2006) Ablauf partizipativer, qualitativer Evaluationspraxis  Vorstellungen guter Lehre ermitteln Ziel: Vorstellungen von Qualität der Lehre und Erwartungen von Studierenden und Dozierenden diskutieren, Ziele aufstellen (z.B. in den Kategorien Inhalte, Methoden, Seminarkultur)  Zwischenevaluation Ziel: bisherige Erfahrungen im Seminar mit Zielen vergleichen, zukünftige Seminargestaltung begründet modifizieren, Ziele aktualisieren (z.B. über Textproduktion, Gruppendiskussionen)  Abschlussevaluation Ziel: Seminar insgesamt bewerten hinsichtlich der Zielerreichung und des zurückliegenden Verlaufsprozesses (z.B. über Textproduktion  Codieren  Berichterstattung) Kontakt Universität Leipzig – Erziehungswissenschaftliche Fakultät Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Schulentwicklungsforschung Prof. Dr. Barbara Drinck / Dittrichring 5-7 / Leipzig / Tel.: 0341 – /