QM für Schulen oder: sind Lehrer anders oder: sind Lehrer anders ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Messung, Analyse und Verbesserung
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
November 2007.
Integrierte Managementsysteme
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Qualitätsmanagement an Schulen
Was möchte ich dazu sagen? 1
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Führung/Leitung: Was ist das?
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Kontexte klären und Sinn stiften!
Maximin-Schule Bitburg
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Qualitätsentwicklung
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Q2E an der MPSO Berg. Q Qualität 1 Edurch E valuation 1 Eund E ntwicklung Q2E.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Unternehmensleitbild
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
L E I T B I L D.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Qualitätsmanagement Sicherung und planvolle
Was ist psychische Gesundheit?
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
als Aufgabe der Schulen
Lernen durch Vergleiche
Unterricht bewerten Modul 3.
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
ISO-Zertifizierung 9001:2008 Erfolgreichste Norm der ISO „zertifiziertes QM-System“, das für alle Branchen und Betriebsgrößen anwendbar ist.
Branchenübliche Zertifizierungen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Was ist Qualitätsmanagement?
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
EFQM – Kriterium 1: Führung
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
 Präsentation transkript:

QM für Schulen oder: sind Lehrer anders oder: sind Lehrer anders ?

TQM-PrinzipienTQM-Prinzipien Prozeßorientierung Präventives Verhalten Präventives Verhalten Ständige Verbesserung Ständige Verbesserung Kundenorientierung Kundenorientierung Einbeziehung aller Ebenen Einbeziehung aller Ebenen Quality first Quality first Speak with data LehrgangQM © Dirisamer

Grundlegende Themen im (T)QM l Achtung von Menschen ohne Mitarbeiterzufriedenheit keine Kundenzufriedenheit l Angemessener Führungsstil l Auf Fakten basierende Entscheidungsfindung Überprüfung der Konformität mit den schulischen Werten und Überzeugungen l Teamarbeit Schaffung kommunikativer Strukturen, Förderung von Partnerschaften l Übereinstimmung

Was ist Qualität ? LehrgangQM Qualität ist das Erfüllen von Kundenforderungen © Dirisamer

Dienstleistungsqualität und Schüler(Kunden)erwartungen hoch niedrig schlecht gut Bewußtsein für die Dienstleistung beim Kunden Qualität der Leistungserbringung FRUSTRATION ZUFRIEDENHEIT MINI- ÄRGERNIS SELBSTVERSTÄND- LICHKEIT z.B.: ungerechte Beurteilung, Angabefehler z.B : methodisch zweckmäßige Erklärungen z.B.: Kopierer außer Betrieb z.B.: Kopierer außer Betrieb z.B.: rechtmäßige Schularbeitenpläne LehrgangQM hoch niedrig © Dirisamer

Führungsphilosophie lFührung ist Dienstleistung für jene, die im Primärprozeß stehen. lAusbildungsstand und Arbeitsinhalt von Lehrer(inn)en erfordern ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbständigkeit. lDie Verantwortung liegt auf der ausführenden Ebene. lFührung ist Dienstleistung für jene, die im Primärprozeß stehen. lAusbildungsstand und Arbeitsinhalt von Lehrer(inn)en erfordern ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbständigkeit. lDie Verantwortung liegt auf der ausführenden Ebene. LehrgangQM © Dirisamer

lLehrer(innen) erhalten Unterstützung im Team. Es bietet Hilfestellung und ist persönliches "Sicherheitsnetz". lDirektor(in) hat praktische Prozeßerfahrung und arbeitet auf Teamebene selbst mit, ist Vorbild. lLehrer(innen) erhalten Unterstützung im Team. Es bietet Hilfestellung und ist persönliches "Sicherheitsnetz". lDirektor(in) hat praktische Prozeßerfahrung und arbeitet auf Teamebene selbst mit, ist Vorbild. Führungsphilosophie LehrgangQM © Dirisamer

lGut strukturierte Prozesse sind wirksamer als Antreiben und Kontrollieren. lSchlüsselgrößen ermöglichen SOLL-IST- Vergleiche und Korrekturen lGut strukturierte Prozesse sind wirksamer als Antreiben und Kontrollieren. lSchlüsselgrößen ermöglichen SOLL-IST- Vergleiche und Korrekturen Führungsphilosophie LehrgangQM © Dirisamer

Führung bedeutet Verantwortung für: LehrgangQM Prozeßdesign und -strukturierungProzeßdesign und -strukturierung Entwurf und Pflege der kommunikativen StrukturenEntwurf und Pflege der kommunikativen Strukturen Management des WandelsManagement des Wandels © Dirisamer

Diskutieren Reden, Rhetorik Indirekte Botschaften Bewerten, Kränkbarkeit Kontrolldenken Abgrenzen Betonung von Abhängigkeit Diskutieren Reden, Rhetorik Indirekte Botschaften Bewerten, Kränkbarkeit Kontrolldenken Abgrenzen Betonung von Abhängigkeit Erarbeiten,Entdecken Zuhören, Dialog Klare Sprache, Offenheit Souveränität und Toleranz Vertrauen, Annähern Autonomie LehrgangQM Diagnostische Merkmale von Organisationen Dynamische Systeme Erstarrte Systeme © Dirisamer

"Das schaffen wir nie" oder "Wer sich nicht in Gefahr begibt, wird in ihr umkommen" Der Übergang zu einem kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen Entwurf Diagnose Lern- prozesse psychosoz. Prozesse Umsetzungs- prozesse SpannungSpannungSpannungSpannung IST-Zustand Soll-Zustand LehrgangQM © Dirisamer

Organisatorischer Widerstand oder: sind Lehrer anders ? Der Übergang zu einem kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen LehrgangQM l Lehrer haben als professionelle Fehlerbeanstander ein schwieriges Verhältnis zum Fehlerbegriff l sind Vorschlägen anderer gegenüber reserviert, weil sie selber "alles besser wissen" © Dirisamer

Organisatorischer Widerstand oder: sind Lehrer anders ? LehrgangQM l haben ein überdurchschittliches Bestreben, die eigene Individualität zu betonen und sehen sich ihrer Schule und den Oberbehörden gegenüber gerne als Kritiker l kennen im allgemeinen die Gesetzmäßigkeiten einer ungeschützten Berufswelt nicht und lehnen betriebswirtschaftliche Methoden ab Der Übergang zu einem kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen © Dirisamer

LehrgangQM OrganisationsEntwicklung èschafft eine Kultur von Gemeinsamkeit und gegenseitiger Unterstützung wir und unsere Schule èbringt eine Bewußtseinsänderung vom "ich und meine Klasse" zum " wir und unsere Schule " èbringt Transparenz und Eingebundensein in Entscheidungsprozesse èfördert die Teamarbeit und verbessert das Verhältnis zur Schulleitung © Dirisamer

Einschätzung der Verlust- potentiale in der Schule nach Prof, Frey, Zürich Organisation Methodik/ Didaktik Curriculum LehrgangQM © Dirisamer

Neue Herausforderungen, die eine neue Sichtweise des schulischen Leistungsprozesses erfordern u Heterogenisierung u Wertewandel und Werteverlust u Wandel von Eliten- zur Massenbildung u Veränderung der familiären Erziehungsleistungen u Wertverlust formaler Schulabschlüsse LehrgangQM © Dirisamer

u Ökonomisierung u Kritische Öffentlichkeit erfordert Nachweis von Effizienz und Effektivität u Tendenz zur leistungsorientierten Budgetierung Neue Herausforderungen, die eine neue Sichtweise des schulischen Leistungsprozesses erfordern LehrgangQM © Dirisamer

u Steigender Konkurrenz- und Rechtfertigungsdruck u Profilierungsdruck für Einzelschule - Autonomie u bewußte Schu(standort)wahl u Anspruchshaltung der „Kunden“ u Schulrankings Neue Herausforderungen, die eine neue Sichtweise des schulischen Leistungsprozesses erfordern LehrgangQM © Dirisamer

u Demokratisierung u steigende Bedeutung schulpartnerschaftlicher Gremien u Aushandeln anstatt Vorgabe von Regeln (auch intern) Neue Herausforderungen, die eine neue Sichtweise des schulischen Leistungsprozesses erfordern LehrgangQM © Dirisamer

Ausgangssituation (einer typischen Schule ?) l Kommunikationsklima im Lehrkörper, Befindlichkeitsstudien l Auf Tradition beruhende Zuständigkeiten und Abläufe, mangelnde Kompetenzklarheit l Mißerfolgs-/Fluktuationsraten l Ergebnisse von Schüler- und Maturantenbefragungen l Geänderte Rahmenbedingungen LehrgangQM © Dirisamer

Qualitätsbereiche (Ansatzpunkte des QM) LehrgangQM Unterricht Lebensraum Schule und Klasse Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen Schulmanagement Professionalität und Personalentwicklung

Auf der Suche nach dem QM-Rezept: „Sumpf`ger Schlange Schweif und Kopf brat‘ und koch‘ im Zaubertopf Molchensaug‘ und Unkenzehe, Hundemaul und Hirn der Krähe; Zäher Saft des Bilsenkraut‘s Höllenbrei im Kessel glühe“ W. Shakespeare, Macbeth, 4. Aufzug, 1. Szene LehrgangQM

"Die Ursache des Fortschrittes in der Wirtschaft war in aller Regel der Wettbewerb. Wer überleben wollte, mußte höhere Produktivität erreichen. Wenn der Bildungsbereich Schritt halten will, stehen umfangreiche Maßnahmen an. Die bisherigen Aktivitäten reichen nicht aus". Prof. Karl Frey, aus: "ISO 9000 in der Ausbildung ? Wege und Irrwege zur Qualitätssteigerung von Schulen" LehrgangQM Methoden der Wirtschaft im Bildungsbereich ? © Dirisamer

QM-SystemeQM-Systeme TQM ISO 9000 TQMS 2Q (EFQM) OE LehrgangQM © Dirisamer eigenes

Was haben WIR davon ? Professionalisierung des Lehrerverhaltens LehrgangQM © Dirisamer Mehr Lebensqualität

Was haben WIR davon ? Professionalisierung des Lehrerverhaltens Professionalisierung des Lehrerverhaltens LehrgangQM © Dirisamer Mehr Lebensqualität

Was haben WIR davon ? Verbessertes Schulmarketing - Marketing ist mehr als Verkaufen ! LehrgangQM Nachweisbare Qualität der Lehrinhalte und der Wissensvermittlung ist Grundlage für die Öffentlichkeitsarbeit © Dirisamer