Wachstumsverhalten von E. coli in Abhängigkeit der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrobiologie in der Getränkeindustrie
Advertisements

Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
HWS und Mikronährstoffe
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Wohlstandsgesellschaft
ERNÄHRUNGSABHÄNGIGE KRANKHEITEN.
Nephrotisches und nephritisches Syndrom
Differentialdiagnose der Hämaturie und Proteinurie im Kindesalter
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
HARNWEGSINFEKTE R. Gökmen Turan.
Nierendiagnostik in der Nuklearmedizin
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
biologische, physiologische und medizinische Grundlagen
Steno II- multifaktorielle Therapie des nierenkranken Diabetikers
Diabetisches Fußsyndrom: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
Mangel an Mineralstoffen und Spurenelementen
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
Pedographie Früherkennung der Diabetischen Polyneuropathie
Gender-Medizin Frau und Niere Prof. Dr. med. Christiane Erley
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Welche Einzelfaktoren sind wichtig?
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
Persönlichkeitsstörungen
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Schwangerschaftsdiabetes
Tanja Hülder Susanna Weidlinger
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Diabetesdiät Gibt es das überhaupt noch?
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Diabetes mellitus – Update 2009
H. Porzig Pharmakologisches Institut
Universitätsspital Basel
Stoffwechsel der Kohlenhydrate-
bei Patienten nach Myokardinfarkt
Ascites Management Gian-Marco Semadeni
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Niere.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
Chronische Müdigkeit Depression, Schlafapnoe, Schlaf gestört: Stress, Arbeitsüberlastung Tranquilizer, Koffeinentzug Anämie, Eisenmangel, Krebs, HIV, Niereninsuffizienz,
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
GestDiab2008: Versorgung schwangerer Frauen mit Gestations-diabetes und Diabetes mellitus Typ 1 und 2 in diabetologischen Schwerpunktpraxen Partnerprojekt.
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Sauer, Nina; Eich, Wolfgang Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen cme.aerzteblatt.de/kompakt 2009 (1): 18a.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Diabetische Nephropathie Epidemiologie und aktuelle Therapie Herne, den 17.April Neprologische und diabetologische Schwerpunktpraxis.
Orale Antidiabetika Bernhard Föger Innere Medizin, LKH Bregenz 27. Mai DMP VA, Dornbirn Interne Bregenz.
Screening auf Gestationsdiabetes. Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch - Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes - T. Oppat Der Gemeinsame.
Pathophysiologie der Nierenfunktion
Diabetes mellitus Ágnes Sallai MD, PhD
meinen Stoffwechsel kümmern?
Korrelation zwischen HPS
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Progression von kardiovaskulären Krankheiten
auxologische Diagnostik: Größe < 3. Perzentile
Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor.
Schwangerschaftsdiabetes
Nierenerkrankungen in der täglichen Praxis
Intestinale Enterokokken
Evaluation in Lateinamerika
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
Mittlere Wachstumsgeschwindigkeit während des ersten Jahres der GH-Behandlung bei unterschiedlichen renalen Grunderkrankungen (Nierenhypoplasie, hereditäre.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Wachstumsverhalten von E. coli in Abhängigkeit der Harnstoff- und Glukosekonzentration im Urin Harnstoff im Urin > 300 mmol/l Glucose im Urin > 10 mmol/l Urinproben E.coli ATCC 25922 E.coli DSM 787 Abbildung 1

Prädisponierende Faktoren für eine Harnwegsinfektion bei mit Diabetes mellitus Mikroangiopathie und endotheliale Dysfunktion Beeinträchtigung glomerulärer und tubulärer Funktionen Polyneuropathie und autonome Neuropathie Blasenentleerungsstörungen Restharnbildung (anatomische Abnormalitäten)  Glukosurie (Glukose als Nährboden für Bakterien) chronische Hyperglykämie und oxydativer Stress Azidotische Stoffwechselsituation Störungen der Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen Beeinträchtigungen glomerulärer und tubulärer Funktionen  Sekretionsdefizite von Tamm-Horsfall-Protein, Defensinen, sIgA u.a. Beeinträchtigung immunologischer Abwehrmechanismen, Granulozyten- funktionsstörungen Mangel an Östrogenen / latenter Hypogonadismus Störungen der Lactobacillenflora u.a. Keime der physiologischen Mikroflora Abbildung 2

Risikofaktoren, die die Therapieentscheidung bei Diabetes mellitus beeinflussen Anamnestische Angaben häufig rezidivierende / rekurrierende Infekte (> 3 Ereignisse/Jahr) Klinische Befunde unkompliziertes/kompliziertes Krankheitsbild Nachweis von Obstruktionen, manifeste Organschäden (Harnabflussstörung) Blasenentleerungsstörungen, Reflux Diabetologische Situation Neigung zu Hypo- oder Hyperglykämien - HbA1c-Wert > 9% - BMI > 30 kg/m2 Nachweis manifester diabetischer Spätkomplikationen Renale Situation Manifeste/progrediente Nephropathie Albumin-/Proteinurie Einschränkung der GFR (<50 ml/min.) Glukosurie Mikrobiologische Aspekte Keimzahl, Erreger, Mischinfektion, Resistenz-/Sensibilitätsverhältnisse (ESBL, MRSA) Tabelle 1

Antibiotikatherapie bei einer unkomplizierten Zystitis (S 3-Leitlinie „Harnwegsinfektion“ 2010( [43] Substanz Tagesdosierung Dauer Mittel der ersten Wahl (A) Fosfomycin-Trometamol 3000mg 1 x tgl. 1 Tag Nitrofurantoin 50mg 4 x tgl. 7 Tage Nitrofurantoin RT 100mg 2 x tgl. 5 Tage Pivmecillinam 200mg 2 x tgl. 400mg 2 x tgl. 3 Tage Mittel der zweiten Wahl (B) Ciprofloxacin 250mg 2 x tgl. Ciprofloxacin RT (mikrokristalline Form) 500mg 1 x tgl. Levofloxacin 250mg 1 x tgl. Norfloxacin 400mg 2 x tgl. Ofloxacin 200mg 2 x tgl. Cefpodoximproxetil 100mg 2 x tgl. Bei Kenntnis der lokalen Resistenzsituation (E. coli Resistenz < 20%) (B)3   Cotrimoxazol 160/800mg 2 x tgl Trimethoprim3 Tabelle 2

Antibiotikatherapie bei einer schweren Formen einer Pyelonephritis (S-3 Leitlinie „Harnwegsinfektion“ 2010) [43] Initiale parenterale Therapie bei schweren Verlaufsformen Mittel der ersten Wahl (A)7 Tagesdosis Ciprofloxacin 400mg 2 x tgl. Levofloxacin (250-) 500mg 1 x tgl. 750mg 1 x tgl. Mittel der zweiten Wahl (B) Cefepim 1-2g 2 x tgl. Ceftazidim 1-2g 3 x tgl. Ceftriaxon 1-2g 1 x tgl. Cefotaxim 2g 3 x tgl. Amoxicillin/Clavulansäure 1/0,2g 3 x tgl. Ampicillin/Sulbactam 1/0,5g 3 x tgl. Piperacillin/Tazobactam 2/0,5-4/0,5g 3 x tgl. Amikacin 15mg/kg 1 x tgl. Gentamicin 5mg/kg 1 x tgl. Doripenem 0,5g 3 x tgl. Ertapenem 1g 1 x tgl. Imipenem/Cilastatin 0,5/0,5g 3 x tgl. Meropenem 1g 3 x tgl. Tabelle 3

Metabolische Effekte antimikrobieller Substanzen auf den Glukosespiegel* Antimikrobielle Substanzen Neben-wirkung Gyrasehemmer Ciprofloxacin Levofloxacin Gatifloxacin Norfloxacin Aminoglycoside Gentamycin Tobramycin Cotrimoxazol Nitrofurantoin Nitroimidazol Fungizide          Antimikrobielle Substanzen Neben- wirkung Penicilline Ampicillin Amoxicillin Sulbactam/Ampicillin Tazobactam Cephalosporine Cephazolin Cepharoxin Cephotaxim Cephtazidim Cefixim Carbapeneme Imipenem Meronem Ertapenem              *nach Chan JC et al. [5], Strevel EL et al. [39], Thomsen Micromedex [41] Tabelle 4