Polymerase-Kettenreaktion Polymerase Chain Reaction

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fluch oder Segen? Gentechnik.
Advertisements

Hochbegabten - Stiftung der Kreissparkasse Köln
MARKER DEFINITION & ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
PCR (Polymerase Chain Reaction)
Proteinbiosynthese Demo-Version e-book von S.Heim.
Bakterien und Viren Bau und Vermehrung.
Polymerase Chain Reaction
NaT-Working-Projekt Robert-Bosch-Stiftung
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Gentechnologie Definition Gentechnologie:
Die DNA und ihr Aufbau.
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
• Was ist Mikrosatelliteninstabilität (MIN) ? • Was ist Alu/AP - PCR ?
Proteinbiosynthese.
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
DNA - Sequenzierstrategien
Molekulare Biotechnologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Die DNA-Replikation erfolgt bi-direktional
Chantale Sevenich, Viviana Mandalà
DIE AUTOKATALYTISCHE FUNKTION DER DNA
Seminar 2001 Institut Wissenschaftliches Rechnen TU Braunschweig
Hauptseminar Biophysik der Systeme
Multiplex-RT-PCR-ELISA
Denaturierung des DNA-Doppelstrangs
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Methodenvergleich PCR-SSP/SSO
Event-Specific Detection of Seven Genetically Modified Soybean and Maizes Using Multiplex-PCR Coupled with Olignucleotide Microarray Jia Xu, Shuifang Zhu,
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Seileckverfahren Addieren von Kräften.
TEST DNA-Sequenzierung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit „IG“ beschriftet! Vorbereitung Lehrer.
Transformation Grundlagen: Ampicillin Tetracyclin
DNA als Erbsubstanz DNA (Desoxyribonukleinsäure)
Translation und Transkription
Genetik 2 Biotechnologie.
Nachweis der PCR-Produkte durch Agarose-Gelelektrophorese
PowerPoint-Learning von Andrea Brügger
Replikation – formaler Ablauf
Mitose - Zellteilung Zellteilung dient dem Wachstum
Praktisches Training:
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Experiment 1: DNA-Extraktion
Gentransfer zwischen Bakterien in der Natur
Fließbandarbeit in der Zelle – oder – Die Geburt eines Proteins
Sequenzanalyse nach Sanger
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Die identische Reduplikation
Genetik.
Helicase Helicase.
Warum teilen sich Zellen?
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
Wir erinnern uns….
Genetischer Fingerabdruck
PCR basierte-Detektionstechniken
NaT-Working Projekt Biologie Was ist NaT-Working Biologie? Überblick über die Schullabore Anmelde-/Kontaktadressen Überblick über die Versuche Überblick:
Praktikum Molekularbiologie
Finger- und Fußabdrücke
Forensische Spracherkennung Finger- und Fußabdrücke
Projekt Graphentheorie Eulerpfad
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
Molekulare Zellbiologie
Ein Nukleotid – Grundbaustein der DNA
Molekulare Zellbiologie
PCR: Wir suchen die Nadel im Heuhaufen
 Präsentation transkript:

Polymerase-Kettenreaktion Polymerase Chain Reaction PCR Polymerase-Kettenreaktion Polymerase Chain Reaction

Die PCR ist eine Möglichkeit Abschnitte einer DNA künstlich zu vervielfältigen

PCR Kary MULLIS (1993 Nobelpreis für Chemie)

DNA-Polymerase In allen Lebewesen Verdoppelt DNA vor Zellteilungen Erzeugt einen Komplementär-strang an geöffneter DNA

Durchführung Vervielfältigung eines kurzen, genau definierten Teils eines DNA-Stranges (Gen, Teile eines Gens, nicht codierende Sequenzen)

Was wird gebraucht: Die zu vervielfältigende Original-DNA Zwei Primer (Starthilfen) für Anfang und Ende der Sequenz Polymerasen um den Abschnitt zu kopieren Nukleotide zum Bau der Kopie-Sequenzen

Der Ablauf Jeder PCR-Prozesss besteht aus einer Serie von 20 -30 Zyklen. Jeder Zyklus besteht aus 3 Schritten

1. Schritt: Schmelzen Die DNA wird auf 96o C erhitzt, dabei werden die Basenpaar-bindungen aufgebrochen. Die DNA ist nun in 2 Einzelstränge getrennt (Melting)

2. Schritt: Anlagern Nach Trennung der Stränge wird die Temperatur auf 68o C gesenkt. Jetzt lagern sich die Primer an die einzelnen Stränge an (Annealing).

3. Schritt: Verlängerung Bei 72o C beginnt die DNA-Polymerase an den angelagerten Primern mit dem Anbau neuer komplementärer Stränge (Elongation)

Taq-Polymerase von Thermus aquaticus Verwendet wird eine hitzestabile DNA-Polymerase aus dem Bakterium Thermophilus aquaticus

Vervielfältigung Durch häufiges Wiederholen dieses Vorganges wird eine exponentielle Vervielfältigung (Amplifizierung) dieses DNA Abschnittes erreicht.

Thermocycler

Die Trennung der vermehrten DNA-Sequenzen Elektrophorese Die Trennung der vermehrten DNA-Sequenzen

Schema zur Gensortierung Durch PCR vermehrte Gensequenzen Gensequenzen nach Größe sortiert JG

Elektrophorese mit Agar-Gel

Die Länge des PCR-Produkts kann durch einen Vergleich mit einer DNA-Leiter, die DNA-Fragmente bekannter Größe enthält und parallel zur Probe im Gel mitläuft, bestimmt werden .

Elektrophorese von PCR vervielfältigter DNA-Fragmente. (1) Vater, (2) Kind, (3) Mutter. Das Kind hat Teile der Fingerabdrücke der beiden Elternteile geerbt wodurch es über einen eigenen, einzigartigen Fingerabdruck verfügt.

Anwendung Gerichtsmedizin (Forensik) Vaterschaftstest Krankheitsnachweis Stammbaumanalyse Nachweis gentechnischer Veränderungen Klonierung von Genen Analyse fossiler DNA

Thank you for your attention