Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Die Präsentation des Praktikums
Telefonnummer.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Wann erhöhst du vor dem Flop? Strategie: No Limit.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Seminar HN Referendar / in sein.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Was ist guter Unterricht?
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
Merkmale einer neuen Lernkultur
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
der Studienreferendare im zweiten Ausbildungsabschnitt
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Inhaltsübersicht Ziel der Umfrage Vorgehensweise Ergebnisse Fazit
Kompetenzsteigerung durch Kommunikation und Kooperation Erfahrungsbericht Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Chart 1/15 Lehr- und Lernplattform zu MS-Excel von: VIELHABER Bernhard.
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
So einfach kann das Leben sein ...
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Untersuchungsmethoden
Evaluation der Elternbefragung 2012
Gymnasium Papenburg Fachgruppe Chemie.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Grundschule und Computer
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Neue Arbeits- und Prüfungsformen in der gymnasialen Oberstufe Auswertung gestellter Präsentationsaufgaben Weilburg, 7. / 8. April 2005.
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Prüfung neu denken Argumente für die Abschaffung der Lehrproben und mögliche Alternativen Vortrag von Dipl.-Päd. Eberhard Schwenk am in Freiburg.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Unterricht bewerten Modul 3.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
Ergebnisse der QML – Teams Dillingen,
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Handlungsprogramm für den Seminarbezirk Oberfranken/ Oberpfalz
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Team Grunick Woran arbeiten wir? Dr. Angelika Bach Seminarlehrerin I
Referenten: Marlen Geier Christine List
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
 Präsentation transkript:

Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde Abstimmung zwischen Modul und Seminar 9 Fehlende zeitliche Kontingente der Seminarlehrer 4 Einbindung neuer Seminarlehrer Barbara Das sind die TOP 5 der Seminarlehrer aus Mittelfranken und Unterfranken, erstellt letztes Jahr in Dillingen

Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde Abstimmung zwischen Modul und Seminar 9 Fehlende zeitliche Kontingente der Seminarlehrer 4 Einbindung neuer Seminarlehrer Unser 1. Ziel entspricht dem 1. Ziel in Bayern, 3 weitere Gruppen haben dies als TOP 1 (Unterschiedliche Interpretation der LP-Kriterien) => Regionalgruppe => Transparenz der LP-Noten

Team Hr. Dr. Ehlers Ziel: Fehlende Transparenz bei Lehrproben- kriterien (Interpretation) Unterziel: Verwertbaren Istzustand herstellen! Fragebogen zur Transparenz der Lehrprobennoten b

Auswertung des Fragebogens „Transparenz der Lehrprobennoten“ Ende des Schuljahrs 2013/14 QML-Team Mittel- u. Unterfranken B

Markus

Auswertung – auf einem Blick! geringe Beteiligung am Fragebogen (36,2 %) M

Nachvollziehbarkeit der Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer) 1. LP: 74 % ja und eher ja M

Nachvollziehbarkeit der Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer) 1. LP: 74 % ja und eher ja 2. LP: 73 % ja und eher ja M

Nachvollziehbarkeit der Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer) 1. LP: 74 % ja und eher ja 2. LP: 73 % ja und eher ja M 3 LP: 68 % ja und eher ja

Auswertung – auf einem Blick! geringe Beteiligung am Fragebogen (36,2 %) Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer/Betreuungslehrer): Für ca. 70 % „eher ja“ und „ja“ M

Nachvollziehbarkeit der Note 1. Lehrprobe nach Noten Barbara

Nachvollziehbarkeit der Note 2. Lehrprobe nach Noten B

Nachvollziehbarkeit der Note 3. Lehrprobe nach Noten B

Auswertung – auf einem Blick! geringe Beteiligung am Fragebogen (36,2 %) Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer/Betreuungslehrer): Für ca. 70 % „eher ja“ und „ja“ Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note nach Noten: Am wenigsten: Note 4, am zweitwenigsten: Note 5, am drittwenigsten: Note 3 B

Was hat Ihnen gefehlt – 1. Lehrprobe! (1. LP => 23 Referendare (ca. 40 %) haben geantwortet, 36 Referendare nicht.) Markus liest vor => Barbara ergänzt

Was hat Ihnen gefehlt – 1. Lehrprobe! (1. LP => 23 Referendare (ca. 40 %) haben geantwortet, 36 Referendare nicht.) B

Was hat Ihnen gefehlt – 1. Lehrprobe! (1. LP => 23 Referendare (ca. 40 %) haben geantwortet, 36 Referendare nicht.)

Was hat Ihnen gefehlt – 1. Lehrprobe! (1. LP => 23 Referendare (ca. 40 %) haben geantwortet, 36 Referendare nicht.)

Was hat Ihnen gefehlt – 1. Lehrprobe! (1. LP => 23 Referendare (ca. 40 %) haben geantwortet, 36 Referendare nicht.)

Was hat Ihnen gefehlt – 1. Lehrprobe! (1. LP => 23 Referendare (ca. 40 %) haben geantwortet, 36 Referendare nicht.)

Was hat Ihnen gefehlt – 2. Lehrprobe! (2. LP => 20 Referendare (ca. 34 %) haben geantwortet, 39 Referendare nicht.)

Was hat Ihnen gefehlt – 3. Lehrprobe! (3. LP => 9 Referendare (ca. 40 %) haben geantwortet, 13 Referendare nicht.) B

Auswertung – auf einem Blick! geringe Beteiligung am Fragebogen (36,2 %) Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer/Betreuungslehrer): Für ca. 70 % „eher ja“ und „ja“ Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note nach Noten: Am wenigsten: Note 4, am zweitwenigsten: Note 5, am drittwenigsten: Note 3 Was hat gefehlt? Am häufigsten wurde angekreuzt:  Die ausschlaggebenden Kriterien für die Notengebung konnten durch das Gespräch nicht ausreichend transparent gemacht werden (33 Nennungen).  Die Beurteilungskriterien sind für eine Bewertung der Lehrprobe nicht ausreichend geeignet (25 Nennungen). B

Was hat Ihnen gefehlt? – offene Fragen - (25 Referendare haben geantwortet) Uneinheitlicher Bewertungsmaßstab der Prüfer! z. B.: „So kann man nur hoffen, dass man den persönlichen Geschmack des Prüfers trifft, was durchaus Glücksache sein kann.“ „Welche Kommission kommt, bestimmt den Stil der Lehrprobe.“ Die Gewichtung der einzelnen Bewertungskriterien ist nicht klar! z. B.: „ Das Kriterium „Einhaltung der Zeit einer Unterrichtsstunde“ wird unterschiedlich gewichtet.“ Die Begründungen durch den Vorsitz war nicht nachvollziehbar. z. B.: „Viel Lob und nur sehr wenig schwammige Kritik machen die Note 3 nur schwer nachvollziehbar!“ M Die offenen Antworten können in 3 große Cluster eingeteilt werden. „Die angeblichen Fehler konnten nicht transparent gemacht werden.“ „Die Begründung der Note war sehr willkürlich und nicht verständlich, keine genaueren Aussagen wurden gemacht, sondern nur so ist es.“

Wie kann man die Notentransparenz erhöhen? – offene Fragen - 47 Referendare haben geantwortet 1: „Lehrprobenkriterien, insb. Gewichtung“ (26 Nennungen) z. B.: „Einheitliche Interpretation vom Studienseminar zu den Kriterien an alle Prüfer. Diese gelten auch für Schulleiter und Regierungsmitglieder.“ => Einheitlicher Bewertungsmaßstab! 2: „Nachbesprechung der Lehrproben“ (21 Nennungen) z. B.: „Nicht nur ein Kriterium nennen, sondern erklären!“ „Bewertungsbogen soll nach der Lehrprobe mit der Kommission durchgesprochen werden!“ Markus „Einsicht in die Aufzeichnungen/Bewertungsbogen nach der LP (Kopie).“ „Stimmgewicht innerhalb der Kommission unklar!“ „Nachbesprechung wertschätzend gestalten, positive Verstärkung nicht vergessen.“

Auswertung – auf einem Blick! geringe Beteiligung am Fragebogen (36,2 %) Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer/Betreuungslehrer): Für ca. 70 % „eher ja“ und „ja“ Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note nach Noten: Am wenigsten: Note 4, am zweitwenigsten: Note 5, am drittwenigsten: Note 3 Was hat gefehlt? Am häufigsten wurde angekreuzt:  Die ausschlaggebenden Kriterien für die Notengebung konnten durch das Gespräch nicht ausreichend transparent gemacht werden (33 Nennungen).  Die Beurteilungskriterien sind für eine Bewertung der Lehrprobe nicht ausreichend geeignet (25 Nennungen). Wie kann man die Notentransparenz erhöhen? (offene Frage) an 1. Stelle: Einheitlicher Bewertungsmaßstab an 2. Stelle: Transparente Nachbesprechung B

Auswertung – auf einem Blick! geringe Beteiligung am Fragebogen (36,2 %) Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note (nach der Besprechung mit dem Seminarlehrer/Betreuungslehrer): Für ca. 70 % „eher ja“ und „ja“ Nachvollziehbarkeit der erzielten LP-Note nach Noten: Am wenigsten: Note 4, am zweitwenigsten: Note 5, am drittwenigsten: Note 3 Was hat gefehlt? Am häufigsten wurde angekreuzt:  Die ausschlaggebenden Kriterien für die Notengebung konnten durch das Gespräch nicht ausreichend transparent gemacht werden (33 Nennungen).  Die Beurteilungskriterien sind für eine Bewertung der Lehrprobe nicht ausreichend geeignet (25 Nennungen). Wie kann man die Notentransparenz erhöhen? (offene Frage) an 1. Stelle: Einheitlicher Bewertungsmaßstab an 2. Stelle: Transparente Nachbesprechung B Um den einheitlichen Bewertungsmaßstab kümmert sich eine andere Regionalgruppe => Dopplungen vermeiden! => ?  ?

Team Hr. Dr. Ehlers Ziel: Fehlende Transparenz bei Lehrproben- kriterien (Interpretation) Unterziel: Verwertbaren Istzustand herstellen! Fragebogen zur Transparenz der Lehrprobennoten B Unsere Regionalgruppe entwickelt einen Leitfaden für die Nachbesprechung von Lehrproben „““Leitfaden“ für die Nachbesprechung

Top 5 Bayern gesamt Unterschiedliche Interpretation der Lehrprobenkriterien (4 Gruppen) Offenheit für vielfältige Unterrichtsgestaltung im Rahmen des kompetenzorientierten Unterrichts  keine Dogmatisierung (4 Gruppen) Systematische Einführung der neuen Seminarlehrer (3 Gruppen) Mangelnde Abstimmung zwischen Modulinhalten und Seminar (2 Gruppen) Zielorientiertere Kommunikation zwischen allen an der Ausbildung beteiligten Verantwortlichen (insbesondere zwischen Studienseminar und Seminarlehrern) (2 Gruppen)