Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

der Studienreferendare im zweiten Ausbildungsabschnitt

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "der Studienreferendare im zweiten Ausbildungsabschnitt"—  Präsentation transkript:

1 der Studienreferendare im zweiten Ausbildungsabschnitt
Ansprechpartner und Unterstützer für Betreuungslehrer der Studienreferendare im zweiten Ausbildungsabschnitt Hinweis: Alle weiß unterlegten Bereiche sind dem bayerischen Realschulnetz als Screenshot entnommen. Manche Inhalte der Präsentation (Kompetenzformulierungen des Arbeitskreises im ISB) wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen entfernt.

2 An Jeder staatlichen Realschule ist ein Multiplikator fortzubilden,
der sowohl in formalen als auch in inhaltlichen Fragen Ansprechpartner und Unterstützer für alle weiteren an der Schule eingesetzten Betreuungslehrkräfte von Studienreferendaren im Einsatzjahr ist. Hierfür ist in jedem Aufsichtsbezirk jeweils zum Beginn des Schuljahres im Rahmen der RLFB eine eintägige Präsenzschulung durchzuführen. Die Fortbildungsveranstaltung soll neben der Vermittlung von Kenntnissen über die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie pädagogischer Fragestellungen dieses Aufgabenbereichs auch das Rollenverständnis einer Betreuungslehrkraft im Hinblick auf die Betreuung von Auszubildenden (z. B. Unterrichtsbeobachtung und Feedback) fördern.

3 An Jeder staatlichen Realschule ist ein Multiplikator fortzubilden,
der sowohl in formalen als auch in inhaltlichen Fragen Ansprechpartner und Unterstützer für alle weiteren an der Schule eingesetzten Betreuungslehrkräfte von Studienreferendaren im Einsatzjahr ist. Hierfür ist in jedem Aufsichtsbezirk jeweils zum Beginn des Schuljahres im Rahmen der RLFB eine eintägige Präsenzschulung durchzuführen. Die Fortbildungsveranstaltung soll neben der Vermittlung von Kenntnissen über die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie pädagogischer Fragestellungen dieses Aufgabenbereichs auch das Rollenverständnis einer Betreuungslehrkraft im Hinblick auf die Betreuung von Auszubildenden (z. B. Unterrichtsbeobachtung und Feedback) fördern.

4

5 ROLLENVERSTÄNDNIS DES bETREUUNGSLEHRERS
Rollenverständnis (bezüglich Referendar) Warum habe ich mich als Betreuungslehrer/in zur Verfügung gestellt? Wie trete ich dem Studienreferendar entgegen (distanziert, freundschaftlich, kollegial)? Welche Kompetenzen soll er/sie erwerben? Wie möchte und kann ich ihn /sie dabei unterstützen? Welche Verantwortung habe ich für ihn/sie persönlich, für die Schüler?

6 ROLLENVERSTÄNDNIS DES bETREUUNGSLEHRERS
Rollenverständnis (bezüglich Kollegen) Wie beeinflusst diese Aufgabe mein Verhältnis zur Schulleitung, Fachschaft, Kollegium ?

7 ROLLENVERSTÄNDNIS DES bETREUUNGSLEHRERS
Rollenverständnis (bezüglich Seminarschule) Wie wichtig ist mir der Kontakt zur Seminarschule? Was erwarte ich von ihr? Was will ich dabei selbst noch lernen? Wirkt sich meine Tätigkeit auf die Qualität der Ausbildung aus? Ist der Austausch zwischen mir und den Seminarlehrern effektiv, gewinnbringend und wertschätzend?

8 ROLLENVERSTÄNDNIS DES bETREUUNGSLEHRERS
Zusammenfassung: Der Studienreferendar ist selbst Träger seiner Ausbildung Ich bin Mentor, Coach, Unterstützer, Begleiter, Impulsgeber, Evaluator aber nicht unbedingt Freund Ich bin authentisch und ehrlich, weiß aber, mich professionell zu verhalten Das geschieht mit dem Ziel, die Kompetenzen des Lernenden so zu erweitern, dass er in beruflich relevanten Situationen erfolgreich bestehen kann „Ich verhelfe ihm zum Erfolg, dafür bin ich da.“ (Darren Cahill, Coach von Andre Agassi)

9 DEFINITION: KOMPETENZEN
Erstens handelt es sich hier nicht um einzelne Wissens- oder Könnenselemente, sondern um eine koordinierte Anwendung verschiedener Einzelleistungen anhand eines für den Lernenden jeweils neuen Problems. Zweitens orientiert er sich nicht an abstraktem Schulstoff, sondern stets an lebensweltlichen Bezügen des Lernenden, am „Sich-Bewähren im Leben“. Drittens achtet ein kompetenzorientierter Unterricht stärker auf den Schüler und seine Lernvoraussetzungen als ein am Stoff ausgerichteter Unterricht. (

10 aus: www.referendar.de:
„Das sogenannte Zweigschuljahr lässt wieder erahnen, warum man diesen Beruf eigentlich gewählt hat. Vergessen sind die täglichen Gängelungen! Freude!“

11

12 Unterstützung bei allen Dienstlichen Aufgaben
Anlage, Korrektur und Bewertung schriftlicher Leistungsnachweise (stichprobenartige Überprüfung der Korrektur) Einrichtungen der Schule (Noteneintrag, Ordnungsmaßnahmen, Unterrichtsmedien …) pädagogische Hilfestellung (Elterngespräche, Besonderheiten bei Schülern …) Klassenleitergeschäfte schulische Veranstaltungen Hilfestellung bei Hausarbeit und Lehrprobe

13 Hospitationen des Referendars im Unterricht des Betreuungslehrers des Referendars bei anderen Lehrern der Einsatzschule des Betreuungslehrers im Unterricht des Einsatzreferendars (pro Halbjahr mindestens drei unangemeldete Besuche, davon bis 1. Dezember zwei Unterrichtsbesuche) Über die Unterrichtsbesuche an der Einsatzschule ist ein Nachweis zu führen, der am Ende eines Halbjahrs der Seminarschule zu übermitteln ist!

14

15 CHECKLISTE FÜR EINEN UNTERRICHTSBESUCH UND EIN RÜCKMELDEGESPRÄCH
Wichtige Regeln: Das Feedback geht direkt an den Handelnden und erfolgt nicht über Dritte! Das Feedback findet zwischen Betreuungslehrer und Referendar an einem dafür vorgesehenen Ort statt (keine Zuhörer, nicht unbedingt im Lehrerzimmer) Das Feedback erfolgt im Ich-Stil. Ich-Aussagen sind persönlicher, greifen weniger an und haben positivere Auswirkungen auf den Empfänger Ein Feedback kann sich nur auf Veränderbares beziehen. Nur wenn der Empfänger bereit ist, etwas verändern zu wollen, ist das Feedback Erfolg versprechend

16 CHECKLISTE FÜR EINEN UNTERRICHTSBESUCH UND EIN RÜCKMELDEGESPRÄCH
Mögliche Vorgehensweise: Fragen, ob die Stunde so verlaufen ist, wie sie geplant war Referendar kann sich äußern, die Fehler selbst erkennen (ist der effektivste Fall) und Verbesserungsvorschläge anbieten Auf die Aussagen des Referendars eingehen, Alternativvorschläge anbieten (unterstützen und nicht dogmatisieren) Immer mit positiver Kritik beginnen und dem Referendar den Eindruck vermitteln, dass er nicht als Person sondern als angehende Lehrkraft evaluiert wird (Wertschätzung spürbar werden lassen) Lehrerpersönlichkeit als solche respektieren (ruhig, temperamentvoll)

17

18

19 Unterrichtskompetenz Erzieherische Kompetenz
Beobachtungen der Betreuungslehrkräfte gem. § 22 Abs. 2 LPO und Ziffer ASR über die Lehrtätigkeit des/der Studienreferendars/in Unterrichtskompetenz Erzieherische Kompetenz Handlungs- und Sachkompetenz

20

21 FACHSPEZIFISCHE HINWEISE
siehe bayerisches Realschulnetz

22 Besprechungsstunde wöchentlich
Abstimmung der Stundenpläne des Referendars und des Betreuungslehrers

23 Kontakt mit der Seminarschule
bis 20. Dezember kurzer schriftlicher oder telefonischer Bericht

24 Beobachtungen der Einsatzschule
Formblatt bis spätestens an Seminarschule Beobachtungen der Betreuungslehrer und des Schulleiters

25

26

27

28

29

30 ENDE


Herunterladen ppt "der Studienreferendare im zweiten Ausbildungsabschnitt"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen