Veranstaltung 4.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

CATI-Übung 6. Begleitveranstaltung WS 09/10
Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Lagemaße kritische Fragen
Aufgabe Analyse (Friedman-Test) von letzter Stunde wiederholen
Bewegungswissenschaft
Was machen wir? Ablauf des empirischen Arbeitens:
Theorie psychometrischer Tests, III
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2006/2007 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2005/2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2005/2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Das Allgemeine lineare Modell (ALM) - Varianz als Schlüsselkonzept
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Mehrfachregressionen
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Hypothesen testen: Grundidee
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Datenmatrix.
Univariate Statistik M. Kresken.
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Stetige Zufallsgrößen
Wiederholung und Beispiele
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Vorgehen Im nächsten Schritt markieren wir die Spalte „Anmeldedatum“ und gehen auf die Funktion „Text in Spalten“.
Aufgabenzettel V Statistik I
Seminar: Datenerhebung
Seminar: Datenerhebung
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) 3. Ausgaben ( ) Wiederholung Tabellen,
Seminar: Datenerhebung
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 1.Dezember 2005.
Kapitel 10 Multikollinearität
Referat über das Thema STOCHASTIK.
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Theorie psychometrischer Tests, II
Der Zentralwert.
Deskriptive Statistik
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Statistik – Regression - Korrelation
Methodische Grundlagen zu standardisierten Erhebungsinstrumenten
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Überblick empirische Forschung
Verteilungen, Varianz Tamara Katschnig.
Vorbereitung der Auswertung: Codieren
Skalenniveaus Tamara Katschnig.
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
 Präsentation transkript:

Veranstaltung 4

Grundfunktionen SPSS Öffnet SPSS. Stellt die Grundeinstellung (Ausgabe) wie ich ein. Bitte versucht anhand eures Fragebogens (z. B. Frage 1) eine Datenmaske zu konstruieren: Definition des Variablennamen: z. B. V1a Eingabe des Variablenlabel: z. B. „Zusatzqualifikation“ Eingabe der Labels: 1=trifft zu Gebt nun fiktiv einen Datensatz ein (siehe Eingabemaske: Labels ein/aus)

Wiederholung Forschungsfrage Definiert eurer Problemstellung und stellt hierfür prüfbare Hypothesen auf. Wenn … dann… Je … desto… Identifiziert die Variablen, die ihr hierfür voraussichtlich verwenden werdet.

Wiederholung Skalenniveaus Identifiziert nun für die Variablen eurer Fragestellung das Skalenniveau: dichotome Skala (z. B. Geschlecht) Mittelwert, Modalwert und Median sinnvoll; d.h. es sind auch Regressionen möglich Nominalskala (z. B. Farbe) nur Modalwert sinnvoll Ordinalskala (Objekte oder Merkmale lassen sich in eine Rangfolge ordnen, z. B. Schulnoten) Mittelwert, Modalwert und Median sinnvoll Regressionen sind bei mehr als 5 Ausprägungen möglich („quasimetrisch“)

Lagemaße: Häufigkeiten und deskriptive Statistik Mittelwert: 3,8 Perzentile 25 3,0000 50 4,0000 75 5,0000 Modal-, Medianwert: 4

Häufigkeiten und deskriptive Statistik Nehmt eine Variable euerer Fragestellung und lasst euch die Häufigkeitstabelle ausgeben. Bitte interpretiert diese Tabelle. Besitzt die Variable die maximale Varianz, d.h. haben die Personen sowohl Minimum als auch Maximum ausgefüllt? Gibt es Missingwerte, die nicht als fehlende Werte kodiert wurden? Mittelwert. Die Summe geteilt durch die Anzahl der Fälle. Median. Der Wert, über und unter dem jeweils die Hälfte aller Fälle liegt. Modalwert. Der am häufigsten auftretende Wert.

Streuung (Standardabweichung) Bei Normalverteilung liegen 68% der Fälle zwischen 2,4 und 5,2. Ein Maß für die Streuung um den Mittelwert. Bei einer Normalverteilung liegen 68% der Fälle im Bereich von einer Standardabweichung um den Mittelwert und 95% der Fälle im Bereich von zwei Standardabweichungen. Wenn z. B. der Altersmittelwert 45 ist, und die Standardabweichung 10 beträgt, liegen bei Normalverteilung 95% der Fälle zwischen 25 und 65 liegen.

Streuung Wie hoch ist die Standardabweichung eurer Variablen. Interpretiert diese für den Fall einer Normalverteilung. Streuen die Variablen ausreichend, d.h. ist Varianz vorhanden? Vergleicht hierfür auch das Balkendiagramm.

Lagemasse einer Verteilung Schiefe: -,309; d.h. linksschief oder rechtssteil Kurtosis: -,784; d.h. steiler Ein Schiefe- bzw. Kurtosis-Wert größer +/-1,96 dokumentiert eine Abweichung von der Symmetrie. -> es sind keine zuverlässigen Regressionen, Mittelwertvergleiche möglich

Korrelationen Mit Korrelationen werden die Beziehungen zwischen Variablen oder deren Rängen gemessen. Datenniveau: Quasimetrisch (d.h. mindestens 5 Ausprägungen) Oder dichotome Variablen Sowie: Untersuchen auf Ausreißer, da diese zu irreführenden Ergebnissen führen können -> Lagemasse (Schiefe, Kurtosis) Prüfung auf Linearität –> wenn keine Linearität ist der Korrelationskoeffizient keine geeignete Statistik zum Messen des Zusammenhangs

Korrelationen Die Korrelation beträgt r = 0,531***.

Prüfung auf Linearität Zunächst: Was ist eure abhängige (Y) und was ist eure unabhängige Variable (X)? Mehrere Möglichkeiten Streudiagramm (empfiehlt sich nicht bei „Fragebogenfragen“ aber z. B. bei wirklich metrischen Skalen) Balkendiagramm (empfiehlt sich bei quasi-metrischen Skalen) Mittelwertvergleich Lasst euch anschliessend die bivariate Korrelation ausgeben und interpretiert diese

Zusammenfassung von Variablen zu „Konstrukten“ Warum zusammenfassen? Übersichtlicher Manche Variablen haben keine Normalverteilung Nicht beobachtbares Konstrukt Annahme Verschiedene Variablen messen ein ähnliches Phänomen Bitte identifiziert für eure Fragestellung Variablen, die euerer Ansicht nach ein ähnliches Phänomen messen.

Zusammenfassung von Variablen zu „Konstrukten“ Zufriedenheit Messkonstrukt Chef Kollegen Kollegen Aufgaben Items Verschiedene Variablen messen ein ähnliches Phänomen, d.h. sie korrelieren untereinander hoch

Zusammenfassung von Variablen zu „Konstrukten“ Ermittelt die bivariaten Korrelationen der Variablen, die ihr zusammenfassen möchtet. Korrelieren die Variablen tatsächlich untereinander hoch? Ermittelt die „Reliabilität“ der Skala, sollte mindestens 0,6 sein Fasst die Variablen als Summe zusammen Ermittelt für die neue Variable die deskriptive Statistik, ist diese Variable normalverteilt?

Rekodieren von Variablen Falls Variablen nicht normalverteilt sind bzw. nicht alle Ausprägungen ausgefüllt sind, empfiehlt sich die Recodierung. Falls eine Variable für ihre Fragestellung diese Anforderungen erfüllt, recodieren Sie diese. Ansonsten „dichotimisieren“ Sie bitte eine quasimetrische Variable.