Dr. Christoph Michlmayr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

X. Arbeitstechnik „Stehen“
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Stabhochsprung Theorie
„I‘m Walking…“ Oberjoch 2002.
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Powered by Josef Steiner
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Testverfahren im Kanusport
Trainingsanleitung „pumpup your life“
TEAM: PT Alexandra Abentung PT Karin Müller-Beermeister
Ergo Design Plus GmbH Richtig sitzen, besser leben. Ergonomieberatung.
ANFANGSPHASE (1) Der rechte Arm des Walkers wird in der Anfangsphase leicht gebeugt. Die linke Faust ist auf Höhe des Beckens positioniert, und während.
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
1. Stand Ein fester, stabiler Stand ist die Grundlage jedes Schusses. Dies gilt im Besonderen für das Schießen im Gelände. Wann immer es möglich ist, wird.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Übungen für den Geist 1.
Halten der Kugel - Ausgangsposition  
PRO- PRIO- REZEPTOREN- TRAINING
Dehnen Stretching.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
Wie fit zu bleiben.
Biomechanische Prinzipien II
BACK BALANCE am Arbeitsplatz - Mein Rücken muss (her)halten
Sitzt Du noch, oder reitest Du schon?
Gesundheitliche Bedeutung des Krafttrainigs
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Gymnastik am Arbeitsplatz
Sport für den Krebspatienten
Grundlagen der Trainingslehre
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
Übungen über das Verhalten
Was hat sich weiter Entwickelt
Stationskarte Jonglieren
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Andrea Herzog-Kienast
Rücken Heben und Tragen.
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
VV Überwiegen des Sympathikus Überwiegen des Parasympathi- kus vegetative Normallage Stressreiz Vorphase PR Alarmphase.
A perfect day at work. Das Arbeiten erfordert heutzutage mehr Flexibilität und Multitasking als je zuvor.
Mechanik I Lösungen.
Sei gesund!.
Lasten clever anpacken
Gliederung: Ursachen von Schmerzen und vorzeitigem Verschleiß
Neuromuskuläre Analyse
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Stammtisch-Wirbelsäule
Sommerferienprogramm 2016 Achte bei allen Übungen auf das neutrale Becken, Beckenbodenbauchspannung und die Rippenatmung. Das Kinn ist immer leicht zum.
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik II
Stabhochsprung saut à la perche
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Progressive Muskelentspannung
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
ANTARA-Theorie für Leichtathleten
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Fuß-Beinachse-Rumpf: Wo brauche ich mehr Stabilität?
 Präsentation transkript:

Dr. Christoph Michlmayr FA für Orthopädie 4150 Rohrbach, Stadtplatz 26 www.michlmayr.info

Stabilisation von Gelenken Dr. Christoph Michlmayr

Jedes Gelenk braucht Stabilität um zu Funktionieren.

Was ist Stabilität? Stabilität = Bewegungskontrolle = Schmerzkontrolle

Stabilität Ein Gelenk braucht Stabilität um zu funktionieren Wie definiert man Stabilität? Instabilität =anhaltende nociceptive Quelle

Sportliche Leistung Wichtigste Grundlage ist das Gleichgewicht Gleichgewicht = globale Stabilität

Core stability Für viele Sportarten wichtig Ca. 2/3 der Stabilität stammen von der Muskulatur (Wilke et al, 1995)

Stabilität 1/3 der Stabilität kommt aus passiven Strukturen 2/3 der Stabilität kommt aus der Muskulatur

Bewegungskontrolle Bewegung des Körperschwerpunktes Posturale Aufrichtung, Gleichgewicht Bewegung zwischen Körperabschnitten Axiale Aufrichtung, Gleichgewicht Bewegung zwischen einzelnen Wirbelsgegmenten

Stabilität Gleichgewicht = globale Stabilität Segmentaler Schutz = lokale Stabilität

Der menschliche Körper ist zu tiefst ökonomisch!

Bewegungsökonomie Die neutrale Zone Der Reibungswiderstand zwischen 2 synovialen Gelenkflächen ist geringer als zwischen 2 Eisplatten Weniger Belastung Mehr Bewegungsökonomie Weniger Verschleiß

Neutrale Zone = Zone der physiologischen intervertebralen Bewegung, … unter minimalen internem Widerstand

Neutrale Zone Strukturelle „Verletzung“ führt zur Vergrößerung der neutralen Zone Störung liegt am Anfang der Bewegung (vgl. Instabilität) Lokale Muskeln kontrollieren die neutrale Zone

Instabilität Nach Panjabi 1992 „ … einer signifikanten Abnahme in der Möglichkeit des stabilisierenden Systems der Wirbelsäule, die neutrale Zonen der Bewegungssegmente in ihrem physiologischen Bereichen zu halten, sodass es zu keiner neurologischen Dysfunktion, keiner größeren Deformation und keinen behindernden Schmerzen kommt.“

Die Funktion eines Muskels ist von seiner Lage abhängig!

lokale globale Segmentale Stabilität Globale Stabilität Gleichgewicht mehrgelenkige eingelenkige Strukturen lokale globale Segmentale Stabilität Globale Stabilität Gleichgewicht Bremsfunktion Bewegung

Globale Muskeln Lang Oberflächlich Faserbündelrichtung quer zur Rumpf-bewegungsachse

Globale mehrgelenkige Muskeln Zur Beschleunigung / Drehmoment-generierung werden immer oberflächliche Muskeln verwendet Ökonomisch –langer Hebel Viele Typ II Fasern Global movers

Globale, eingelenkige Muskeln Bewegung verlangsamen Aufrichtung Gleichgewicht Global stabilizers

Lokale Muskeln Tief, klein, gelenknah, eingelenkig Faserrichtung parallel zur Rumpfbewegungsachse Viele Typ I Fasern (aerob, ausdauernd) Viele Muskelspindeln

Kokontraktion

Kokontraktion Ist bei Bewegungen immer vorhanden Variabel Globale Kokontraktion Lokale Kokontraktion

Lokale Kokontraktion Lokale Dysfunktion = Flexibilität + Gelenksstabilität Schränkt die neutrale Zone ein ohne erheblichen Verlust von Bewegungseffizienz Bei jeder Bewegung und Belastung Unabhängig von Richtung Lokale Dysfunktion Koordinationsstörung Wahrnehmungs -störung Kein Kraftverlust

Globale Kokontraktion = Schutz durch Rigidität Auf Kosten der Bewegungseffizienz Bei Unsicherheit,axialer Belastung und akuten Schmerzen Richtungsspezifisch Keine Leistung für segmentale Stabilität – auch mit maximalem Krafteinsatz

Kokontraktion Phasische Aktivität – in Phase mit der Bewegung Tonische Aktivität – unabhängig von der Bewegungsphase

Feed forward

Feed forward Vorprogrammierung Wegen elektro-mechanischer Verzögerung Timing Intensität Wegen elektro-mechanischer Verzögerung min. 80 ms zwischen Innervierung und motorischer Antwort

Feed forward Bereitet den Körper auf interne und externe Störungen des Gleichgewichtes vor V.a. bei schellen Bewegungen

Feed forward Gleichgewicht ist richtungsspezifisch Das Gehirn braucht die Information Störung kommt Störung kommt aus bestimmter Richtung Tiefes System braucht nur Information, dass etwas kommt

Kinästhesie

Kinästhesie Wahrnehmung der Körperhaltung und Bewegung Erfolgt v.a. durch den Muskel Bei Ermüdung und Schmerz leidet die Kinästhesie

Sensomotorik

Funktionelle Stabilität Aktiv Muskeln Strukturelle Stabilität Passiv Kontrolle Nervensystem Funktionelle Stabilität Aktiv Muskeln Strukturelle Stabilität Passiv Knochen/Band

Sensomotorik Nicht zu lange trainieren (20 – 30 Sekunden) „ ... Dem Hirn wird fad ...“ Mehr Konzentration als Bewegung

Praxis

Bauchatmung Langsam durch die Nase einatmen ->Bauch hebt sich, 3Sek. Pause Durch den Mund ausatmen ->Bauch senkt sich, 3 Sek. Pause Wichtig: Brustkorb und Rippen bewegen nicht mit

BECKENKIPPEN Das Becken wie eine „Wippe“ zurück / vor bewegen Das Becken abwechselnd rechts /links „lang“ machen (Beine sind aufgestellt) Zuerst die Bewegung 2-3x LANGSAM und groß beginnen, dann immer kleiner und schneller (~ 1/Sek.) Wichtig: Brustkorb und Beine bewegen nicht mit!

Rumpfstabilisation im Stehen Koordination / Gleichgewicht: Ausgangsstellung: aufrechter Stand, beide Knie gestreckt. Abwechselnd das rechte / linke Bein heben bis 90° Hüft-u.Kniebeugung („Bein auf`s Stockerl stellen“) Diagonal mit der Hand gegen den Oberschenkel drücken Achtung: Das Standbein bleibt gestreckt (Knie)! Oberkörper bleibt aufrecht (Rumpfspannung)! Gesäß anspannen!

Stabilität Knie und Sprunggelenk Das Knie (Standbein) ist leicht gebeugt, der Oberkörper leicht vorgeneigt. Bewegen Sie das andere Bein vor / zurück rechts / links (hinter das Standbein) Achtung: KEINE Bewegung im Standbein!!! Knie und Sprunggelenk nach außen spannen!

Ausgangsposition Lordose in Normalstellung (nie verhindern) Nabel leicht einziehen (nach oben, Lordose bleibt) Beckenboden leicht anspannen Rückenmuskeln meist automatisch aktiviert Positionierung Schlaufen: In Aufrechter Position, Druck in die Schlaufen bringen Unterarme od. Hände (kurzer/langer Hebel)

Gewöhnung & untere Extremität + Rumpf stehen bzw. gehen auf 2 Slacklines Gewichtsübergabe von einem Bein zum anderen Die auftretenden Kräfte, welche auf den Slackliner wirken, sind seine eigene Gewichtskraft und die Reaktionskräfte der Slackline, die zwischen den Fußsohlen und der Slackline auftreten (Riexinger 2007). Dabei kann man annäherungsweise von einem System mit zwei Drehachsen ausgehen. Die erste Drehachse geht durch die Auflagefläche zwischen Fuß und Slackline

Kniestart Kniestart und im Einbeinstand bleiben (mehrere Sekunden) Gewöhnung & untere Extremität + Rumpf Kniestart Kniestart und im Einbeinstand bleiben (mehrere Sekunden) Schritt nach vorne im Einbeinstand bleiben (mehrere Sekunden) Die auftretenden Kräfte, welche auf den Slackliner wirken, sind seine eigene Gewichtskraft und die Reaktionskräfte der Slackline, die zwischen den Fußsohlen und der Slackline auftreten (Riexinger 2007). Dabei kann man annäherungsweise von einem System mit zwei Drehachsen ausgehen. Die erste Drehachse geht durch die Auflagefläche zwischen Fuß und Slackline

2. Stützposition mit Akzent auf den oberen Rumpfabschnitt Seitstütz auf Slackboard Sitzposition (Rumpfaktivität!) Die auftretenden Kräfte, welche auf den Slackliner wirken, sind seine eigene Gewichtskraft und die Reaktionskräfte der Slackline, die zwischen den Fußsohlen und der Slackline auftreten (Riexinger 2007). Dabei kann man annäherungsweise von einem System mit zwei Drehachsen ausgehen. Die erste Drehachse geht durch die Auflagefläche zwischen Fuß und Slackline

Bezugsquelle Sling Trainer Slack Base Bruggerstraße 34 A-6973 Höchst Auenbrugger Gasse 2/11, A - 1030 Wien Tel.: +43 (0) 1 710 31 65, Fax: +43 (0) 1 710 40 65 therapie4you@ad-rem-team.com Slack Base Bruggerstraße 34 A-6973 Höchst Telefon & Fax: T  +43 (0)5578 74750 F  +43 (0)5578 74750-78 E-mail: office@scherer.at

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!