Wissenschaftlicher und praktischer Nutzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Einführung in die Organisationspsychologie
!!!!ÜBER FUssZEILE DEN EIGENEN NAMEN EINTRAGEN!!! 1 Lange Nacht der Wissenschaften Nordeuropa-Institut Jochen Hille Nationale Identitäten im Norden.
Emotion und Motivation
Demokratisierung ökonomischer Verhältnisse – Ausgangs- und Einsatzpunkte einer aktuellen Notwendigkeit Track#9: Demokratie und Ökonomie Momentum12, 28.Sept.
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Meinung A: Die Globalisierungsfolgen werden dramatisiert
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Veränderung Organisationen:
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Religion und Politik.
Verbändetheorien HS: Mitregieren in der BRD
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
„Natürliche Ressourcen und Konflikte"
Demokratie Pluralismus.
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Dissoziation: Definition
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Die psychoanalytischen Konzepte
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
ET Mag. Eva Tesar Ohne Worte.
RINGVORLESUNG Macht, Demokratie und wirtschaftliche Interessen im Post-Sozialismus ETHNISIERUNG DER POLITIK IN SÜDOSTEUROPA Wien, 10. November 2005 Prof.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Quelle: EINFÜHRUNG IN DIE PÄDAGOGIK DES SPIELS
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Theorien des Politischen
Konflikte - und ihre Handhabung
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Vermittlung in Konflikten
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Referat „Soziale Wandel“
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
GK/LK Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Konflikt/Streit.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
Verschiedene Typologien von Konfliktarten
Konfliktmanagement.
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Wissenschaftlicher und praktischer Nutzen a) enge Konflikt - Begriffe b) weite c) Verschiedene Typologien von Konfliktarten Prof. Dr. Wolfgang Grunwald Institut für Sozialwissenschaften Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Lüneburg / MBA – Ergänzungsstudiengang Dr. med. M. Haschke

Vorgehensskizze „Enges“ Konflikt- verständnis „weites“ Konflikt- verständnis Konflikt- definition wissenschaftlicher und praktischer Nutzen

Definition Konflikt Konflikt (lat. Confligere, subst.: conflictus) = zusammenstoßen, streiten, kämpfen sowie lat. conflictare = „zu kämpfen haben mit“ „heimgesucht werden“ Inkompatible Handlungen bzw. Handlungstendenzen von sozialen Einheiten (Personen oder Aktoren bzw. Parteien) (nach Grunwald, 1981)

Definition Konflikt wahrgenommene Diskrepanz von Interessen oder Unvereinbarkeit von Verhaltenstendenzen bzw. das Gefühl, dass die gegenwärtigen Erwartungen der beteiligten Konfliktparteien nicht gleichzeitig erfüllt werden können (nach Rubin et al., 1994)

Kein Konsens über Inhalt und Umfang einer allgemeinverbindlichen Konfliktkonzeption – lediglich Ansätze: a) Analyseebenen (Individuum, Gruppe, Organisationen, Staat) b) prozessuale vs. strukturale Sicht c) divergierende Auffassungen über Konfliktarten, -ursachen und –handhabungen d) Abgrenzung bzw. Nicht-Abgrenzung von verwandten Begriffen wie Kampf, Spannung, Konkurrenz

weitere Grundprobleme babylonische Sprachverwirrung - soziale Spannung - Mißverständnis - Wettbewerb - Krieg Bedingungen, Erscheinungsformen, Folgen und deren Wechselwirkung - gilt für Konflikt, Konkurrenz / Kooperation

Merkmale – sozialer Konflikte mindestens zwei Parteien Positions- und Ressourcenknappheit Ausrichtung – die andere Partei zu zerstören gegensätzliche Aktionen und Gegenaktionen der Parteien Ausübung von Macht

enge Konfliktkonzeption alle fünf Merkmale müssen vorhanden sein, um von einem Konflikt sprechen zu können (Mack et al. 1957)

weite Konfliktkonzeption schon ein oder zwei Minimalbedingungen reichen aus, um einen Konflikt zu konstituieren a) wechselseitig inkompatible Handlungen b) Wahrnehmung dieser Inkompatibilitäten bei den beteiligten Parteien (Dahrendorf, 1971)

Klärung der Frage, ob eine enge oder weite Konfliktkonzeption für die Theorie und/oder Praxis nützlich ist Einbeziehung von dichotomen Bestimmungsgrößen: unbewußt vs. bewußt friedlich vs. gewaltsam objektzentriert vs. gegnerzentriert ökonomische vs. nicht-ökonomische Ziele extrem weite Konfliktauffassung (Sportkämpfe, wirtschaftliche Konkurrenz) wird zur Leerformel. (Dahrendorf, 1961)

Konkurrenzkonzept Kampf (struggle, Spannung) Geregelt ungeregelt Konkurrenz Konflikt - zielorientiert - gegnerzentriert Konkurrenz (Wettbewerb, Wettstreit) lat. concurrere = zusammenlaufen

Wertung von Konflikt (Karl Berkel) „Eine unliebsame Störung im reibungslosen Ablauf der Zusammenarbeit, die es, einer Krankheit ähnlich, schleunigst zu überwinden gilt“ „Im Konflikt liegt der schöpferische Kern aller Gesellschaften und die Chance der Freiheit. Konflikte sind die treibenden Kräfte von Wandel und Veränderung, ohne sie gäbe es nur Erstarrung und Stillstand“ (Dahrendorf)

Soll Wahrnehmung Situation Lösungs- (Ist) versuch Soll - von außen an Menschen herangetragen (Aufgabe, Verhaltensforderung) - „Selbstachtung des Ichs“ (Freud)

Zusammenfassung Es gibt keine in sich geschlossene Konflikttheorie, wohl aber zwei grundsätzliche theoretische Zugänge: „Enges“ Konfliktverständnis: Konflikt ist eine definierte Klasse von Ereignissen Abgrenzung der Phasen unterhalb von Konflikt- übergang vom Wettbewerb zum Konflikt Schwäche – nur begrenzter Beitrag zu einer übergreifenden Konflikttheorie

„Weites“ Konfliktverständnis – soziologische Konflikttheorie: allgegenwärtiger sozialer Tatbestand – Kampfform der Vergesellschaftung mindestens zwei Konfliktparteien/Interaktionen eingebettet in sozialen Handlungsrahmen, Annahme der Ubiquität von Herrschaft und sozialem Wandel (Dahrendorf) Gesellschaft ist das Resultat von sozialen Wechselwirkungen Was zwischen den einzelnen Elementen wirkt, wirkt sich auf das Gesamtverhältnis aus