Didaktik bei Kinder und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Handlungsorientierter Unterricht
Experimente im Sachunterricht
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Das „Markenzeichen Bewegungskita“
Berufsfachschule für Altenpflege
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Naturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsverfahren
Die Entwicklung von Konzepten
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
ein neues Unterrichtsfach
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Der Spracherwerb des Kindes
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Technische Museen als außerschulischer Lernort Arbeitslehre Teilmodul 06-AL-Technik Elisabeth Engeßer.
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Erlebnispädagogik 1 Aus Tom Seminger
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Medienerziehung praktisch
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
fit und pfiffig kinder bewegen ihre zukunft 24. FEB 2007
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Was passt zu mir?.
Unterricht bewerten Modul 3.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Pädagogische Theorie Rousseaus
Willkommen! Zukunftsdialog Gewinnung von Funktionsträgern für die Vorstandsarbeit Protokoll vom 06. Februar 2015.
Bewegungslandschaft Definition
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
BRUEGEL, Pieter ( ) Kinderspiele.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Arbeitsgemeinschaft der Moskauer Junglehrerinnen und Junglehrer
Radikaler Konstruktivismus
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
„Die Stadtmusikanten und ein Hund zu Besuch“ Wochenrückblick vom bis
Der Ernst des Lebens!.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Motorik frühe Förderung Eliane Niederer, Ergotherapie für Kinder, Arbon,
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Grundprinzipien von Montessori
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Didaktik bei Kinder und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung 28. Oktober 2014 Didaktik bei Kinder und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung

Programm Methoden Die Handlungseinheit Das Spiel Erzählmethoden Methoden der Wahrnehmungsförderung

Die Handlungseinheit Handlungsorientierter Unterricht Ziel: Förderung des selbständigen Handelns   Bedürfnisse, Interessen, Erfahrungen und Fragen der Schüler werden berücksichtigt Die Schüler werden an der Formulierung von Handlungs-Zielen, den Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen beteiligt Die Schüler erfüllen angemessene Aufgaben eigenständig, nach Möglichkeit in einem Handlungsbogen und nicht « häppchenweise » Den Schülern wird Freiraum gewährt, um die Grenzen der physischen und sozialen Umwelt selbsttätig zu erfahren.

Phasen des handlungsbezogenen Unterrichts Zielentscheidung, Zielsetzung Planungsphase. Schritte zur Erreichung der Ziele und Lernhilfen werden festgelegt Aktions- und Durchführungsphase. Der Plan oder Handlungsentwurf wird umgesetzt Handlungskontrolle. Es wird mit den Schülern beurteilt, wie weit die Handlungs-einheit gelungen ist.

3 Ebenen der Steuerung von Handlungen Die Schüler sollen die Fähigkeit erwerben, ihre Handlung nach Möglichkeit selbständig zu steuern. Dies kann durch das Angebot von geeigneten Steuerungshilfen angebahnt werden. Intellektuellle Handlungssteuerung Die Handlungspläne sind bereits verinnnerlicht, müssen nur richtig „abgerufen“ werden. Begrifflich-perzeptive Handlungssteuerung Schlüsselbegriffe oder Schlüsselabbildungen steuern die Handlung. Pitsch empfiehlt von Handlungsabfolgen Bilderfolgen herzustellen (Ablaufschritte). Vorgehen: Zuerst Handlungsablauf schriftlich festhalten, dann ein Flussdiagramm herstellen (Ersichtlichmachen von Parallelitäten des Handlungsablaufs), dann Darstellung als Bildfolge (nach Möglichkeit auch als Flussdiagramm). Sensomotorische Handlungssteuerung. Der Handlungsablauf wird durch Übung automatisiert. Bei Bedarf durch „Führung“ Steuerungshilfen anbieten.

Tagesprogramm als Abfolgeplan

Herstellung eines Rhabarberkuchens als Abfolgeplan 1. Handlungsabfolge schriftlich 2. Handlungsabfolge mit Bildern

Methode Spiel Spieltheorien Psychoanalytischer Ansatz Entwicklungspychologischer Ansatz   Motivationspsychologischer Ansatz Phänomenologischer Ansatz Sozialisationstheoretischer Ansatz Materialistischer Ansatz

Spielformen - Glückspiele (Zufall)  Klassifikation nach Entstehungsgründen (Friedrich Georg Jünger)  - Glückspiele (Zufall) - Geschicklichkeitsspiele (Geschicklichkeit) - Vornehmend nachahmedes Spiel (Nachahmung)   Klassifikation nach der Entwicklung (vgl. Charlotte Bühler)  - Funktionsspiel - Fiktionsspiel - Konstruktionsspiel - Regelspiel    Klassifikation nach Piaget  - Übungsspiel - Symbolspiele Klassifikation nach schulpädagogischen Kriterien (vgl. Hans Scheuerl)  - das freie Spielen - das gebunden Spielen - das Lernspiel - das spielerische Einkleiden

Bedeutung des Spiels in der Schule Spiel als Unterrichtsmethode zum Erschliessen von Lerninhalten (vgl. Bönsch)   Spiel als Methode der inneren Differenzierung Spiel als Methode des ganzheitlichen Lernens Spiel als Übungform Spiel als Methode des sozialen Lernens Spiel als Entspannung Spiel als Basisfunktionsschulung

Darstellung der Basisbereiche/Bildungsbereiche im Kindergarten

Spiel und Basisfunktionschulung

Verknüpfung der Basisbereiche im Spiel Der Aufbau basaler Funktionen ist dann am wir-kungsvollsten, wenn das Kind in seiner ganzen Person angesprochen wird und Lernangebote oder Lernanreize mehrdimensional oder erlebnisintensiv sind. Das Spiel ist immer eine mehrdimensionale Tätig-keit. Es vollzieht sich dabei eine Verknüpfung der Basisbereiche, d.h. es wird eine grössere Anzahl von Subsystemen in der Organisatin der Gehirn-aktivitäten einbezogen. Lernen wird somit effi-zienter und ganzheitlicher. (Niedermann et al. 1995)

Methode Erzählen Ein guter Erzähler macht das Ohr des Zuhörers zum Auge (arabisches Sprichwort) Berichten: Rationales Darstellen von Sachverhalten Erzählen: ausgeschmücktes Darstellen unter Einbezug von emotionalen und subjektiven Aspekten Beispiel Bericht: Ein Rabe sass auf einem Baum und hielt ein Stück Käse im Schnabel. Ein Fuchs, welcher durch den Käsegeruch angelockt wurde, beabsichtigte dem Raben die Beute abzunehmen. Dies gelang ihm auch, indem er dem Raben Komplimente machte und ihn so zum Öffnen des Schnabels bewegen konnte.

Gestaltungsaspekte beim Erzählen Inhaltsstruktur Sprache Einbezug paraverbaler Bedeutungsträger Einsatz nonverbaler Bedeutungsträger SchülerInnenkontakt Verständlichkeit Zusätzliche Veranschaulichungen SchülerInnentätigkeit

Basisfunktionsschulung beim Erzählen

Gestaltungsformen des Erzählens Subjektive Erzählformen Erlebniserzählung Selbsterfundene Erzählung Episodenerzählung (Anekdoten,Witze ect.)   Nacherzählformen Märchenerzählung, Fabelerzählung ect. Nacherzählung von Geschichten Objektive Erzählformen Schildern Dramatisches Ausgestalten von Ereignissen Dramaturgische Erzählformen - mit Einbezug von Rollendarstellungen (Wechselspiel) - Puppentheater (Fingerpuppen, Handpuppen, Stabpuppen) - Schattentheater - Einbezug weiterer Gestaltungselemente: (Musik, Pamtomime, Tanz, Zeichnung usw.) - Ausgestaltung zur Phantasiereise

Dramaturgische Elemente   Überraschungen, Unerwartetes  Wiedersprüche, Inkongruenzen  Spannungsaufbau der Widersprüche bis zu einem Kulminationspunkt  Geheimnisvolle Atmosphäre   Kontrastierende Abfolgen Verfremdung durch Übertreibung und Untertreibung  Einbau retardierender Momente Einbau beschleunigender Elemente Personifizierungen (Gestaltung und Ausfärbungen durch Rollen Rocci

Methoden der Wahrnehmungsschulung Stimulationsmethoden (basale Förderung)  Methoden der Fokussierung der Sinne (Reizkonzentration auf einen Sinn)  Sinnesübungen für die einzelne Sinne (Sinnestraining)  Kontrastmethoden (z. B. mit Montessorimaterial) Sinneserfahrung nach Kükelhaus  Förderung durch Sinnesspiele (z.B. Kimspiele)  Bewusstseinsschulung der Wahrnehmung - durch Thematisierung der Wahrnehmung - durch Objekterkundung   Therapienahe Methoden  Sensorische Integration nach Ayres  Wahrnehmungsförderung nach Frostig