Lernplan BMI6C Physik für den

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Advertisements

Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Wechselstrom mit Widerstand, Spule und Kondensator
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Fehler-Management.
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Widerstände.
Lineare Gleichungssysteme
Gefährliche Spannungen und Ströme
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Einbau eines MP3-Players im Pkw
PowerPoint Präsentation
Einführung in die Physik für LAK
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Induktivität einer Spule
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Knoten- und Maschenregel
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Die Kirchhoffschen Regeln
Modellierung Elektrischer Schaltkreise
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Datenreihen erzeugen –
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Einführung des Energiestufenmodells
Das Ohmsche Gesetz Bei konstanter Temperatur ist der durch einen Leiter fließende elektrische Strom I der zwischen den Leiterenden herrschenden Spannung.
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Die Kirchhoffschen Regeln
Spannung und Stromstärke
Elektrizitätslehre Lösungen.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 8:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Vom graphischen Differenzieren
Beispiel: Gleichstrommotor
Lernplan für den Elektrisches Potenzial in Stromkreisen Die Theorie finden Sie im Skript S.9/10. Als weitere Beispiele auf der folgenden Seite.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Netzwerke und Schaltungen II
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Elektrizitätslehre Lösungen.
el. Strom und el. Spannung
Anwendungen zum Widerstand
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
Schaltungen entwirren
Technische Informatik I Übung 3: Schaltvorgänge
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Das Ohm‘sche Gesetz.
 Präsentation transkript:

Lernplan BMI6C Physik für den 11.2.2015 Kirchhoffsche Gesetze, Teil 1 Die Kirchhoffschen Gesetze (Knoten- und Maschenregel) finden Sie im Skript auf Seite 5. Es gibt Schaltungen, von denen Werte so gegeben sind oder von denen man Teile nicht kennt, bei denen man mit den Ansätzen der Strom- und Spannungsaufteilung für Serie- und Parallelschaltung rechnerisch nicht weiterkommt. Und es gibt sogar solche, die sich nicht ebenenweise in Serie- und Parallelschaltungen zerlegen lassen. Dann helfen die Kirchhoffschen Gesetze. Ausserdem braucht man das Ohmsche Gesetz für jeden einzelnen Widerstand. Im Folgenden finden Sie die Aufgabe 2.68 als Beispiel. Bearbeiten Sie dann die Aufgaben 2.70, 2.71 (ohne Potenzial bei P, ϕB ignorieren), 2.89 a) und b). Und die letzten beiden Seiten dieses Lernplans sind weitere zu bearbeitende Aufgaben zu Kirchhoff, nicht aus dem Buch.

Berechnen Sie für diese Schaltung mit zwei Spannungsquellen die Spannungen über den einzelnen Widerständen sowie die Stromstärken in allen Leitungsstücken. 10 kW 3 kW 1 kW 20 V 10 V

Stellen Sie zu diesen Schaltungen jeweils drei Maschengleichungen und zwei Knotengleichungen auf. Drücken Sie über das Ohmsche Gesetz die Ströme durch die Spannungen (und die bekannten festen Widerstandswerte) aus. Ziel ist es, fünf unabhängige Gleichungen für die fünf Spannungen zu erhalten. Für diese Woche reicht die Aufstellung des Gleichungssystems, Sie müssen es noch nicht lösen (obwohl das möglich ist, lineare Gleichungssysteme beherrschen Sie ja bereits; hier also eine Anwendung). 10 V 1. U2 , I2 U1 , I1 10 Ω 5 Ω U5 , I5 5 Ω U4 , I4 U3 , I3 5 Ω 10 Ω 10 V 2. U2 , I2 U1 , I1 10 Ω 50 Ω U5 , I5 5 Ω U4 , I4 U3 , I3 5 Ω 10 Ω