Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Elektrizitätslehre Lösungen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Elektrizitätslehre Lösungen."—  Präsentation transkript:

1 Elektrizitätslehre Lösungen

2 9 Gesetze im Gleichstromkreis

3 9.3 Parallelschaltung

4 9.3 Parallelschaltung In einem Haushalt sind viele Elektro-geräte gleichzeitig angeschlossen. Sie alle haben die gleiche Betriebs-spannung, nämlich 220 V~. Jedes Gerät kann einzeln ein- und aus-geschaltet werden, obwohl das Haus nur einen Anschluß besitzt. Das funktioniert, weil die Geräte parallel im Stromkreis liegen.

5 9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

6 9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

7 9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

8 9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

9 9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

10 9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

11 9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

12 9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

13 9.3 Parallelschaltung Hier wurden die zwei Kohleschichtwiderstände durch einen Ersatzwiderstand ersetzt, so dass bei gleicher Quellspannung die gleiche Stromstärke fließt.

14 9.3 Parallelschaltung Hier wurden die zwei Kohleschichtwiderstände durch einen Ersatzwiderstand ersetzt, so dass bei gleicher Quellspannung die gleiche Stromstärke fließt.

15 9.3 Parallelschaltung Hier wurden die zwei Kohleschichtwiderstände durch einen Ersatzwiderstand ersetzt, so dass bei gleicher Quellspannung die gleiche Stromstärke fließt.

16 9.3 Parallelschaltung Hier wurden die zwei Kohleschichtwiderstände durch einen Ersatzwiderstand ersetzt, so dass bei gleicher Quellspannung die gleiche Stromstärke fließt.

17 9.3 Parallelschaltung

18 9.3 Parallelschaltung

19 9.3 Parallelschaltung

20 9.3 Parallelschaltung

21 9.3 Parallelschaltung

22 9.3 Parallelschaltung

23 9.3 Parallelschaltung

24 9.3 Parallelschaltung

25 9.3 Parallelschaltung

26 9.3 Parallelschaltung

27 9.3 Parallelschaltung

28 9.3 Parallelschaltung

29 9.3 Parallelschaltung

30 9.3 Parallelschaltung

31 9.3 Parallelschaltung

32 9.3 Parallelschaltung

33 9.3 Parallelschaltung

34 9.3 Parallelschaltung

35 9.3 Parallelschaltung

36 9.3 Parallelschaltung

37 9.3 Parallelschaltung

38 9.3 Parallelschaltung

39 9.3 Parallelschaltung

40 9.3 Parallelschaltung

41 9.3 Parallelschaltung

42 9.3 Parallelschaltung

43 9.3 Parallelschaltung

44 9.3 Parallelschaltung Merksatz:

45 9.3 Parallelschaltung Merksatz:
Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß:

46 9.3 Parallelschaltung Merksatz:
Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß:

47 9.3 Parallelschaltung Merksatz:
Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß: Bei der Parallelschaltung ist die Summe der Stromstärken in den Zweigen genau so groß wie die Gesamtstromstärke:

48 9.3 Parallelschaltung Merksatz:
Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß: Bei der Parallelschaltung ist die Summe der Stromstärken in den Zweigen genau so groß wie die Gesamtstromstärke:

49 9.3 Parallelschaltung Merksatz:
Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß: Bei der Parallelschaltung ist die Summe der Stromstärken in den Zweigen genau so groß wie die Gesamtstromstärke: Bei der Parallelschaltung ist der Kehrwert des Gesamtwider-standes gleich der Summe der Kehrwerte der Teilwiderstände:

50 9.3 Parallelschaltung Merksatz:
Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß: Bei der Parallelschaltung ist die Summe der Stromstärken in den Zweigen genau so groß wie die Gesamtstromstärke: Bei der Parallelschaltung ist der Kehrwert des Gesamtwider-standes gleich der Summe der Kehrwerte der Teilwiderstände:


Herunterladen ppt "Elektrizitätslehre Lösungen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen