Methodische Prinzipien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungstraining B/A-Junioren
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Leichtathletik in der Krise
Information zur Wahl des LK Sport am Hittorf-Gymnasium
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Bewegungswissenschaft
Grundlagentraining E-Junioren
Aufbautraining C-Junioren
Grundlagentraining Minikicker
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Bad Segeberg Workshop mit Kurzreferat Wie kann ich die Trainingszeit effektiver nutzen? Bestehende Systeme hinterfragen Mentaler Methodenkoffer.
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
© Abteilung Schlüsselkompetenzen, Universität Heidelberg, 1/2006Basiskurs 0 Abteilung Schlüsselkompetenzen Behalten, Vergessen, Wiederholen Die Vergessenskurve.
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Vorlesung Rehabilitation
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Selbstorganisiertes Lernen
Vorbereitende Orientierung
Gütekriterien des Unterrichts
Leichtathletik.
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
Aufwärmen - wie sinnvoll gestalten?
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich
Was man über Präsentationen wissen sollte
Training im Kindes- und Jugendalter
Erwrtungshorizont Lernpfad
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Hinführung zum Dreisprung
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen
TuS Frammersbach und TSV Partenstein
Thema: SPORT.
Ju Der Sanfte Weg Zum Sieg do.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Ziele mit den Bambinis Ganzheitliche Förderung der Kinder durch vielseitige Bewegungsaufgaben Spielerisches kennenlernen des fliegenden, rollenden, hüpfenden.
Stimmt unsere DLV- Wettkampfkonzeption heute noch?
Methoden des Erholungsmanagements
Aufbau einer Trainingseinheit
Darstellung Kinderleichtathletik des RNK Termin: 17. Juni 2012 Ort: Heidelberg Sportzentrum Nord Beginn : Uhr Wie in der Arbeitsbesprechung 2011.
Anforderungsprofil Ski alpin in der Altersklasse (U14)
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Einfach und schnell. einfach und schnell Inhalt Diese Präsentation soll Ihnen die Orientierung auf der CD mit allen Informationen zum neuen Wettkampfkonzept.
Bewegungslandschaft Definition
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
Infothek über die Sportklasse der Robert-Koch-Realschule 2007/08
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Werfen mit dem Speer Anne Weiler & Uta Lindemann
Grundlagen leichtathletischem Trainings
Gestaltung der Sportstunde ​
10 Tipps gegen Lampenfieber
Zehnkampf – Datensatz Verena Mayr
Theorie und Praxis Leichtathletik
Le Parkour Parkour ist eine von David Belle begründete Sportart, bei welcher der Teilnehmer – der Traceur (französisch: „der den Weg ebnet“ oder „der eine.
Die natürlichste Sportart der Welt.
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Im Volleyball.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 07) Die Trainingseinheit Stundenplanung Lernziele Gliederung.
Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
 Präsentation transkript:

Methodische Prinzipien Sporthelfer/innen-Ausbildung Leichtathletik

Inhalt Prinzipien im Grundlagentraining Grundprinzipien im Techniktraining Methodische Reihen Methodische Prinzipien

Prinzipien im Grundlagentraining Grundlagentraining  bis ca. 15 Jahre (U12  Spielleichtathletik) Hauptziele: vielfältige Bewegungserfahrung sammeln Entwicklung der Grundtechniken bis zur Hinführung der Zieltechniken zentrales Prinzip: Vielseitigkeit Prinzip der Zielorientierung Zielsetzung für: Trainingseinheit, Woche, Monat, Jahr sportlich- und persönlichkeits-orientierte Ziele Das zentrale Prinzip im Grundlagentraining ist die Vielseitigkeit. Erst später kann sich hieraus eine Spezialisierung auf bestimmte Disziplinen entwickeln. Dafür ist jedoch ein vielseitiges Training in der Kindheit und Jugend Voraussetzung! Methodische Prinzipien

Prinzipien im Grundlagentraining Prinzip der Strukturierung kurz- und langfristige Gliederungs-/ Trainingsstruktur strukturierte Planung von Wettkämpfen Prinzip der Motivierung Motivation in einer Trainingseinheit fördern und erhalten Motivation langfristig erhalten Gruppenklima positiv beeinflussen (Miss-) Erfolg angemessen behandeln Methodische Prinzipien

Prinzipien im Grundlagentraining Prinzip der Angemessenheit Training alters- und entwicklungsgemäß planen verschiedene Leistungszustände beachten Prinzip der Aktivierung hohes Maß an (Bewegungs-) Aktivität in der Trainingseinheit erreichen umfangreiches Bewegungsrepertoire ermöglichen Methodische Prinzipien

Prinzipien im Grundlagentraining Prinzip der Leistungssicherung/ -kontrolle langfristigen Trainingserfolg aufbauen geeignete Wettkämpfe auswählen Wettkämpfe und Trainingsplan abstimmen Prinzip der Wissenschaftlichkeit geeignete Fachliteratur auswählen und nutzen (neue) wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen Methodische Prinzipien

Grundprinzipien im Techniktraining Beim Erlernen neuer Techniken sollten im Grundlagentraining – nicht nur in der Leichtathletik – stets folgende Prinzipien gelten: vom Leichten zum Schweren vom Bekannten zum Unbekannten vom Einfachen zum Komplexen Methodische Prinzipien

vom Leichten zum Schweren Beispiel: Weitsprung leicht  mit Anlauf „weit springen“ Schrittweitsprung mit Schwungbeineinsatz Hinführung zum Hangsprung kurze Anläufe + Hilfsmittel (Absprungerhöhung, Höhenorientierungen) … schwer  gültiger + weiter Sprung in der Hangsprungtechnik aus dem Anlauf vom Brett Methodische Prinzipien

vom Bekannten zum Unbekannten Beispiel: Hürdensprint bekannt  schnell laufen Sprint über flache Hindernisse Rhythmische Läufe (z.B. durch Reifen) Rhythmische Läufe über flache Hürden … unbekannt  Sprint über Hürden Methodische Prinzipien

vom Einfachen zum Komplexen Beispiel: Diskuswurf einfach  Fahrradreifen-Wurf aus dem Stand Drehwürfe mit unterschiedlichen Wurfgeräten Standwürfe mit dem Diskus Würfe aus der ganzen Drehung mit unterschiedlichen Wurfgeräten Trocken-Drehübungen … komplex  Diskuswurf aus der 1½-fachen Drehung Methodische Prinzipien

Methodische Reihen dienen dem Erlernen der Grundformen der Techniken leichtathletischer Disziplinen stets die Grundprinzipien im Techniktraining und Grundlagentraining berücksichtigen die Bewegungen/ Bedingungen sollten zunächst vereinfachet werden: Geräte verändern/ Gewichte reduzieren Geschwindigkeiten reduzieren Bewegungskomplexität verringern Bewegungen aufteilen Methodische Prinzipien

Methodische Reihen - Beispiele Hürdensprint: flache Hindernisse (z.B. Bananenkartons) Schrittrhythmus vorgeben (z.B. mit Fahrradreifen) unterschiedliche Abstände wählen (großer/ variabel) an der Hürde: Nachziehbeinbewegung/ Schwungbeinbewegung … Methodische Prinzipien

Methodische Reihen - Beispiele Weitsprung (Hangsprung): Schwungbeineinsatz üben (Steigesprung über Hindernisse) Landung üben (Schrittweitsprung) Telemarklandung ( Fallen-lassen des Schwungbeins) Absprungerhöhung einsetzen Trockenübungen (am Barren/ an Ringen) … Methodische Prinzipien

Methodische Reihen - Beispiele Diskuswurf: Standwurf mit versch. Wurfgeräten (Fahrradreifen, Tennisringe, Pylone,…) Würfe aus ganzer Drehung (versch. Geräte) Standwürfe mit dem Diskus schrittweise 1½-fache Drehung ohne Wurf 1½-fache Drehung mit versch. Geräten … Methodische Prinzipien