5 Überlappung von Atomorbitalen II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie
H N H O H N O O N N O Moleküle zeichnen ohne Mühe
Die Bindungsverhältnisse im H2O-Molekül
Ein einfaches Atommodell
Nomenklatur von Alkanen
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Warum bildet Rauhreif Kristalle? Warum gibt es Wassertropfen?
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Die Welt des ganz Kleinen
PSE: Elektronegativitäten
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Bildung von Methan – CH4 C C
Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen –
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Elektrolyse von Wasser
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Nichtmetall + Nichtmetall
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Elektrolyse von Wasser
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse, Arbeitsblatt
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
2. Chemische Bindung.
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Metallbindung (allseitig)
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Elektrolyse von Wasser
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Chemische Bindung in Kohlenwasserstoffen / Orbitalhybridisierung
Sein Name leitet sich vom Kohlenwasserstoff Ethan ab.
Chemische Bindungen.
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie.
Ludwig-Thoma-Gymnasium
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Heterocyclen.
Vergleich der Siedetemperatur
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Katalyse (Arbeitsblatt)
2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen
2 Wasserstoffatome.
Konformation der Biopolymere
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Alkane (C n H 2n+2 ) Alkane sind eine Gruppe der Kohlen- wasserstoffe. Sie besitzen nur Einfachbindungen (einzelne Elektronenpaare). Der einfachste Kohlenwasserstoff.
Modell 1: Die Ligandenfeld-Theorie
Chemie-Unterricht , 8. Klasse MMG 2009
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
L14 Die chemische Bindung: Erklärt was die Atome in den Atomverbänden
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

5 Überlappung von Atomorbitalen II Beispiel: Ethen Angeregter Zustand und Hybridisierung Überlegungen zu den Bindungsverhältnissen Es müssen je Kohlenstoffatom 3 Orbitale für die σ-Bindungen zu H und C, und ein Orbital für die π-Bindung zu C zur Verfügung stehen C C*

5 Überlappung von Atomorbitalen II Beispiel: Ethen Bindungsverhältnisse im Ethenmolekül C-H: s-sp2-σ-Bindungen (4x) C-C: sp2-sp2-σ-Bindung C-C: p-p-π-Bindung σ π sp2 p

5 Überlappung von Atomorbitalen II Beispiel: Ethen Bindungsverhältnisse im Ethenmolekül C-H: s-sp2-σ-Bindungen (4x) C-C: sp2-sp2-σ-Bindung C-C: p-p-π-Bindung

5 Überlappung von Atomorbitalen II Beispiel: Ethin Beschreiben Sie alle Bindungsverhältnisse im Ethinmolekül. Gehen Sie dazu analog zum Ethen vor.

5 Überlappung von Atomorbitalen II Beispiel: Ethin Bindungsverhältnisse im Ethenmolekül C-H: s-sp-σ-Bindungen (2x) C-C: sp-sp-σ-Bindung C-C: p-p-π-Bindung (2x)

6 Polare Atombindung δ+ δ- Bei Molekülen mit unterschiedlichen Atomen werden die bindenden Elektronenpaare von den Partnern unterschiedlich stark angezogen Es treten echte Ladungen, „Partialladungen“ auf (δ+ δ-) Beispiel HF: δ+ δ- Merke: Je größer die Differenz der Elektronenaffinitäten der Elemente, desto polarer die Bindung 2,2 4,1

6 Polare Atombindung Beispiel: Ameisensäure Zeichnen Sie die Lewisschreibweise der Ameisensäure. Notieren Sie alle Werte für die Elektronegativitäten. Kennzeichnen Sie die Partialladungen im Molekül.

6 Polare Atombindung δ- δ+ δ- δ+ δ+ Beispiel: Ameisensäure 3,5 2,5 2,2

6 Polare Atombindung δ+ δ- δ- δ+ δ- Dipole Moleküle, in denen die Landungsschwerpunkte der positiven und negativen Ladung nicht zusammenfallen, nennt man Dipole. Beispiele: δ+ δ- δ- δ+ δ- 2,2 4,1 3,5 2,2 3,5 Kein Dipol Dipol

6 Polare Atombindung Weitere Beispiele: Zeichnen Sie die Lewisformeln der folgenden Verbindungen und entscheiden Sie begründet, ob es sich bei den Molekülen um Dipole handelt: Wasser Bor(III)-fluorid Ammoniak

6 Polare Atombindung δ- δ- δ+ δ+ δ+ δ- δ- δ+ Wasser Borfluorid Ammoniak δ- δ- δ+ δ+ δ+ δ- δ- δ+ Dipol Kein Dipol Dipol