Flexible Learning im Handel: eLearning und Kompetenzentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Zwischenworkshop der Qualifizierung
Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Das Berufsbild des Informatikers
Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Problemlösungsansätze vermitteln
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Einsatz von E-Learning in der Ausbildung im Strafvollzug
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Teilvorhaben E-Learning
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Priv.-Doz. Dr. habil. Konrad Berger Fraunhofer IPK, Berlin Berlin, 13. September 2005 Gefördert vom Europäischen Sozialfonds und vom Land Brandenburg.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Kompetenzworkshop 23. Mai 2012 Kompetenz im BZE Sachsen-Anhalt
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
professioneller Akteur
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
ProfilPASS – Zielsetzung der Kompetenzberatung
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Bildungsgänge: [Schulformen]
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Blended Learning.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule ELearning-Kurs Signale & Systeme eLearning Forum #1 10. Juni 2003 Norbert Hanke, Konzeptor.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Stadtmanagement.
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Einführung in die Didaktik
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung C:\ Hier im Titelmaster den Pfad zur Datei ergänzen © f-bb gGmbH Soft Skills in der Ausbildung Startworkshop der.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
 Präsentation transkript:

Flexible Learning im Handel: eLearning und Kompetenzentwicklung Online Educa 03.12.2014 Das Projekt "Flexible Learning im Handel II" wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

PROJEKTVERBUND

Das Konzept Entwicklung eines Kompetenzmodells Handel Entwicklung von kompetenzorientierten, flexibel einsetzbaren eLearning-Modulen Vertikaler Ansatz: Von der Berufsvor- bereitung bis zum Bachelor Entwicklung flexibler Lernszenarien Qualifizierung Bildungspersonal Erprobung des Konzeptes

Kompetenzmodell Kompetenzentwicklung mit eLearning oder multimedialer Nürnberger Trichter?

Kompetenzorientierung Die Fähigkeiten, in zukunftsoffenen Problemsituationen selbstorganisiert und kreativ (und clever) handeln zu können, nennt man Kompetenzen Ein Großteil des Kompetenz-erwerbs erfolgt im Arbeits-prozess und nicht in formalisierten Bildungs-prozessen. Wie viel inkompetente Hochqualifizierte kennen Sie? Quelle: Prof. Dr. John Erpenbeck, http://www.flexible-learning.de/fachtagung/praesentationen.html

Strategische Anforderungen an Azubis im Handel Erfassung der Wandlungsprozesse in der Wirtschaft Höhere Mobilität versus zunehmende Wichtigkeit von Regionalität Nachhaltigkeit Wertorientierung und Wertentwicklung Hohe Selbstorganisationsfähigkeit, gekoppelt mit Veränderungsbereitschaft und Eigenverantwortung Hohe Kreativität und Offenheit für Neues Hohe Eigenmotivation Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Leistungsbereitschaft, Gute Umgangsformen und eine ausgeprägte Serviceorientierung Gestaltung wissensbasierter Kompetenzbasics statt Wissensbasics

Kompetenzatlas

Kompetenzmodell Handel

Kompetenzmodell Handel 1. Belastbarkeit 2. Dialogfähigkeit, Kundenorientierung, Beratungsfähigkeit 3. Eigenverantwortung 4. Einsatzbereitschaft 5. Ergebnisorientiertes Handeln, Initiative 6. Kommunikationsfähigkeit 7. Lernbereitschaft 8. Ethische Einstellung, Glaubwürdigkeit 9. Teamfähigkeit 10. Zuverlässigkeit

Handlungsanker Definieren beobachtbares Verhalten Beispiel „Kompetenz Belastbarkeit“ Organisiert sich gut bei Unbestimmtheiten, Schwierigkeiten, Widerständen und unter Stress für einen überschaubaren Zeitraum Realisiert auch unter komplizierten Bedingungen Vorhaben und wird durch erhöhte Anforderungen herausgefordert und aktiviert Erkennt Grenzen der eigenen Belastbarkeit und kommuniziert diese und sorgt für seine dauerhafte Leistungsfähigkeit Macht durch das eigene Verhalten auch anderen Mut, sich Belastungen zu stellen und als Herausforderungen anzunehmen

Kompetenzorientierte eLearning-Module Fachthemen Marketing Warenwirtschaft Service und Kommunikation Steuerung und Kontrolle Qualifizierungsstufen Berufsvorbereitung 1./2./3. Ausbildungsjahr Aufstiegsfortbildung Bachelor Handelsmanagement 140 Betriebliche Handlungssituationen

Didaktischer Ansatz eLearning-Module / betriebliche Handlungssituationen Unternehmen aus dem virtuellen EKC Handlungs- und Kompetenzorientierung Voraussetzung ist fachliches Wissen, aber Verzicht auf Vermittlung fachsystematischen Wissens in den Handlungssituationen plausible betriebliche Situation, alltägliche Arbeitssituation oder betriebliches Problem als Ausgangssituation Nutzung verschiedenster Aufgabentypen, multimediale Elemente Didaktische Hilfen: ausführliche Feedbacks, Glossar

Kompetenzorientierte eLearning-Module

Kompetenzorientierte eLearning-Module

Kompetenzorientierte eLearning-Module

Kompetenzorientierte eLearning-Module

Kompetenzorientierte eLearning-Module

Kompetenzorientierte eLearning-Module

Kompetenzorientierte eLearning-Module

Kompetenzorientierte eLearning-Module

Lernszenarien verschiedene Rahmenbedingungen: Einsatz-/Lernort: Unternehmen, Schule, Bildungsträger, Hochschule Dauer und Umfang (2 Stunden bis 12 Wochen, 1 Schuljahr) Zielgruppen, Bildungsgänge, Bildungspersonal Technische Infrastruktur eLearning-Module: 140 betriebliche Handlungssituationen – 6 Qualifikationsstufen eLearning-Module ein Baustein im Gesamtszenarium Fokussierung auf 1 bis 2 Kompetenzen Beschreibung individueller Handlungsanker Entwicklung von Kompetenzerfassungsinstrumenten

Einsatzbeispiel Bildungsträger Fokussierung auf Kompetenz „Kommunikationsfähigkeit “ Ziel: Kommunikationsfähigkeit erarbeiten und verbessern 1. Ausbildungsjahr überbetriebliche Ausbildung Nutzung Lernplattform Ilias Eingesetztes eLearning-Modul: Kunden im Kassenbereich (Schuhfachgeschäft EKC) aus der Berufsvorbereitung Blended Learning Konzept, insgesamt 24 Stunden Kompetenzerfassung: 360° Umfrage, Beobachtungsbögen und Auswertung von Aufgaben, Auswertung von ePortfolios Handlungsanker: Achtet auf sein Äußeres, geht freundlich und zielorientiert auf Gesprächspartner zu Interaktion ist auf die oder den Gegenüber gerichtet und passt sich seinen Bedürfnissen an Er oder sie macht es dem Gegenüber einfach, die Message auch richtig zu verstehen Kann nicht nur gut zuhören, sondern kann auch alle anderen Signale wie Mimik, Gestik und Körperhaltung entschlüsseln und entsprechend darauf reagieren Kann situationsabhängig: nutzbringend, effektiv und bewusst kommunizieren.

Einsatzbeispiel Bildungsträger Aufgabe aus dem Szenarium: Nonverbale Kommunikation einsetzen: Mimik und Gestik Übung Blickkontakt

Einsatzbeispiel Bildungsträger

Einsatzbeispiel Bildungsträger Kompetenzerfassung: Beispiel Beobachtungsbogen

Einsatzbeispiel Hochschule Lernszenarium „Controlling und Kommunikation“ Fokussierung auf „Kommunikationsfähigkeit“ Ziel: Erhöhung der Kommunikationsfähigkeit der Studierenden durch: Trainieren von Verbalisierungsaufgaben, Trainieren der Vermittlung von Standpunkten, Trainieren in kleineren Gruppen Einsatz des eLearning-Moduls „Wachstum durch Filialisierung“ als fallbezogene Berufssituation gestützt auf konkrete Daten der Realwirtschaft 20 Studenten, in 5 Vierergruppen Umfang: 24 Semesterwochenstunden über 12 Wochen verteilt Kompetenzerfassung durch: Selbsteinschätzung, Peereinschätzung, Fremdeinschätzung Dozenten Ist dieses Thema kein Widerspruch in sich? Controlling soll Prozesse planen und steuern Meist vor dem Rechner Einzelpersonen Datenanalytisch Kommunikation soll Botschaften vermitteln Folge: Trainieren von Prozessen, die Botschaften nach draußen zum Markt oder nach innen in die Organisation zum Inhalt haben

Einsatzbeispiel Hochschule Aufgaben aus dem Lernszenario: Notwendigkeit der Fremdkapitalbeschaffung Gespräch mit der Bank Aufbereitung des Geschäftskonzepts durch die Firmengründer Vorbereitung der Prüfungsunterlagen durch die Bank

Einsatzbeispiel Hochschule Kompetenzerfassung: Beispiel Beobachtungsbogen Handlungsanker: Drückt sich adressatengerecht aus, spricht verständlich und überzeugend z.B. die meisten haben sich selbst eher positiv eingeschätzt Die Peer-Einschätzung ist immer etwas schlechter ausgefallen als Selbst- und Dozenten-Einschätzung Studenten haben den Perspektivenwechsel begrüsst.

Probleme/Schwierigkeiten Überfachliche Kompetenzen stehen so nicht in RLP, AO, PO hoher Aufwand für Bildungspersonal Notwendigkeit, Unterricht anders zu organisieren Technische Infrastruktur extrem heterogen Medienkompetenz muss entwickelt werden bei Lernern und Bildungspersonal eine mehr auf Kompetenzen orientierte Vorgehensweise, benötigt mehr Zeit, als bei der klassischen lernzielorientierten Form Kompetenzentwicklung nur über längeren Zeitraum erfassbar Kompetenzorientierung erfordert Unterstützung durch Leitungsebene, Geschäftsführung etc. „Jede Institution benötigt ihr Kompetenzmodell“

Statements Lerner/Lehrer „Makes your brain work“ „Unterricht macht unter Nutzung digitaler Medien mehr Spaß“ „War sehr hilfreich für die Prüfungsvorbereitung“ „Neue Lernform wird positiv bewertet; insbesondere veränderte Rolle des Dozenten und vermehrte Eigenaktivität“ „Bringt Methodenvielfalt“, „gute Ergänzung“ „Praktische Anlage des Lernszenario gibt Einblick in einen bisher nur theoretisch gelernten Bereich“ „Da im Einzelhandel eine sehr hohe Heterogenität in Bezug auf den Leistungsstand der einzelnen Lernenden vorherrscht, erwies sich das Flexibel Learning im Handel II als ausgesprochen fördernd, da die Lernenden in ihrem eigenen Lerntempo selbständig arbeiten konnten“

Kontakt Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V. (zbb) Dr. Kerstin Baumgarten Mehringdamm 48 10961 Berlin Fon: 030 – 78 09 77 43 Fax: 030 – 78 09 77 50 Mail: kbaumgarten@zbb.de Web: www.zbb.de www.flexible-learning.de www.myflexnet.de