Rechtsordnung und Rechtsschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europarecht Modul 2: Institutionelles System Dr. Dierk Booß.
Advertisements

EU Kommission.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Verhältnis von Mitgliedstaaten, Regionen und EU
Der Entscheidungsprozess in der EU
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Sabine Lösing Europaabgeordnete DIE LINKE. Vorstellung des Entwurfes des Initiativberichts zur Waffenausfuhr in der Europäischen Union: Umsetzung des Gemeinsamen.
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Der Aufbau der EU Die Organe.
Der Vertrag von Lissabon
Die EU und ihre Institutionen
Innere Sicherheit In Europa.
Aktuelle Entscheidungen des EuGH/EuG
Der Europäische Reformvertrag – Meilenstein oder ‚One Hit-Wonder‘?
Europarecht I Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Pflichtübung aus Europarecht
Pflichtübung aus Europarecht 9. Mai 2013
Haftung eines MS für die Verletzung von Unionsrecht
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Pflichtvorlesung im Öffentlichen Recht
Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU
Institutionen und Recht der EU

Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
Pflichtübung aus Europarecht 26. März 2014
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Organe Kapitel II.
Pflichtübung aus Europarecht 10. Jänner 2014
3. – 11. FALL Dr. Marie-Therese Richter, BA Fall EuGH , Rs 34/73, Variola/Amministrazione italiana delle Finanze, Slg 1973, 981 Verbot.
2. FALL Mag. Marie-Therese Richter. 2 Sachverhalt EU 200 Mio Euro.
3. Fall PÜ Europarecht Mag. Dr. Anna Bender-Säbelkampf, BA
Mag. Marie-Therese Richter
„Judicial Politics“ Die Rolle des EuGH und nationaler Gerichte
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Europarecht Modul 2: Institutionelles System Dr. Dierk Booß.

Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Die Europäische Union.
Dr. Stephan Schauhoff Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Frieden.
Meilensteine auf dem Weg zur Verfassung
Öffentliches Recht I Organe der Europäischen Gemeinschaft Ass. Jur. N. Nolting-Lodde.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb III. Die wichtigsten Vorgaben des EU-Rechts.
Die Grundrechtecharta in der Rechtsprechung des EuGH Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze Seit : Charta der Grundrechte der Europäischen.
Dr. Marie-Therese Richter, BA, LL.M.
Europäische Union Európska únia
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Wirksamkeitsprinzip Gesetzgeber bei Umsetzung von Richtlinien und Ergänzung von Verordnungen Umsetzungsmethodik Einräumung subjektiver Rechte Verfahren.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Gerichtshof der Europäischen Union
Europarecht und IPR Teil Europarecht
Zukunft Europa Der Reformvertrag von Lissabon. Einleitung Die erweiterte EU bedarf neuer Regeln. Durch den Reformvertrag wird sie demokratischer, transparenter.
Statusplanung Vít Dovalil, Ph.D.. Statusplanung In welchen Funktionen wird welche Sprache (Varietät) in welcher Sprachgemeinschaft verwendet? – Bindung.
1 Vierte Doppelstunde: Europarecht 2 Programm vierte Doppelstunde I.Entstehung und Bedeutung der Europäischen Union II.Die Institutionen der Europäischen.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Europarecht RAin Ina Förderer, stellvertretende Justitiarin, Landesapothekerkammer Hessen.

UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
 Präsentation transkript:

Rechtsordnung und Rechtsschutz Europarecht Modul 3: Rechtsordnung und Rechtsschutz Dr. Dierk Booß

Europa ist in dreifacher Hinsicht ein Phänomen des Rechts: Es ist durch Recht entstanden. Es ist selbst Rechtsquelle. Es gibt den Bürgern eine neue Rechtsordnung. Walter Hallstein:

Gründungsverträge (Pariser Primäres Gemeinschaftsrecht Prüfungsmaßstab für Sekundärrecht Gründungsverträge (Pariser Vertrag, Römische Verträge) Anhänge, Protokolle etc. Vertragsrevisionen (EEA, Maastricht, Amsterdam, Nizza, Lissabon) Beitrittsverträge Grundrechte und ungeschriebene Rechtsgrundsätze

Primärrechts-ähnliches Recht Rechtsakte der GASP Völkerrechtliche Verträge der EG mit Dritten Mitgliedsstaaten untereinander Akte im Rahmen der Flexibilität

Konstellationen völker- rechtlicher Verträge 1 D PL 3 2 EG RUS 4

Kompetenzen der EU Art. 5 EUV, Art. 2-6 AEUV Explizite Kompetenzen 1 Explizit ausgeschlossene Kompetenzen z.B. Art. 4 EUV 2 ausschließliche Zuständigkeit Art. 3 AEUV geteilte Zuständigkeit Art. 4 AEUV Implizite Kompetenzen Art. 352 AEUV 3 koordinierende Zuständigkeit Art. 5 AEUV ergänzende Zuständigkeit Art. 6 AEUV 6

Sekundäres Gemeinschaftsrecht Verordnungen (gelten unmittelbar, in allen Teilen verbindlich) Richtlinien (müssen ins nationale Recht umgesetzt werden, Ziel verbindlich) Beschlüsse (in allen Teilen verbindlich, je nach Empfänger) Empfehlungen/Stellungnahmen (unverbindlich) „soft law“, z.B. Leitlinien, Programme Art. 288 AEUV

Unionsrecht und nationales Recht hat Vorrang vor nationalem Recht wirkt unmittelbar für Bürger Nat. Recht Unions- recht Unions- recht löst bei Verletzung Staatshaftung aus

Richtlinien I Ordnungs- Nat. gemäß harm. Recht nat. Recht Nat. Richt- 1.1.2008 1.1.2010 Keine oder fehlerhafte Umsetzung Richtlinien-Erlass Richtlinien-Umsetzung

Richtlinien II Nat. Recht Nat. Richt- Recht linie 1.1.2008 1.1.2010 Richtlinien-Umsetzung Richtlinien-Erlass Richtlinienkonforme Auslegung möglich Keine Gefährdung des Richtlinien- Zweckes

Richtlinien III Ordnungs- gemäß harm. nat. Recht Keine oder Richtlinienkonforme Auslegung Pflicht 1.1.2010 Vertikale Richtlinienwirkung keine horizontale Richtlinien- wirkung Richtlinienkonforme Auslegung Pflicht Staatshaftung Keine oder fehlerhafte Umsetzung Richtlinien-Umsetzung

Direkte Wirkung von Richtlinien Vertikal horizontal Ja, wenn: Nein! nicht richtig umgesetzt unbedingt und hinreichend genau nicht zulasten Privater richtlinienkonforme Auslegung Staatshaftung

Grundrechte-Charta Verabschiedet 7.12.2000 in Nizza, noch nicht als solche rechtsverbindlich Würde des Menschen Freiheiten Gleichheit, Solidarität Bürgerrechte, Justizielle Rechte Tragweite der Rechte Art. 6 EUV Lissabon nimmt auf die Charta Bezug und verleiht ihr Rechtsverbindlichkeit

Unionsbürgerschaft seit Maastricht Art. 20-24 AEUV Wer? alle Staatsangehörigen aller Mitgliedstaaten Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht im gesamten Gebiet der EU Aktives und passives Wahlrecht bei Wahlen zum Europäischen Parlament und bei Kommunalwahlen im eigenen Wohnsitzland Diplomatischer und konsularischer Schutz durch Botschaften von EU Ländern in Drittstaaten Petitionsrecht beim EP und das Recht, sich an den europäischen Bürgerbeauftragten zu wenden

Kontrolldichte des EuGH Private/Private: nur Einwirkung über Vorabentscheidungsverfahren Mitgliedstaaten/Private: nur Einwirkung über Vorabentscheidungsverfahren EU-Organe/Private und Dritt- staaten: im allgemeinen nur, wenn unmittelbar und individuell betroffen EU-Organe/Mitglied- staaten: nur Kontrolle spezifischer Pflichten EU-Organe untereinander: Jurisdiktions-Monopol

Funktionen des Gerichtshofs Private/Private: Instanz zur Wahrung der Rechtseinheit Mitgliedstaaten/Private: Instanz zur Wahrung der Rechtseinheit EU-Organe/Private und Drittstaaten: Verwaltungsgericht/Internationales Gericht EU-Organe/Mitglied- staaten: Verfassungsgericht EU-Organe untereinander: Verfassungsgericht

Verfahrensarten vor dem Gerichtshof Private/Private: Vorabentscheidungsverfahren Mitgliedstaaten/Private: Vorabentscheidungsverfahren Private und Drittstaaten/EU-Organe: Nichtigkeits- (Untätigkeits-) und Schadensersatzklage EU-Organe/Mitgliedstaaten: Vertragsverletzungsverfahren, Beihilfenaufsicht EU-Organe untereinander: Nichtigkeits- und Untätigkeitsklage

Vorabentscheidungsverfahren Art. 276 AEUV Auslegung Gültigkeit Primärrecht Sekundärrecht Internat. Abkommen nur Sekundär- recht Alle nationalen Gerichte zur Vorlage verpflichtet Alle nationalen Gerichte zur Vorlage berechtigt Letztinstanzliche Gerichte bei Zweifeln zur Vorlage verpflichtet

Kompetenzen von Gerichtshof und Gericht Vorabentscheidungen Vertragsverletzungen Nichtigkeits- und Untätigkeitsklagen - zwischen Organen - zwischen Mitglied- staaten und Organen, außer in Bereichen, die Gericht unterfallen Rechtsmittel gegen Gericht Gutachten Nichtigkeits- und Untätigkeitsklagen - von Privaten - zwischen Mitglied- staaten und Organen in bestimmten Bereichen Schadensersatzklagen Schiedsverfahren Marken- und Sorten- rechtsklagen Rechtsmittel gegen Fachgerichte