Felix Springer 26.5.2014 Laser.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Produkt- und Prozessinnovation Prof. Dr. Kirch
Advertisements

Grenzen endlicher Automaten
Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Hydrogen Helium Oxygen Xenon.
Albrecht Wagner, Sylt, Einstein und das Licht Die Arbeit von 1905 Ihre Bedeutung heute Licht in der modernen Teilchenphysik Einstein auf der Suche.
Grundlagen der LASER-Operation
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Energiebänder in Halbleitern
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
VL 18 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Strahlung und Wald.
Kräfte: Dipolkraft: Licht „off- Resonanz“ Magnetisch: Stern-Gerlach
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Rotationsbanden in der Gamma-Spektroskopie
Erzeugung von Femtosekunden-Laserpulsen
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Quadrupolmoment eines deformierten Kerns
Atomfluoreszenzspektrometrie AFS
Fabian Honecker und Alexander Buddrick, 2005
Linienbreite des Übergangs
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
Optische Bistabilität
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
Einige Fragen zum Thema „Laser-Anwendungen“
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Optische Halbleiterbauelemente
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Die Temperaturstrahlung
LASER Sophia Thies Proseminar Physik Universität Bielefeld.
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Elektronspinresonanz
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Eigenschaften des Photons
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Synchrotronstrahlung
Praktisches Training:
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Seminar zur Einführung in experimentelle Methoden der Festkörperphysik
Kalte Atome durch Laser Thomas Gantner
Neutronen Reflektometrie
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Der Laser Röggla Thomas, Furlan Lukas, Anranter Patrick.
Übungen im Experimentalvortrag: Die Chemie des
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
SS 2016 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Dr. Birgitta Bernhardt, Dr. Wolfram Helml Ultrakurzzeitphysik.
SS 2016 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Ultrakurzzeitphysik II Prof. Reinhard Kienberger,
SS 2015 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Ultrakurzzeitphysik II Lehrstuhl für Laser und Röntgenphysik E11 Prof. Reinhard Kienberger,
SS 2015 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Ultrakurzzeitphysik II Prof. Reinhard Kienberger PD. Hristo Iglev
Konstruktion des Bildes
Soft-Laser-Therapie MODERNE MEDIZIN IM 21. JAHRHUNDERT.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Besetzungsinversion Resonatorbedingung
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Kalte materie und laser
Der Rubinlaser.
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Ausgeführt von Svibovitsch I.W. Gruppe № Koordiniert von Stankevitsch N.P. AKTUELLE LASERVERWENDUNG IN DER MEDIZIN.
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Laser Erreichtes und Perspektiven
Dubbers: Physik IV SS Wechselwirkung Atom-Licht
Physik für Maschinenbau
 Präsentation transkript:

Felix Springer 26.5.2014 Laser

Allgemeines Laser = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Hohe Intensität Enger Frequenzbereich Scharfe Bündelung des Strahls Große Kohärenzlänge

Geschichte 1916 Theorie zur stimulierten Emission 1928 experimenteller Nachweis

stimulierten Emission Photon ΔE = h*ν = E2-E1 Absorption spontane Emission stimulierten Emission E1 E2 Photon ΔE = h*ν = E2-E1 E1 E2 Photon ΔE = h*ν = E2-E1 2 Photonen E1

1954 MASER von Charles H. Townes 1960 Laser von Theodor Maiman

Funktionsweise Lasermedium Pumpe Resonator

Besetzungsinversion EA EL Photon ΔE = h*ν = EL-E0 2 Photonen E0 EA = Anregungsniveau EL = Laserniveau E0 = Grundzustand

Resonator System aus 2 Spiegeln Verlängert Weg des Photons durchs Lasermedium Verluste durch Durchgang durchs Medium Transmissionsverluste Laser-medium ausgekoppeltes Laserlicht Reflektivität<100% Auskoppler Reflektivität = 100%

Anwendung in der Forschung Anwendung in Physik, Biologie und Chemie Laserspektroskopie Astronomie

Anwendung in der Forschung Anwendung in Physik, Biologie und Chemie Laserspektroskopie Astronomie

Weitere Anwendungen CD-, DVD- und Blueray-Playern Laserdrucker Medizin Mess-, Steuerungs und Militärtechnik

Danke für eure Aufmerksamkeit