Ab 23. 2. 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Sozialwirksame Schule
Advertisements

Über uns: 6 Lehrer 16 Grund- und Werkrealschule 13 Wochenstunden
Tendenzen Unterricht? Eine kleine Gruppe von Unwilligen zieht die gesamte Aufmerksamkeit der Unterrichtenden auf sich und die zahlenmäßig stärkere Gruppe.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Unterrichtsmaterial 5. Klasse Schwerpunkt Cyber-Mobbing
Trainingsraum-Modell
Das Trainingsraumprogramm - ein etwas anderer Umgang mit Unterrichtsstörungen In vielen Schulklassen aller Schulformen gibt es SchülerInnen, die häufig.
Herzlich Willkommen!.
Freiarbeit.
Im Klassenzimmer.
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Das Trainingsraum- Konzept an der Marie Curie Schule
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
Sabine geht in ihr Klassenzimmer und Michael in sein Klassenzimmer.
Was ich dir wünsche Text: Ute Schuster
Mit BetreuungslehrerInnen neue Wege entdecken Beratung bei Problemen, Konflikten und Schwierigkeiten in der Schule Arbeit im innerschulischen Bereich Arbeit.
dies hier ist für DICH – es ist Wunder-schön - erfreue dich daran !
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Unsere Schule wurde 2001 gegründet. In unserer Schule gibt es einen Kindergarten, eine Grundschule, eine Mittelschule und ein Gymasium. Es gibt ungefähr.
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Herzlich Willkommen!.
Verhaltensmodifikation Intrinsische Faktoren:
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Ich und meine Schule Mariliis Tiisler.
Grundschule und Computer
Änderungen/Klärungen vom Neuer Laufzettel 2. Schüler(innen) ohne Laufzettel und Arbeitsmaterial werden zurück.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Rituale – gemeinsam leben und lernen
Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ein Fortschritt,
Der Schulvertrag für unsere Schule
Sozialer Trainingsraum
Aufgaben des Beratungslehrers
Charlotte Pfeffer.
Silvia, Daniela, Olaf & Krischan
Stillarbeitsraum Vorstellung und Abstimmung auf der Gesamtkonferenz am
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Die Bedingungsanalyse
Umfrageergebnisse der Eltern der Klassen 5. Ist dies ihr erstes Kind an der RS?
OR Dr. Ingrid Haidmayer Schulpsychologische Beratungsstelle Graz/Stadt
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Sek1
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Unsere Schule ist eine Sekundarschule in der Türkei. Wir haben in unserer Schule insgesamt 550 Schüler und 39 Lehrer. Bartın Anadolu Lisesi ist eine.
TeD– Beratung in Schule
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Berghammer Harald mit Arbeitsgruppe Bewegungspausen für eine bessere Konzentration! BG GALLUS – ein Umsetzungsvorschlag!
Wir präsentieren Unsere SCHULORDNUNG. Bilddarstellung.
Trainingsraummethode
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Die Schule meines Traumes. Es hat die Schülerin die 1 1 Klassen der Schule № 19 Schdanowa Irina gemacht.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Goetheschule Selbstevaluation 2017: Schülerbefragung.
Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler Fremdevaluation 2016
Leitbild Schulregion Raron
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 2-4 Klasse (n152)
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Im Klassenzimmer.
Lernen Sie Ihren Lehrer kennen
 Präsentation transkript:

ab 23. 2. 2015

Jeder Schüler hat das Recht ungestört zu lernen. Jeder Lehrer hat das Recht ungestört zu unterrichten. 3. Jeder muss stets die Rechte der Anderen respektieren.

Die Ziele: Die lernbereiten SchülerInnen zu schützen und ihnen ungestörten guten Unterricht anzubieten. Häufig störenden SchülerInnen Hilfen anzubieten ihr Sozialverhalten zu verbessern.

ABLAUF: Wenn ein Schüler in der Klasse den Unterricht stört, wird ermahnt und gefragt, ob er sich lieber an die Regeln halten möchte, oder ob er in die Time-Out Klasse gehen möchte. Wenn der Schüler eine Schülerin nicht einlenkt, dann muss er in die Time-Out Klasse gehen. Wenn er zurück in die Klasse möchte, muss er einen schriftlichen Rückkehrplan erstellen und mit dem Lehrer besprechen. Muss ein Schüler dreimal in die TimeOutKlasse, werden seine Eltern von der Direktion ausnahmslos vorgeladen.