Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Silvia, Daniela, Olaf & Krischan

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Silvia, Daniela, Olaf & Krischan"—  Präsentation transkript:

1 Silvia, Daniela, Olaf & Krischan
Der „Trainingsraum“ Silvia, Daniela, Olaf & Krischan

2 Ziele des Trainingsraums
Die Trainingsraummethode ist entwickelt worden, um LuL eine Methode an die Hand zu geben, mit der sie auf Störungen in ihrem Unterricht reagieren können. SuS sollen lernen, dass sie über ihr Verhalten selbst entscheiden und deshalb auch selbst verantwortlich sind.

3 Grundidee Jede/r ist nur für sein eigenes Tun verantwortlich.
LuL und SuS tragen nur Verantwortung für ihr eigenes Tun. LuL sind für das Lehren verantwortlich und für das, was sie „aussenden“. Nicht für das, was ankommt und was die SuS daraus machen. SuS sind für das Lernen verantwortlich. Lernen bedeutet Selbstorganisation. Beide müssen Abschied nehmen von der Meinung, sie könnten den anderen mit Druck verändern. Druck erzeugt Gegendruck.

4 Rechte und Pflichten Jeder Lehrer und jede Lehrerin hat das Recht, ungestört zu unterrichten und die Pflicht, für einen guten Unterricht zu sorgen. Jeder Schüler und jede Schülerin hat das Recht, guten Unterricht zu bekommen und die Pflicht, für einen störungsfreien Unterricht zu sorgen. Alle müssen die Rechte des anderen respektieren und ihre Pflichten erfüllen.

5 Ablauf in der Klasse 1. Störung:
L. reagiert auf massive Störungen in Form eines Frageprozesses (Erinnerung auf dem Lehrerpult?). Ohne Vorwürfe und Drohungen. In neutralem, respektvollem Ton: „Was machst du?“ „Wie lautet die Regel?“ „Was geschieht, wenn du gegen die Regel verstößt?“ „Wofür entscheidest du dich?“ „Wenn du wieder störst, was passiert dann?“ Frageprozess stellt die letzte Verwarnung vor dem Gang in den Trainingsraum dar.

6 Ablauf in der Klasse 2. Störung
S. muss direkt in den Trainingsraum gehen. S. wird nicht geschickt, sondern hat sich selbst dafür entschieden. Die Fragen werden nicht noch einmal gestellt, es gibt keine weiteren Verwarnungen etc. L: „Ich sehe durch dein Verhalten, du hast dich entschieden, in den Trainingsraum zu gehen.“ L. füllt den Laufzettel aus und gibt ihn S. mit. L. notiert Datum in die Trainingsraum-Liste im Klassenbuch.

7 Laufzettel

8 Ablauf im Trainingsraum
S. soll sein/ ihr Verhalten reflektieren. L. im Trainingsraum verhält sich neutral und vorwurfsfrei. Im Gespräch soll herausgefunden werden, welches Ziel bzw. welche Absicht zu der Störung geführt hat. S. soll herausfinden, wie diese Ziele und Wünsche erreicht werden können, ohne die Rechte der anderen zu verletzen. Es soll ein Plan erstellt werden, in dem steht, wie der/ die S. es erreichen möchte, in Zukunft nicht mehr zu stören.

9 Regeln für den Trainingsraum
Ich sitze an meinem Tisch und verhalte mich ruhig. Alle haben das Recht, ungestört zu arbeiten. Ich bearbeite meinen Rückkehrplan sorgfältig und ausführlich, damit ich in die Klasse zurückkehren kann. Wenn ich im Trainingsraum störe, werde ich nur einmal ermahnt, sonst werden meine Eltern benachrichtigt, um mich abzuholen.

10 Ablauf im Trainingsraum
Eintreten und Abgabe des Laufzettels S. setzt sich an einen freien Platz. S. schildert im Gespräch eigene Sicht der Störung. S. benennt eigenen Regelverstoß und entwickelt Ideen für zukünftiges Verhalten mit Hilfe von L. S. füllt Rückkehrplan aus, L. überprüft. S. bearbeitet Arbeitsauftrag und kehrt erst zum Stundenende zurück in den Unterricht.

11 Gesprächsführung im Trainingsraum
Vorwürfe, Beschuldigungen oder Sanktionsmaßnahmen werden vermieden. Es findet keine Solidarisierung mit S. oder Fach-L. statt. Es findet keine Wertung des Gehörten statt. „Aktives Zuhören“, bei dem L. die Gedanken des/ der S. wiedergibt und offene Fragen stellt. Auf die Gefühle des/ der S. wird eingegangen.

12 Rückkehrplan

13 Rückkehrplan

14 Rückkehrplan Im Plan sollen kleinschrittige, sichtbare, beobachtbare, messbare und kontrollierbare Verhaltensweisen festgehalten werden, damit SuS den Erfolg überprüfen können. Auf positive Formulierungen achten, „Nicht-Sätze“ vermeiden.

15 Ziel Beschränkt auf ein eng umgrenztes Gebiet Erreichbar
Handlungsorientiert Beobachtbar von LuL Handlungsalternativen

16 Wiederholter Trainingsraumbesuch
Folgende Maßnahmen greifen bei wiederholtem Trainingsraumbesuch: 3x Brief 6x Anruf 9x Abholen + Gespräch 12x Klassenkonferenz KlassenlehrerIn ist verantwortlich für Durchführung der Maßnahmen.

17 Aufgaben der KlassenlehrerInnen
SuS am Montag nach den Herbstferien über den Trainingsraum informieren. Elternbrief ausgegeben, der über Vorgehen und Konsequenzen informiert (Bestätigungen einsammeln). Bei Nachricht durch die KollegInnen im Trainingsraum, Maßnahmen zum Wiederholten Besuch einleiten und durchführen.


Herunterladen ppt "Silvia, Daniela, Olaf & Krischan"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen