Milot Mirdita107.07.2009. Gliederung Begriffsdefinitionen NumDiffSchwingungen Fehler und Fehlerfortpflanzung Euler-Cauchy Verfahren v 2 -Proportionalitaet.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Matrixmultiplikation
Randomisierte Algorithmen Präfix Suche und Konsistentes Hashing
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Simulation komplexer technischer Anlagen
20. Reihen. 20. Reihen Carl Friedrich Gauß ( )
B-Bäume.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
SETS, March 2006Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Test hochintegrierter Schaltungen November 07 Test hochintegrierter Schaltungen Übung.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Gedämpfte Schwingung.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Simulation komplexer technischer Anlagen
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Lösung linearer Gleichungssysteme
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Selbstverständnis der Mathematik
Gedämpfte harmonische Schwingungen
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Das freie Randwertproblem von Stokes
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
Gaußscher Algorithmus
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Aktuelles zur Landwirtschaft
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Animierte Schneeakkumulation mit dem Diffusionsschneemodell Dresden, Informatik Fakultät Institut für Softwaretechnik, Professur Computergraphik.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
...ich seh´es kommen !.
Bewegungsgleichungen lösen im Physikunterricht?
Numerische Lösung chemischer Gleichungen
Kosten / Nutzen-Optimierung komplexer Floating-Point- Berechnungen unter Ausnutzung variabler Präzision Programming Language Design and Implementation.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
UN - Behindertenrechtskonvention
Isolationswiderstandsmessung
Determinanten und Cramer‘sche Regel
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
 Präsentation transkript:

Milot Mirdita

Gliederung Begriffsdefinitionen NumDiffSchwingungen Fehler und Fehlerfortpflanzung Euler-Cauchy Verfahren v 2 -Proportionalitaet 2Milot Mirdita

3Milot Mirdita

4Milot Mirdita

5Milot Mirdita

6Milot Mirdita

Explizite DifferentialgleichungImplizite Differentialgleichung y‘‘(x) = y(x)...f(x) = y‘‘(x) – y(x) … = 0 7Milot Mirdita

Symbolisches Rechnen Numerisches Rechnen x/a = 4 x = 4a Sei a = 2 x = 8 f(x) a = x/a Sei a = 2 Sei x 0 = 0 Gesucht f(x) 2 = 4 f(x +  h) … f(7,999) = 4 8Milot Mirdita

9Milot Mirdita

10Milot Mirdita

Numerik Teilgebiet der Mathematik Approximation Anwendung Wetterberechnung Unfallsimulation Wirtschaftsinformatik … 11Milot Mirdita

Approximation, Fehler und Fehlerfortpflanzung Problem: Datentyp hat einen begrenzten Speicher Unendliche Zahlenmenge  muss auf eine endliche Zahlenmenge  abgebildet werden. Datentyp: Fließkommazahlen (Float und Double) 12Milot Mirdita

Fließkommazahlen r = m  b e 13 DatentypMantissenbitsExponentenbits Single238 Double5211 Mantisse Basis Exponent Grundlage Wissenschaftliche Notation: c = m/s = ,458 · 10 3 m/s = 0, · 10 9 m/s = 2, · 10 8 m/s Milot Mirdita

Beispiel d = 50000; k 1 = 0; k 2 = 0; s 0 = 0; v 0 = 10; t=0; t max =50000; 14Milot Mirdita

Gedämpfte Harmonische Schwingungen F R = -Ds F D = -kv F ges = F R + F D ma = -Ds – kv ms(t) = -Ds(t) – ks(t) ∙ ∙ ∙ V FRFR FDFD FDFD Gedämpfte Harmonische Schwingungen Herleitung Fallunterscheidung Aperiodischer Grenzfall V 15 Von Patrick

Numerisches Lösen der Schwingungsdifferentialgleichung Gleichung: Parameter Anfangswert s 0 und v 0 Koeffizienten: d, k 1 und k 2 Schrittweite: h 16Milot Mirdita

Euler Cauchy Verfahren s(t +  t) = s(t) +  t  s'(t) s'(t +  t) = s'(t) +  t  s''(t) 17Milot Mirdita

Als Code while(t < t1) { y[0] = y[0] + h * y[1]; y[1] = y[1] + h * (-d * y[0] - k1 * y[1] + k2 * y[1] ^2); t = t + h; } Parameter: d=1; k1=0,1; k2=0; s0=0; v0=1; h=1; t=0; t1=5; 18Milot Mirdita

Schritt 1: while(0 < 5) { y[0] = * 1; // 1 y[1] = * (-1 * 0 – 0.1 * * 1^2); // t = 0 + 1; // 1 } Milot Mirdita

Schritt 2: while(1 < 5) { y[0] = 1 + (-0.99); // -0, y[1] = (-0.99) + (-1 * 1 – 0.1 * (-0.99) + 0 * (-0.99)^2); // -0,801 t = 1 + 1; // 2 } 20Milot Mirdita

Schritt 3: while(2 < 5) { y[0] = -0, h * -0,801; // -0,891 y[1] = -0,801 + h * (-1 * -0, – 0.1 * -0, * -0,801^2); //0,1701 t = 2 + 1; //3 } 21Milot Mirdita

Schritt 4: while(3 < 5) { y[0] = -0,891 + h * 0,1701; // -0,7209 y[1] = 0, h * (-1 * -0,891 – 0.1 * 0, *0,1701^2); // 0,87399 t = 3 + 1; // 4 } 22Milot Mirdita

Schritt 5: while(4 < 5) { y[0] = -0, h * 0,87399; // 0,15309 y[1] = 0, h * (-1 * -0,7209 – 0.1 * 0, *0,87399^2); // 0, t = 4 + 1; //5 } 23Milot Mirdita

Graph 24Milot Mirdita

Verschiedene Schrittweiten Milot Mirdita

26 p wind = c w  ρ/2  v 2 y‘(x) = s‘(x) = v(x) Milot Mirdita

27Milot Mirdita