Ein Fahrrad- (E-Bike-)Projekt der Saarländischen Herzgruppen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Gesundheitstraining - Fit im Beruf und Alltag. Gefahren im Alltag (Di)Stress zu viel Distress zu wenig Ausgleich Bewegungs- Mangel zu viel Sitzen zu wenig.
Pedelec. Technische Daten: Mehrgewicht: 10 kg Leistung: 250 Watt Spannung: 36 Volt Kapazität: 10 Ah.
„Schach dem Herzinfarkt“
Gesundheitstraining „Rückenschule“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Transferveranstaltung Gesundes Arbeiten heute
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
Seminar Sport und Gesundheit I
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
KODIN GmbH Heilbronner Str Gundelheim Tel
Ausdauersport Energieumsatz.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Technogym Step XT Ideal für Herz-Kreislauf-Training
1.
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Herzrasen – beim Arzt ist es immer wieder weg?
Turnverein 1891 e.V.Quierschied Ein Verein stellt sich vor
Tipps für das Halten Formen Ein paar Tipps ;). Wie halte ich die Form? Sechs Stunden täglich in der Schule, ist es nicht der beste Weg, um in guter körperlicher.
Die zehn häufigsten Todesursachen
Franz Xaver Roithinger
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wie fit zu bleiben.
© Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 5
Risiken: Typische Alterskrankheiten
Martin Kaltenbach , Dreieich
Leben ist Bewegen Bewegung - körperlich, geistig wie seelisch - ermöglicht uns zu leben. Körperliche Aktivität und Bewegung stellen Grundprinzipien des.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Parkinson Informationstagung
Sport für den Krebspatienten
Methoden des Erholungsmanagements
Möchten die Frauen in Ihrem Leben vor ihrer Todesursache Nummer 1 schützen? Finden Sie die TODESURACHE und verbreiten Sie diese Nachricht...
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Bernd Grimm Teamleiter Inhaltliche und zielgruppenspezifische Angebote Abteilung Sportentwicklung.
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Gesunden Lebensstil Ján Rystvej, 2011/2012.
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
Welche ist die richtige für mich?
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Diabetes!.
Deutsche Prädiabetes Interventionsstudie (PLIS)
Beeinflussbarkeit der Risikofaktoren
Sportpädagogik und -didaktik im Rahmen einer umfassenden kardiologischen Rehabilitation ​
Ausdauerförderung 3 ​.
Ausdauerförderung 1​.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Das Kölner Modell ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Grundlagenwissen zum Walking 431 P-HKS Folie 2007 Walking - Folie 1.
Medizinischer Infobogen ​
Sport in der Prävention
Herzgesundheit und Genetik (Cardiovascular Sensor)
Arterien und Venen                       .
Bluthochdruck von Annabelle Kemper.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
ARRIBA-Herz ☺ Die Grundidee Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren.
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Das Herz-Kreislauf-System
Trainingslehre für Herzpatienten H
 Präsentation transkript:

Ein Fahrrad- (E-Bike-)Projekt der Saarländischen Herzgruppen Herz.BIKE Saar Ein Fahrrad- (E-Bike-)Projekt der Saarländischen Herzgruppen Prof. Dr. med. Günter Hennersdorf * ADFC Saar * Herzgruppen Saar e.V. * Saarland lebt gesund

Fragen Wer besitzt ein Fahrrad Nutzung Gelegentlich Häufig Regelmäßig Wer besitzt ein Pedelec oder Elektrofahrrad?

Saarbrücker Zeitung v. 29. April 2014

Herz.BIKE Saar Medizinische Grundlagen Sport in Herzgruppen und neue Sportarten Das Projekt Herz.BIKE Saar Projekt-Design Teilnahme-Voraussetzungen Vernetzung und Kooperationen

Die Säulen der Prävention * Bewegung Ernährung Die Säulen der Prävention * *Prävention= Vorbeugung

Prävention und Risikofaktoren des Herz-Kreislaufsystems Beeinflussbar: Bluthochdruck Fettstoffwechsel (Cholesterin) Rauchen Übergewicht Inaktivität Stress Depression Nicht beinflussbar Alter Geschlecht Vererbung

Prävention und Risikofaktoren des Herz-Kreislaufsystems Alle beeinflussbaren Risikofaktoren des Herzen und des Kreislaufs werden durch Sport/Bewegung positiv verändert! WHO Empfehlungen: 5 x pro Woche je 30 min

Sport (Bewegung) beeinflusst präventiv u.a.: Herz-Kreislaufsystem Gefäßsystem Blutdruck Fettstoffwechsel Körpergewicht Zuckerkrankheit Sonstige Gelenke Muskelaufbau Psychologische Effekte (Demenz, Depression) Tumorerkrankungen

Herz.BIKE Saar Definitionen Fitness: Zustand der trainingsbedingten körperlichen und optimalen geistigen Leistungsfähigkeit im Alltag Training alle regelmäßigen, bewegungsabhängigen Prozesse (meist) unter Anleitung, die zur Leistungssteigerung im Alltag (Alltagssport) oder unter besonderen Bedingungen (Leistungssport) beitragen (Fitness) - Förderung von Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination, Kraft, Flexibilität Bewegung Inanspruchnahme körperlicher Fähigkeiten, diese in Raum und Zeit zu verbessern. Aktivität meist als Alltagsaktivität (activity of daily life, ADL), alltägliche zum normalen Leben gehörende Bewegungsabläufe (Haushalt, Spaziergang, Arbeit etc.)

Sportliche Aktivität wirkt wie ein Medikament Sportliche Trainingsformen (Auswahl) Ausdauer Joggen, Laufen, Radfahren, Schwimmen, Rudern, Nordic W. Kraft Hantel, Liegestütz, Klimmzug, Theraband Kombinationen Radfahren, Rudern, Schwimmen Sportliche Aktivität wirkt wie ein Medikament auch mit unerwünschten Wirkungen. Daher: Maßvolle Dosierung (Regelmäßigkeit), keine Unter- oder Überdosierung!

Herz.BIKE Saar Ausdauertraining: Krafttraining: Beste und adäquateste Form der Fitness-Anpassung. Nur Ausdauertraining hat günstige Herzkreislauf-Effekte Krafttraining: In geringem Ausmaß neuerdings auch Herzkranken empfohlen (Muskelaufbau bei altersbedingtem Muskelschwund)

Prävention und Risikofaktoren des Herz-Kreislaufsystems Regelmäßige körperliche Aktivität ohne Überlastung (Puls messen!) senkt das Infarkt- und Schlaganfall-Risiko um bis zu 20% Kann Stent und OP-Eingriffe verhindern oder verzögern

Herz.BIKE Saar Pulsmessen = Messen der Herzfrequenz oder Pulsrate Die Pulsfrequenz ist die wichtigste individuelle Messgröße zur Trainingsüberwachung Messung zu Beginn, während, nach jeder Ausdauer-Übung Vergleich mit dem Trainingspuls

Herz.BIKE Saar Messgrößen Ausdauertraining: Trainingspuls, Trainingsherzfrequenz (TP oder THF) Trainingspuls aus Reha- oder Kardiologie-Befundbericht Direktmessung Formel: Ruhepuls RP Maximalpuls MP: (Faustregel) 220 - Alter Ergometrie TP = RP + (MP – RP) x K* * K = 0,5-0,7

Herz.BIKE Saar Puls messen – aber wie? Halsschlagader nicht generell empfohlen oder nur nach Einweisung Handwurzel - Radialis Zeige- und Mittelfinger 30 sec. Ergebnis X 2 = Schläge/min = Herzfrequenz

Herz.BIKE Saar Messgrößen Ausdauertraining Blutdruck (systolisch / diastolisch) Ruhe-Blutdruck < 140/90 mm Hg (Alter >70: 150/90) Maximal-Blutdruck (Ergometerbelastung) 100 W <= 200 mm Hg (systolisch)

Herzgruppen und Sport Herz.BIKE Saar Gymnastische Übungen Aufwärmen (mäßiges) Krafttraining Ausdauertraining

Herzsport in den Herzgruppen (Herzsportgruppen, Koronargruppen) Aufwärmen themenbezogenes Arbeiten z.B Schulung der Rumpfbeweglichkeit („Gymnastik“) oder Koordinationsübungen, Einsatz von Geräten, Therabändern Ausdauerübungen (Gehen, Laufen) Ballspiele Entspannungsübungen

Herz.BIKE Saar Neue Aktivitäten Radfahren (Aufsicht, Selbsthilfe) Eigeninitiative Laufen, Joggen (Selbsthilfe) Radfahren (Aufsicht, Selbsthilfe) Schwimmen (Aufsicht) Nordic Walking (Anleitung) Yoga (Anleitung)

Radfahren Beanspruchung von Ausdauer Koordination Flexibilität (Kraft) Entlastung von Gelenken Haltemuskulatur (Übergewicht) Radfahren Durchschnittlicher Kalorienverbrauch (15 km/h Geschwindigkeit) liegt bei 450 Kcal/h (variabel)

Radfahren Herz.BIKE Saar Med. Voraussetzungen von Fahrrad-Training bei Herzkranken Stabile Symptomatik (keine AP bei Belastungstest) >= 100 Watt Standard (wie Belastungstest) Pulskontrolle (Trainingspuls!) Häufigkeit 3-5x / Woche 25-30 min

Radfahren Herz.BIKE Saar Typische Aktivität außerhalb der Gruppenabende Sportart in Herzgruppen praktisch nicht vertreten! Gründe: Saisonale Bindung Frühjahr - Herbst, Fahrübung, Bewegungseinschränkung, schlechte Dosierbarkeit

Radfahren Herz.BIKE Saar Häusliche Alternative (keine saisonale Bindung): Ergometertraining (Heimtrainer)

Radfahren Herz.BIKE Saar Freiluft-Alternative (saisonale Bindung): Fahrrad Elektrofahrrad (Pedelec)

Herz.BIKE Saar Elektrofahrräder Systematik Pedelec – pedaling electric cycle (City Bike): Elektrofahrrad mit Unterstützung nur während des Tretens, Fahrer muss eigene Muskelarbeit leisten, Geschwindigkeit auf 25 km/h begrenzt, keine Führerschein- oder Helmpflicht

Herz.BIKE Saar Elektrofahrräder Systematik E-Bike – dauernde Motorunterstützung, Geschwindigkeit bis 20, 25, 45 km/h, Führerschein, Helmpflicht (MTB), rechtlich wie Mofa S-Pedelec – nur Tretunterstützung, 45 km/h, Führerschein, Helmpflicht

Herz.BIKE Saar

Herz.BIKE Saar Pedelec - Vorteile Radfahren auch für Ältere attraktiv Überwindung auch größerer Distanzen(Akku) Tretunterstützung („eingebauter Rückenwind“) Dosierbarkeit der Belastung (High, Medium, Low)

Herz.BIKE Saar Pedelec - Nachteile Gewicht (22-25 kg) Kosten (1500 - 2500 €) Akku-Reichweite

Herz.BIKE Saar Pedelec - Technik Gesamtbild Monitor der Akkuleistung Motor Bremsen Gangschaltung

Herz.BIKE Saar Gesamtbild Tiefeinstieg Schloss Bremsen (hydraul.) Mittelmotor Akku, rahmenmontiert

Herz.BIKE Saar Handelsüblicher Monitor der Akkuleistung: Unterstützungsstufen High = 125% MID = 100 % LOW = 75% Akkuladezustand On-off-Schalter Mode-Tasten z. Umschaltung der Unterstützungsstufen

Herz.BIKE Saar Motortypen Vorderradmotor Hinterradmotor Mittelmotor Vorlastigkeit beim Anfahren Hinterradmotor Rutschgefahr auf unsicherem Gelände Mittelmotor Standard bei den meisten Typen, Optimale Gewichtsverteilung, Optimale Fahrsicherheit Motortypen

Herz.BIKE Saar Akku-Arten (Li-Ionen) Panasonic Bosch Häufig verbaut Bosch Modernstes Akkumodell Gepäckträger-Akku (Bosch) Akku-Arten (Li-Ionen)

Herz.BIKE Saar Akku-Eigenschaften (Li-Ionen-Akku) Ca. 1000 Ladezyklen = 3-5 Gebrauchsjahre Ladedauer: 4 h Stromkosten 0,20-0,40 €/100 km Amperestunden 10 Ah Volt 36 V Akku-Kapazität: 360 Wh 1 Wh/5 km = 70 km

Akku-Reichweitenschätzung: Herz.BIKE Saar Akku-Reichweite (Li-Ionen-Akku) abhängig von Fahrstil Fahrergewicht Gelände Fahrstrecke Bodenwiderstände Aussentemperatur Akku-Kapazität Akku-Reichweitenschätzung: 50 – 100 km (moderner Akku)

Das Projekt Herz.BIKE Saar

Herz.BIKE Saar Vernetzung und Kooperationen

Herz.BIKE Saar Projektdesign 1. Vorstudie 2. Haupt- (Kernprojekt)

Herz.BIKE Saar Vorstudie (sportwiss. Institut der Universität des Saarlandes) Laufzeit 4 Wo. Pedelecfahrer (geübt) Teilnehmerzahl 15-20 Rekrutierung aus mehreren Herzgruppen Alltagsaktivität Erfassung von Trainingspuls Aktivitätspuls Terrain Distanz Befindlichkeit

Herz.BIKE Saar Kernprojekt Design I Design II Laufzeit 2 Jahre Teilnehmerzahl 10-15 Neulinge Geübte Rekrutierung aus mehreren Herzgruppen Arzt- und Übungsleiter-Präsenz Versicherung über Herkunftsgruppe Radfahr-Erfahrung (optional) Pedelec-Bereitstellung f. Projektdauer (Sponsoren) Teilnahme kostenlos Auswahl geeigneter Strecken 10-20 km Steigungsarm, Keine Geländefahrten Fahrgeschwindigkeit 15 - 25 km/h

Herz.BIKE Saar Kernprojekt Med. Voraussetzungen I Med. Voraussetzungen II Stellungnahme des behandelnden Arztes mit (auch orthopädischem) Untersuchungsbefund (n. älter als 4 Wo.) Klinische Stabilität Stabile Medikation Herzgruppenteilnahme mind. 6 Mon. >=100 Watt Ergometrie Keine Zeichen von Durchblutungsstörung oder Luftnot Weitgehend normale Beweglichkeit bei Gruppensport Radfahr-Erfahrung (optional)

Vorstudie und Kernprojekt Anmelden Website http://herzbike-saar.ghennersdorf.net Formular (Download Website) Email g.hennersdorf@web.de Übungsleiter Gruppenleiter

Pedelecs in hohen Regierungskreisen...

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!