Information Sephir.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Advertisements

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Problemlösungsansätze vermitteln
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Grundwissen und Kernkompetenzen
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Maschinen- und Anlagenführer
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Nimm Deine Zukunft in die Hand.
Herzlich Willkommen zur
Wahlpflichtbereich Technik
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Informationsveranstaltung Spannende Elektroberufe
in der beruflichen Praxis
Mit Favoriten (Lesezeichen) arbeiten
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Inhaltliche Übersicht
Ein herzliches Willkommen zur Informationsveranstaltung.
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Überblick Information und Schulung Berufsbildner + Experten
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Also lautet ein Beschluss,
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Nachschulische Anschlusssysteme
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Herzlich willkommen zur Lerndokuschulung
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Lerne Zeichner/Zeichnerin EFZ Fachrichtung Ingenieurbau
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
„Beschäftigungssicherung durch Weiterbildung“, Fulda, Nov
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Der Ernst des Lebens!.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Technisches Schulzentrum Heilbronn Johann-Jakob-Widmann-Schule Abteilung Bautechnik Sichererstraße Heilbronn Telefon (07131)
AgriAliForm Bildung/Formation Laurstrasse 10 CH-5201 Brugg Tel: Fax: Mail: Organisation der.
Lehrbetriebsverbund Präsidienkonferenz der Kirchlichen Bezirkssynode des Oberemmentals 27. Oktober 2009.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Wahlpflichtbereich Technik
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
 Präsentation transkript:

Information Sephir

Was soll ein Lernender bis Ende Ausbildung erreichen? Eine gute, breite Handlungskompetenz

Wer vermittelt die Fähigkeit zu einer “guten“ Handlungskompetenz?

Selbstkompetenz individuelle Einstellung und Charaktereigenschaften Der Lernende hat Freude am gewählten Beruf; er zeigt vertieftes Interesse an der begonnenen Ausbildung. Grundsätzlich ist er lernbereit und motiviert zur Erbringung von Eigenleistungen. Nachstehende Aspekte sind von Bedeutung: • Eigenständigkeit; selbstverantwortliches Handeln • Engagement, Identifikation, Selbstmotivation, Ausdauer • Mittragen von Verantwortung, entwickeln von Eigeninitiative • Flexibilität, Mobilität, Disziplin; Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Genauigkeit • Ehrlichkeit, Fairness, Hilfsbereitschaft; Sorgfalt im Umgang mit anvertrauten Gütern

Sozialkompetenz situationsgerechter Umgang mit Mitmenschen Der Lernende verfügt über die Fähigkeit, situationsgerecht mit Mitmenschen in Kontakt zu treten und angemessen zu kommunizieren - sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Nachstehende Aspekte sind von Bedeutung: • Kooperationsbereitschaft, Fähigkeit zur Teamarbeit, Integrationsfähigkeit • Kommunikationsfähigkeit: präzise im mündlichen Ausdruck; präzise im Formulieren von Fragen • Bereitschaft und Fähigkeit, Probleme und Konflikte anzugehen und zu lösen; Konsensbereitschaft • Kritikfähigkeit u.a. auch die eigene Leistungsbereitschaft hinterfragen und korrigieren können • Führungsfähigkeiten entwickeln: Übernahme von Verantwort- ung für kleinere Teilaufgaben

Methodenkompetenz arbeits- und lerntechnisches Instrumentarium Der Lernende verfügt über ein breites und zeitgemässes Methoden-repertoire in Arbeits- und Lerntechnik. Ebenso sind sie mit den gängigen Arbeitsformen vertraut: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit bzw. geführtes und selbständiges Arbeiten. Nachstehende Aspekte sind von Bedeutung: • Allgemein: organisieren, recherchieren, strukturieren, visualisieren • Informations- und Kommunikationstechnologie: Beherrschen von Grundfertigkeiten für Beruf und Alltag • Unterrichtsinhalte nach Anweisung eigenständig aufarbeiten, vertiefen und präsentieren • Sprachkompetenz 'Deutsch': Anforderungen gemäss Lehrplan Volksschule in Wort und Schrift • Mathematik: beherrschen der berufsspezifischen Grundkompetenzen

Fachkompetenzen technische und handwerkliche Fähigkeiten (BBV, Abs. 1) Sanitärinstallateurinnen EFZ und Sanitärinstallateure EFZ beherrschen namentlich folgende Tätigkeiten und zeichnen sich durch folgende Haltungen aus: Sie sind Fachleute für die Montage von Kalt- und Warmwasser- anlagen, Abwasser- und Gasanlagen in Gebäuden sowie für die Montage der zugehörigen Apparate und Armaturen. Sie verrichten auch Unterhalts- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen an sanitären Einrichtungen. Sie arbeiten selbständig und kompetent sowie energieeffizient und umweltschonend und verfügen über praktisch-technisches Geschick und Interesse an arbeitsorganisatorischen Aufgaben. Sie handeln kundenfreundlich und verfügen über angemessene Flexibilität. Sie sind fähig, Probleme und Aufgaben ganzheitlich und handlungs- orientiert zu lösen sowie angemessene Führungsaufgaben verant- wortungsvoll zu übernehmen. Die zu erlernenden Kompetenzen werden im Bildungsplan festgehalten.

Unterlagen zur Ausbildung – wo ? 5 Bildungsplan

Fachkompetenzen = Bildungsplan Im Bildungsplan wird die gesamte Ausbildung zwischen den drei Ausbildungspartnern (Lehrbetrieb, überbetrieblichen Kursen (ÜK), Berufsfachschulen) koordiniert. Dieser ist in Leit-, Richt- und Leistungsziele unterteilt.

oder Checkliste zu betrieblichen Ausbildungszielen (Zusammenfassung des Bildungsplans - Papierform)

Bedingungen für den Lernerfolg Berufsbildnerin / Berufsbildner plant die betrieblichen Leistungsziele (Bildungsplan – Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen) Stimmt die Leistungsziele mit den Lernorte (Schule/ÜK) ab (Bildungsplan) Kontrolliert und beurteilt die geplanten Leistungsziele auf Vollständigkeit und Erfüllungsgrad (Bildungsplan – Bildungsbericht - Erfahrungsnote) zeigt der lernenden Person, wo noch Lücken bestehen und fördert / fordert die Lernenden in ihrem Beruf Lernende kennt die betrieblichen Leistungsziele nimmt Eigenverantwortung wahr. Er kontrolliert, ob die geplanten betrieblichen Leistungsziele vermittelt wurden. beurteilt seine Leistungen im Bildungsplan oder Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen (Papierform) zeigt dem Berufsbildner auf, wo er noch Hilfe benötigt.

Einstieg Sephir (webbassierendes Programm) Browser: Internet Explorer Homepage: www.suissetec-zentralschweiz.ch

Erklären des Lehrbetriebsportal Einzelne Register kurz erklären. Register Ausbildung vertiefen: Gesamtübersicht Das angezeigte Semester ist immer die aktuelle Periode. Die Bewertung erfolgt meistens in der zurückgelegten Semester. Auf linker Seite kann darauf gewechselt werden. Planen Fachkompetenzen Die Fachkompetenzen (Bildungsplan) soll anfangs Semester kontrolliert werden. Die einzelnen Leistungsziele können (Zeitpunkt) geändert werden. Neu können eigene Leistung- ziele erfasst werden. Bildungsplan anwählen

 Lehrjahr wählen  Leistungsziele anklicken  Semester wählen  Alle öffnen Planen  Durch Versetzen des Häkleins kann das Leistungsziel ins nächste Semester ver- schoben werden. Im “alten “ Semester löschen!!     

Bildungsplan: Ergänzen mit E I G E N E N Leistungszielen  Eigene anklicken 

Einordnen anwählen Richtziele aufrufen 

Richtziel auswählen

Leistungsziel definieren Am Freitag alle Stand-Maschinen reinigen Leistungsziel definieren

Planung des Semsters

Planung im 2. Semester

Bei mehreren Lernenden im gleichen Lehrjahr kann die Planung / Anpassung Leistungsziele im Bildungsplan Vorlagen erfolgen und später kopiert werden.

Ziele Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen definieren Die Zielvereinbarung kann nicht mehr verwendet werden. Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen können nun wie folgt definiert werden.

Semester wählen  weiter >>

Sichtbarkeit des Entwurfs für den Lernenden ändern

Definieren der Ziele in Begründungen und Ergänzungen Ordnung am Arbeitsplatz halten Vorgänge beobachten Rückschlüsse daraus ziehen Abfälle korrekt entsorgen

Dieser Entwurf ist so auch vom Lernenden sichtbar. Somit sind die Fach-, sowie Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen für das Semester geplant und definiert.

Hilfsmittel zu neuem Bildungsbericht Sephir: Online Hilfe Sephir: Register INFO / SEPHIR Bedienungs-Handbuch suissetec: Bildungsordner für den Lehrbetrieb (Papier) WEB: Bildung Beruf wählen Dokumente für Ausbildungsbetriebe Dokument wählen – download suissetec zentralschweiz WEB: Sephir Dokumente ab 01. Nov. 2014

Fragen