Hansheini Fontanive, Fachpsychologe FSP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Günther Opp Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Advertisements

Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Dipl. -Psych. Thomas von Stosch Psych
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Den Grat entlang wandern...
Ab heute ist morgen!.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das neue Motivationshaus
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
VIT 29 november 2008 Symbiose und Autonomie in der Paarbeziehung Margriet Wentink & Wim Wassink copyright: Interakt.
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Was Kinder stark macht.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Hilfe, meine Kinder streiten!
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
+ Beziehung - Erziehung Ein paar Gedankenanstösse ELTERNLOUNGE ITSMove –
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Was ist psychische Gesundheit?
Teenager brauchen mehr Liebe
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Elternwerkstatt 3. Abend
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Lions-Quest „Erwachsen werden“
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Motivation & Motivationsförderung
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
WAS IST BINDUNGSTHEORIE?
Meine letzte Vorlesung
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Margret Seidel Gesa Lohkamp Hamburg 2016
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Hansheini Fontanive, Fachpsychologe FSP Vernetzungsanlass für Eltern, Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulpflegen Lenzburg, 16. September 2014 „Wie wir unsere Kinder und Jugendlichen stark und widerstandsfähig machen können“ Hansheini Fontanive, Fachpsychologe FSP

Inhalte Einführung ins Thema Widerstandskraft / Resilienz Bausteine einer gelingenden Erziehung in Familie und Schule Zusammenfassung Fragen

Leitgedanke „Man sollte Kinder lehren ohne Netz auf einem Seil zu tanzen bei Nacht unter freiem Himmel zu schlafen in einem Kahn aufs offene Meer hinauszurudern. Man sollte sie lehren sich Luftschlösser statt Eigenheime zu erträumen nirgendwo sonst als nur im Leben zu Hause zu sein und in sich selbst Geborgenheit zu finden.“ (Hans-Herbert Dreiske, 1987, S. 13)

Veränderungen, Perspektivwechsel Bote, 28.8.2014 Bote, 28.08.2014

Veränderungen, Perspektivwechsel Gesellschaftliche Veränderungen: Kleinfamilien Medizin: Wie entsteht Gesundheit? ► Salutogenese / Gesundheitserziehung Psychologie: Bedingungen für eine positive Entwicklung? Entwicklungspsychologie ► Resilienzkonzept Allgemeine Psychologie ► Positive Psychologie Pädagogik: Bedingungen für das Erlernen der Kulturtechniken? ► Positive Pädagogik

Salutogenese (A. Antonovsky; salus = heil, gesund) Wie entsteht Gesundheit? 1. Gefühl der Verstehbarkeit von Situationen und Ereignissen. ► „Ich blicke durch.“ 2. Gefühl der Handhabbarkeit: ► „Ich bin nicht passiv ausgeliefert.“ „Ich schaffe das!“ 3. Gefühl der Sinnhaftigkeit: Einsatz, Anstrengungen „lohnen“ sich! ► „Es lohnt sich!“ „Ich gehöre dazu!“ Kohärenzgefühl (Sense of Coherence): Auf sich selber vertrauen können, das Leben zu meistern (personale Ressource)!

Selbstreflexion: Grundbedürfnisse Machen Sie Sich Überlegungen zu folgenden Fragen: Welches sind aus ihrer Sicht die Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen? Was benötigen Kinder und Jugendliche für eine gute Entwicklung? Austausch

Grundbedürfnisse von Kindern (www.rwi.uzh.ch/elt-lst-buechler/famr/kindesschutz/dehtml, abgefragt 29.08.2012) Vermittlung von Wissen und Erfahrung ____________________________ Stabile Bindung ______________________________________ Zuwendung und Liebe __________________________________________________ Schutz vor Gefahren ____________________________________________________________ Erhaltung der Gesundheit _______________________________________________________________________ Ernährung und Versorgung

Resilienz / Widerstandskraft „resilire“ (lat.): „zurückspringen“, „abprallen“ „Resilienz“: „seelische Widerstandsfähigkeit“ „seelische Widerstandskraft“ „resilient“: „elastisch“, „zäh“, „nicht unterzukriegen“ Weitere Umschreibungen: „Stehaufmännchen“, „Fels in der Brandung“, „Bambus“, „Guter Schwimmer, gute Schwimmerin im Strom des Lebens“

Definitionen von Resilienz „Unter Resilienz wird die Fähigkeit von Menschen verstanden, Krisen im Lebenszyklus unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen“ (Welter-Enderlin, 2006,13)

Resilienz: Kauai-Studie (Werner & Smith) Stichprobe: - alle 698 Kinder des Geburtsjahrgangs 1955 Erhebungen: - Befragung der Mütter, vor der Geburt (100%), 1., 2., 10., 18., 32. (85%), 40. Lebensjahr (85%) Ergebnisse (nach dem 2. Lebensjahr): ► Bei 201 Kindern musste ein hohes Entwicklungsrisiko festgestellt werden. mindestens 4 einschneidende Entwicklungsrisiken

Resilienz: Risikofaktoren niedriger sozialer Status, chronische Armut soziale Isolation der Familie psychische Störungen, Erkrankungen eines Elternteils Missbrauch legaler / illegaler Drogen Kriminalität eines Elternteils chronische familiäre Disharmonie Verlusterfahrungen (Elternteil, Geschwister) ungünstige Erziehungspraktiken / Erziehungsstil …

Resilienz: Kauai-Studie Erhebungszeitraum 18. Lebensjahr: 72 (ca. 1/3 aller 201 Risikokinder, 32 Knaben, 40 Mädchen) entwickelten sich – trotz erheblicher Belastungen – zu: ► zuversichtlichen, selbstsicheren, leistungsfähigen jungen Erwachsenen Erhebungszeitpunkt 40. Lebensjahr: Die „resilienten Risikokinder“ (18. Lebensjahr) zeichneten sich auch im fortgeschrittenen Erwachsenenalter aus durch: ► niedrigere Todesfallrate, weniger Gesundheitsprobleme, stabilere Ehen, weniger Scheidungen, geregelte Arbeit, keine sozialen Dienste notwendig, optimistische Perspektive ► Fazit: „Schützende Prozesse“ nachgewiesen!

Resilienz : Personale Schutzfaktoren (1) Körperliche, biologische Schutzfaktoren: - ausgeglichenes Temperament - erstgeborenes Kind - weibliches Geschlecht Kognitive und affektive Schutzfaktoren: - positive Wahrnehmung der eigenen Person - positive Lebenseinstellung und Religiosität gute kognitive Fähigkeiten und schulische Leistungen

Resilienz: Personale Schutzfaktoren (2) Kontrollüberzeugungen (intern): „Ich selbst kann es steuern!“ Selbstwirksamkeitserwartungen: „Ich schaff's!“ „Gewusst wie!“ wirksame Selbstkontrolle und Selbstregulation aktive Bewältigungsstrategien realistische Selbsteinschätzung und Zielorientierung besondere Begabungen, Ressourcen, Kreativität interpersonale Schutzfaktoren, soziale Kompetenzen

Resilienz: Familie als Schutzfaktor

Resilienz: Familiäre Schutzfaktoren strukturelle Familienmerkmale: Stabilität / Status Bindung sicher / positive Beziehung zu den Eltern ► autoritative Erziehung, autoritativer Erziehungsstil ► Familienklima und Zusammenhalt Geschwisterbeziehung(en) tragfähig Merkmale der Eltern (Beziehungsqualität / mütterliches Bildungsniveau z.B.)

Selbstreflexion: „Bezugsperson“ Welche Personen waren für Ihre eigene Entwicklung in Ihrem bisherigen Leben von besonderer Bedeutung? Weshalb waren diese Menschen für Sie so wichtig? Was zeichnet(e) sie aus? Austausch

Resilienz: Soziale Schutzfaktoren Gute Beziehung zu mindestens einem Erwachsenen Soziale Unterstützung durch andere Menschen Rollenmodell / Vorbild der Erwachsenen Kontakte zu Gleichaltrigen (positive, tragfähige) Qualität der Bildungsinstitutionen Einbindung in prosoziale Gruppen (Jugendgruppen, Sportvereine z.B.) (Bengel et. al. , 2009, 49)

Zwischenbilanz Resilienz entsteht aus einem komplexen Zusammenspiel zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Umweltfaktoren. Gute, tragfähige, verlässliche soziale Beziehungen sind der wichtigste Faktor für Resilienz und Wohlbefinden! Resilienz ist keine stabile Eigenschaft einer Person. Resilienz entwickelt sich in der aktiven Bewältigung schwieriger Lebenssituationen. Es gibt keinen generellen, die ganze Lebensspanne überdauern- den Schutz. ► Resilienz und Lebenskompetenz können durch eine geeignete Erziehung entscheidend gefördert werden!

Bausteine einer stärkenden Erziehung Bindung Geborgenheit Selbstwert Selbstwirksamkeit Erziehungsstil Bewältigungsstrategien

Bindung Kind Eltern / Betreuer Starkes Grundbedürfnis jedes Kindes nach Sicherheit / Verlässlichkeit Suchen nach Nähe zu einer Bezugspersonen Eltern / Betreuer Fürsorgeverhaltenssystem: Schutz / Trost Resonanz der Bindungspersonen ►Feinfühligkeit ► Gefühl der psychischen Sicherheit, dadurch Aktivierung des Erkundungssystems des Kindes (Quelle „Bindung“: Klemenz. Ressourcenorientierte Erziehung, 2012)

Bindung: Elterliche Feinfühligkeit Bindungssicherheit fördernde Elternressourcen: Emotionale Feinfühligkeit: Beobachtung + Interpretation Herausfordernde Feinfühligkeit: Ermutigung / Herausforderung Kooperationsbereitschaft/-fähigkeit: Empathie / Autonomie Akzeptanz des Kindes: Wertschätzung / Anerkennung Zugänglichkeit: Offenheit / Sicherheitsbasis Verbale Feinfühligkeit: Einfühlsam / Unterstützung Konstruktiver Umgang bei Meinungsverschiedenheiten: Fairness / Regeln Autonomieunterstützung: Unabhängigkeit / Partnerschaftlichkeit ►“Autonomie in Verbundenheit“ / „Freiheit in Grenzen“

Bindung: Sicher gebundene Kinder (1) weinen seltener halten Balance zwischen Erkundungsverhalten, Spiel und Kontakt suchen Nähe bei Leid und lösen sich wieder zeigen weniger Ärger, Aggression, Ängstlichkeit zeigen grössere Kooperationsbereitschaft sind neugieriger und flexibler können eher auf soziale Ressourcen zurückgreifen

Bindung: Sicher gebunden Kinder (2) kommen in Kindergarten und Schule besser zurecht haben ein höheres Selbstwertgefühl und grösseres Selbstvertrauen sind flexibler in der Handhabung von Impulsen, Bedürfnissen, Gefühlen Eltern bleiben primäre Quelle von Sicherheit ►Sicher gebunden Kinder / Jugendliche sind resilienter!

Selbstreflexion: „Geborgenheit“ Was beinhaltet der Begriff Geborgenheit für Sie? Tauschen Sie Sich mit den Sitznachbarn aus.

Geborgenheit Was Menschen mit „Geborgenheit“ verbinden: Sicherheit Wärme Wohlbefinden Vertrauen Liebe Akzeptanz Schutz Verständnis Zuneigung Hilfe erhalten Zuhause Innere Ruhe (H. Mogel, 1995; aus PH, 9/14, S. 37)

Selbstwert ein positiver Selbstwert ist das Fundament unserer Selbstwahrnehmung Es geht … um das Erleben und die Erkenntnis wertvoll zu sein um das eigene Sein darum, was ich bin darum, die eigenen Eigenschaften anzuerkennen

Selbstwert: Grundpfeiler Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit konstruktive, tragende Bindungserfahrungen sich umeinander kümmern Präsenz sich gemeinsam dem Augenblick hingeben, Zeit haben das Kind akzeptieren Authentizität sich selbst sein, ehrlich, unverfälscht, echt Ein gesunder Selbstwert macht resilienter!

Selbstwirksamkeit Innere Überzeugungen über die eigenen Fähigkeiten, die man benötigt, um: eine Handlung zu organisieren eine Handlung auszuführen ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Selbstwirksamkeitsüberzeugungen wirken sich positiv auf die eigenen motivationalen kognitiven affektiven aktionalen Prozesse aus.

Selbstwirksamkeit fördern (1) „Erfolg schafft weiteren Erfolg!“ Handlungserfolg auf eigene Anstrengung und eigene Fertigkeiten zurückführen Kindern und Jugendlichen Aufgaben / Verantwortung übergeben Sie an ihre (aktuelle) Leistungsgrenzen führen „Zone der nächsten Entwicklung“ anstreben „Hilf mir, es selbst zu tun!“ (M. Montessori) Den Kindern nichts abnehmen, was sie selber bewältigen können!

Selbstwirksamkeit fördern (2) Lernen am Modell: Vorbild der Erwachsenen „Gewusst wie!“, Handlungskompetenz (z.B. Planung, Arbeitstechniken) vermitteln Auf Ersuchen des Kindes Hilfestellungen anbieten Verbale Rückmeldungen: Anerkennung / Lob für Anstrengung ► Bewältigungsstrategien ► Schule / Hausaufgaben ► Identifikationsfigur ► „Lerngelegenheiten für Kinder bis 4“: www.kinder-4.ch

„Gewusst wie!“: Bewältigungsstrategien Strategien in der Kindheit: Interaktive Strategie: mit andern reden, um Hilfe bitten Aufmerksamkeit lenken: an etwas Schönes denken Selbstberuhigung: Selbstgespräch führen / Ritual ► Identifikationsfigur Rückzug / aus der Situation gehen: weggehen, abwenden Verändern der Situation: Gegenstand entfernen Kognitive Regulation: Gefühle, Situation neu bewerten Externale Regulation: Wut, Ärger ausagieren Tun als ob: Emotionen verstecken, etwas vorspielen

Schule und Hausaufgaben Suchen Sie die konstruktive Zusammenarbeit mit der Lehrperson Sorgen Sie für eine verlässliche Präsenz und Begleitung Setzen Sie hohe, jedoch erreichbare Leistungsziele Halten Sie die unmittelbare Mitarbeit bei Schulaufgaben so gering wie möglich Machen Sie allenfalls Hinweise, wie sich Ihr Kind besser organisieren kann Bestärken, ermuntern Sie ihr Kind Loben Sie Engagement und Einsatz, weniger das Ergebnis Helfen Sie nur, soweit Ihre Hilfe vom Kind ausdrücklich gewünscht wird und für die selbständige Aufgabenerledigung notwendig ist

Selbstreflexion: Identifikationsfigur Wer oder was drückt für mich selbst Kraft, Sicherheit, Beständigkeit aus? Wer oder was könnte für mein Kind eine „starke“ Identifikationsfigur darstellen? z.B.: Pipi Langstrumpf, Ronja Räubertochter, Gebrüder Löwenherz, Die rote Zora, … Tauschen Sie Sich mit ihrem Partner, ihrer Partnerin aus.

Erziehungsstil starke Kontrolle hohe Forderungen Autoritärer Autoritativer Erziehungsstil Erziehungsstil geringe Zuwendung viel Zuwendung wenig Unterstützung viel Unterstützung Vernachlässigender Laisser-faire wenig Kontrolle niedrige Forderungen

Resilienzfördernde Schule (1) Die Schüler fühlen sich akzeptiert und sind integriert Es herrscht ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung, des Wohlwollens, der Offenheit Die Schüler werden regelmässig ermutigt Beschämung ist absolut tabu Es wird eine wohlwollende Feedback- und eine aufbauende Fehlerkultur praktiziert

Resilienzfördernde Schule (2) Stellt die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler ins Zentrum Es gelten klare, widerspruchsfreie Regeln Es gilt eine individuelle Leistungsbezugsnorm Führt die Schüler an individuelle, hohe, jedoch erreichbare Leistungsstandards heran Lässt die Schüler Verantwortung übernehmen

Resilienzfördernde Schule (3) Vermittelt Lern- und Arbeitstechniken Praktiziert eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern Schafft einen Lebensraum, in dem sich alle an der Schule beteiligten Menschen wohl fühlen können Schulische Resilienzförderung ist eine „Haltung“ und keine blosse Technik!

Förderung von Resilienz und Lebenskompetenz

Zusammenfassung Resilienz entsteht aus einem Zusammenspiel zwischen Persönlichkeits- und Umweltfaktoren Gute, tragfähige Beziehungen sind der wichtigste Faktor Bindungssicherheit Emotionale und herausfordernde Feinfühligkeit Geborgenheit Stabiler Selbstwert Hohe Selbstwirksamkeitserwartungen Autoritativer Erziehungsstil Vermittlung von Bewältigungsstrategien ► „Hinreichend gute Mutter / guter Vater“ ► „Resilienzfördernde Schule“

Perspektive Kind Ich habe … Ich bin … Ich kann … „Ich habe Menschen um mich, die mich gern haben und unterstützen.“ (sichere Basis; Zugehörigkeit) Ich bin … „Ich bin eine liebenswerte Person und respektvoll, mir und anderen Menschen gegenüber.“ (Selbstwert) Ich kann … „Ich kann Wege finden, Probleme zu lösen und mich selbst zu steuern.“ (Selbstwirksamkeit)

Wichtige Quellen Dibbern, Julia (2014). Geborgenheit. Wie Kinder sie spüren und Eltern sie geben können. Weinheim: Beltz. Fletcher, Richard (2013). Babys brauchen Väter. Das ABC der Vater-Kind-Bindung. Weinheim: Beltz. Fontanive, Hansheini (2008). Was Kinder und Jugendliche stark macht! Schwyz: BID. Unter verschiedenen Adressen sind im Internet einzelne Beiträge abrufbar. Klemenz, Bodo (2012). Ressourcenorientierte Erziehung. Ein grundbedürfnisorientiertes und neurobiologisch gestütztes Erziehungsmodell. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, dgvt. Krenz, A., Klein, F. (2012). Bildung durch Bindung. Frühpädagogik: inklusiv und beziehungsorientiert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Svarre, Dan (2013). „Du bist einzigartig“. Starker Selbstwert – starkes Kind. Weinheim: Beltz. Wellensiek, S. K., Galuska, J. (2014). Resilienz – Kompetenz der Zukunft. Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit. Weinheim: Beltz.

Abschluss Fragen „Trauen Sie Ihren Kindern das Leben zu!“ „Resiliente Kinder haben Wurzeln und Flügel!“ Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr aktives Mitdenken. © H. Fontanive, Schwyz, 2014