Drei alternative Interaktionsstile

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Der Franchise-Nehmer Dr. Hubertus Boehm
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Risiko-Management im Projekt
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Strategisches Controlling
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Gruppenarbeit Strategische Stossrichtung
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Bewertung des Prozessoptimierungsansatzes 'ITIL' am Beispiel des Projektes PolyWorkPlace bei Bayer Business Services GmbH.
Corporate Citizenship – Teil 1
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Es gibt viele Arten von Risiken
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Informationsveranstaltung
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
Der effektive Manager Gründungs- und Wachstumsmanagement
Unternehmensentwicklung
Was ist TheWiseBoard© The Wise Board© analysiert die Corporate Governance und optimiert die interne Dynamik des Verwaltungsrates sowie die Unternehmensstrategie.
Controller Leitbild 2002  2013.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Schwerpunktfach Strategisches Management
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
HINTERGRUND DES SHAREHOLDER-/STAKEHOLDER-VALUE
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Zukunft der Kohäsionspolitik
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Pfadfinder verirren sich nicht –
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Das Corporate Surplus/Discount
Dialogischer Kommunikationsprozess
Struktur eines Mehr-Geschäfts-Unternehmens
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Ihr Unternehmen Hauptstraße Musterstadt Work of Leaders: Umsetzung Modul 4.
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Elemente eines strategischen Konzepts
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Abb. 2 Verteilung der StudienteilnehmerInnen nach Branchen.
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Was ist ein Team?.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Die Implementierung der BSC
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Anforderungen an das Organisationsdesign
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
 Präsentation transkript:

Drei alternative Interaktionsstile Abb. 8-1 Drei alternative Interaktionsstile (1) Strategische Planung: Die Zentrale wirkt an der Entwicklung der strategischen Programme mit und beeinflusst diese auch. Extensive Planungsprozesse werden installiert. Strategisches Denken wird bewusst gefördert. Die Zentrale fördert Initiativen zur Bildung von Portfolios ausgewählter Kerngeschäftsfelder. Der Kontrollprozess hat weniger Gewicht. Man hat flexible Leistungsziele, die vor dem Hintergrund des langfristigen, strategischen Fortschritts beurteilt werden. (2) Strategische Kontrolle: Die Unternehmensführung ist mit der Planung der Geschäftsfelder betraut, belässt aber soviel Initiative wie möglich vor Ort. Die Zentrale konzentriert sich mehr auf die Einrichtung leistungsfor- dernder Planungsprozesse und auf die Prüfung und kritische Hinterfragung der Vorschläge aus den Ge- schäftsfeldern als auf die Befürwortung bestimmter Alternativen. Die erreichten Ergebnisse unterliegen einer strengen Kontrolle durch die Zentrale vor dem Hinter- grund finanzwirtschaftlicher und strategischer Ziele. (3) Finanzielle Kontrolle: Begrenzte Rolle der Zentrale bei der Strategieentwicklung. Die Verantwortung liegt beim Management der Geschäftsbereiche. Die Zentrale prüft lediglich die Budgets und Vorschläge für Investi- tionen und sorgt für die Bildung eines Zielrahmens und dessen Einhaltung. Die Ziele sind meist kurzfristiger und finanzwirtschaftlicher Natur. hoch Strategische Planung Einfluss der Unter- nehmens- zentrale bei der Planung Strategische Kontrolle Finanzielle Kontrolle gering strategisch flexibel strategisch starr finanziell starr Art der Kontrolle Goold/Campbell (1987)

Grundtypen von Interaktionsstilen Abb. 8-2 Grundtypen von Interaktionsstilen hoch Schirmherr Feldherr Visionärer Ansatz Finanzinvestoren Ansatz Direktiver Ansatz Partner Indirekte Einfluss -nahme Dialogischer Ansatz Unternehmerischer Ansatz Rationaler Ansatz Sponsor Entwickler gering gering hoch Direkte Einflussnahme des Corporate Managements auf die strategische Ausrichtung der Geschäfte Müller-Stewens/Brauer 2009

Interaktionsstile im Vergleich Abb. 8-3 Interaktionsstile im Vergleich Sponsor Schirmherr Feldherr Entwickler Partner Charakte- ristika Stärken Schwächen Setzt primär auf Eigeninitiative Geringe Vorgaben an Geschäfte ("Codes") Geschäfte werden als "Ventures" betrachtet. CM betreibt primär Mittelallokation Unternehmerische Freiheit der Geschäfte Klare Verantwortlichkeiten Geringe organisatorische Komplexität Keine horizontale Interaktion zwischen Geschäften Kaum Mehrwert- Generierung über die Corporate-Ebene Keine Gesamt-Identität des Unternehmens Vision als Richtschnur bzw. finanzielle Zielvorgaben Strikte Kontrolle der knappen Vorgaben Volle Verantwortung liegt bei der Leitung der Geschäfte Weitgehende Autonomie der Geschäfte Ausrichtung der Geschäfte über Vision und/oder Ziele Einengung der Geschäftsentwicklung durch normativen Rahmen Evtl. kraftlose Vision Falsche Kennzahlen Vernachlässigung der strateg. Dimension Corporate Management als alleiniger Entscheider Geschäfte nur für die operative Umsetzung zuständig Durchgriffsmöglichkeit Strategische Ausrichtung der Entwicklung des MGU Zeit- und ressourcen- aufwändig Gefahr von Fehlentscheidungen mangels Geschäfts- Know-how Starker Einfluss auf die Geschäfte Intensive strategische Planung Keine strategische Ausrichtung des Ganzen Corporate-Ebene bei den Geschäften mit in der Verantwortung Führung der Geschäfte über flexible Leistungsziele und strategische Meilensteine Geringe Autonomie der Business-Manager Langsame Entscheidungen wegen Überlastung des Top Managements Keine Corporate Strategy Dialogisch Gemeinsam: normativer Rahmen und Corporate Strategy Zielvereinbarungen zu den Geschäften Legitimation der Corporate-Ebene Unterstützung durch die Corporate-Ebene Motivation durch Beteiligung an der Gestaltung und dem Erfolg des Ganzen Kompromisscharakter vieler Entscheide Oft eher Zerstörung von Wert durch die Corporate-Ebene Müller-Stewens/Brauer 2009

Interaktionsstile und strategische Grundlogiken Abb. 8-4 Interaktionsstile und strategische Grundlogiken Portfolio- Optimierer Vertikaler Optimierer Horizontaler Optimierer sehr geeignet begrenzt kaum un- Legende: Sponsor Schirmherr Feldherr Entwickler Partner Charakte- ristika Setzt primär auf Eigeninitiative Geringe Vorgaben an Geschäfte ("Codes") Geschäfte werden als "Ventures" betrachtet CM betreibt primär Mittelallokation Vision als Richtschnur bzw. finanzielle Zielvorgaben Strikte Kontrolle der knappen Vorgaben Volle Verantwortung liegt bei der Leitung der Geschäfte Corporate Management als alleiniger Entscheider Geschäfte nur für die operative Umsetzung zuständig Starker Einfluss auf die Geschäfte Intensive strategische Planung Keine strategische Ausrichtung des Ganzen Dialogisch Gemeinsam: normativer Rahmen und Corporate Strategy Zielvereinbarungen zu den Geschäften Legitimation der Corporate-Ebene Müller-Stewens/Brauer 2009