V steigt FG FA FR FG = FR + FA v bleibt gleich FG > FR + FA.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Analytische Ultrazentrifugation (AUZ)
Advertisements

Standards für Präsentation
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
2.2 Strömende Flüssigkeit
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Vorlesung 3: Roter Faden: Wiederholung Abstoßende Gravitation
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
6. Grundlegende Gleichungen
Ein einfaches Reservoir-Modell
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Energieellipsoid (körperfest)
Vorlesung WS 2002/03 Prof. Adalbert Ding
Tutorium
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Physik für LAK
Die kinetische Gastheorie
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Knoten- und Maschenregel
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Reibung zwischen festen Stoffen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Modellierung des Sedimenttransports
Kreisbewegung erstellt von Helmut Kangler
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Einführung in die Physik für LAK
Die Schwerkraft(Gravitation)
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Diffusion und Transport
Segelkutter ZK 10 „gekentert“
Die Schwerkraft(Gravitation)
Diffusion (Stofftransport)
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Reibung zwischen festen Stoffen
Lösen physikalischer Probleme mit Reibung und / oder mehr als drei Kräften Die folgenden Seiten sind für das selbständige Erarbeiten eines physikalischen.
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Was ist mechanische Leistung?
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Reaktionszeitbestimmung „10 Euro“ Schmäh Ein Lineal wird zwischen Zeigefinger und Daumen einer Person gehalten und dann losgelassen.
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Archimedischen Prinzips
Folie 1 Abbildung 35.1: Darstellung des Flusses. Der Fluss von Gasteilchen Jx vollzieht sich gegen den Gradienten der Teilchendichte N. ~
 Präsentation transkript:

v steigt FG FA FR FG = FR + FA v bleibt gleich FG > FR + FA

FR = Reibungskraft FG = Gravitationskraft FA = Auftriebskraft FA= - m ρM g FR = - fv FG = mg Im Käftegleichgewicht gilt: Fgesamt = FG + FR + FA = 0 = - fv + mg – m g = 0 Reibungskoeffizient f Spezifisches Volumen [ cm3/g] Sinkgeschwidigkeit

ω x t=1 t=2 t=3 t=0 Drehachse

Reibungskoeffizient: ω = Rotationsgeschwindigkeit x = Teilchenabstand zur Rotationsachse   D = Diffusionskoeffizient k = Boltzmann-Konstante Sedimentations- koeffizient: Reibungskoeffizient: Stokes-Einstein-Beziehung: m = n · M und k = n · R